Komponentencheck

Gib das Geld nicht dafür aus. Man baut sich ein Frontsystem richtig ein. That's it.
Man baut sich nicht danach einen wirkungsgradstarken BB ein der die ganze Bühne aus dem Skisack kaputtbrüllt.
That's not it. :D
 
Hi.

Hab derzeit das große dsk drinne (165) und find es jetzt nicht so unterirdisch wie beschrieben

Ordentlich eingebaut und sauber gedämmt, sollte auch das 130er vernünftig spielen.
Bekanntermaßen ist beim dsk der Hochton ein wenig spitz, mit den orig. Weichen.
Vielleicht hier mal ansetzten, anstatt wahllos Teile durchzutauschen. :beer:
 
Hey Daniel,

hast Du denn schonmal ein gutes Auto gehört?

Weisst Du was eine "Bühne" im Auto ist und wie sich das anhört?

Ich glaube Du verstehst unter "gutem Klang" etwas anderes als die meisten hier ;)

Wo kommste denn her?

Gruß!
 
Theees schrieb:
Hey Daniel,

hast Du denn schonmal ein gutes Auto gehört?

Weisst Du was eine "Bühne" im Auto ist und wie sich das anhört?

Ich glaube Du verstehst unter "gutem Klang" etwas anderes als die meisten hier ;)

Wo kommste denn her?

Gruß!

Moin, ich komme aus dem Norden / Bremen

damals hatte ich bei meinem Bruder in seinem Golf 2 und 3 besseres Klangerlebnis als ich es jetzt bei mir habe. Ich kann vllt Glück haben das sich das ganze besser anhört nach dem dämmen und abdichten, da ich vllt einen akustischen Kurzschluss habe. Meine Batterie hat sich dazu gestern Abend noch verabschiedet... :D

Eine Bühne besteht aus richtig angeordneteten Speakern, Tief,Hoch, Mitteltönern. Also ich bin vielleicht auch einfach nur mit nem knackigspielendem System zufriedenzustellen, da mein jetziges zu schnell verzerrt ohne das es laut wird :/

lg
 

Anhänge

  • fugen.jpg
    fugen.jpg
    643,1 KB · Aufrufe: 23
  • dämm.jpg
    dämm.jpg
    521,4 KB · Aufrufe: 28
Ich glaube, wir sind hier auf einem total falschen Weg, es fehlen nämlich die Grundlagen über Einbau & Co.

Wenn wir hier von Dämmen reden, dann ist entweder Bitumen gemeint, oder, was hier wohl der Standart ist, Alubutyl.
Das von dir gezeigte kann man nutzen und ein klappern zu verhindern, aber dem Blech, welches mit dem Bitumen/Butyl stabilisiert werden soll, juckt das recht wenig.

Wie hast du die Fugenrolle eingesetzt ? Um den Korb herum zum abdichten ?
Falls ja, wird hier kein stabiler verbau der 16er vorhanden sein, davon gehe ich stark aus.


Stelle doch bitte mal Bilder ein, was momentan verbaut ist und wie. Bitte von allem relevanten Teilen Bilder machen wie Strom, Cinch, Lautsprecher, Endstufe(n) etc.
Vielleicht auch Bilder wie es hinter den Verkleidungen aussieht, wenns da was gibt.

Denn sonst kommen wir so leider nicht sinnvoll weiter.

Gruß Christian

Gruß Christian
 
Hey Christian,

ja da hast du vollkommen recht, dass ich mich mit den Grundlagen noch nicht auskenne. Abgedichtet und "gedämmt" in meinem Fall ist noch nichts, das wollte ich in der nächsten Zeit machen.

Mein Chinch:
Oehlbach NF 1 Stereo Audio-Kabel Cinch 5,0m (Habe keine Störgeräusche scheint gut genug geschirmt zu sein?)

LS Kabel:
HiFi Lautsprecherkabel transparent - 2x2,5mm² - 20m Ring - OFC - Vollkupfer - Made in Germany

Stromkabel:
Dietz Kabelset 20mm²

- Das Chinch habe ich durch die Mittelkonsole unter dem Teppich durch den Skisack gelegt.

- Die LS-Kabel hinten direkt durch den Skisack. Fahrerseite unter der der Einstiegsleiste für vorne links und ebenso ein LS-Kabel durch die Mittelkonsole für vorne rechts. Ebenso alles durch den Skisack

Die Rear sind nutzlos wie mir schon gesagt worden ist. Das Frontsystem, ein 13er System, ist bis jetzt nur fest reingeschraubt.
Ich versuche jetzt erstmal den Hohlraum hintern den LS zu "dämmen" die LS dann noch mit Acryl abdichten dann eine Schaumstoffrollenwullst rund um den Speaker anlegen/aufbringen damit dieser an der Kunstoffabdeckung anliegt und durch die dann vorgesehenen Öffnung schallen kann. Bei Gelegenheit kommen mehr Fotos.

Ich bedanke mich an dieser Stelle schon einmal recht herzlich, dass ihr euch meinem Problem so annehmt :)
 

Anhänge

  • rückbank.jpg
    rückbank.jpg
    410,4 KB · Aufrufe: 38
klinke ich mich hier mal ein als E36 Fahrer hab zwar nen Compact, aber da tut sich net viel...

Erstes Problem wäre der schlechte Einbauort der TmTs, worauf ich von Anfang an verzichtet habe und die Türpappen direkt umgebaut habe um 16er verbauen zukönnen.
Der Original Einbauplatz ist wirklich nicht von Vorteil, zudem ist da kaum Volumen vorhanden.
Viel dämmen kann man da eh nicht, brauchst also nicht viel vom Alubutyl, das spart schon mal Kohle.
Das was DU da hast zum dämmen ist ungeeignet, mit dem Alubutyl versteift man labile Blechteile und verschliesst Löcher, um einem geschlossenen Gehäuse so nahe wie möglich zukommen.
Den Hohlraum dahinter musst du soweit ausnutzen wie möglich, damit der 13er auch vernünftig spielen kann.
Schau dir mal den Bereich hinter dem LS an wie das aufgebaut ist, wenn der Bereich geschlossen ist und da kein Wasserablauf ist, könnte man Sonofil verwenden, um das Volumen zuvergrößern.
Bau das Handschuhfach mal aus dann siehste wo im oberen Bereich noch Öffnungen sind die man veschliessen kann.

Dann solltest du da keine Schaumstoffwurst drumlegen, beeinträchtigt höchstens das Abstrahlverhalten
Bastel dir nen Holzring und versuch den LS soweit wie möglich nach vorne zuholen, am besten dazu noch das Gitter ausschneiden und den LS auf Gitterhöhe bringen.

Hab mal 2 Bilder ergooglet wo das schon ganz gut gelöst wurde.

img0267j.jpg

img0286s.jpg


Mit Silikon brauch man nix abdichten, Moosgummiring unter den Lautsprecher reicht.

Das mit dem Breitbänder ist murks, die kommen höchstens vorne z.B als HT ersatz zum Einsatz.
Du würdest dir den Klang nur kaputt machen damit.

Wo ist denn dein HT verbaut?

Hier sollte man am besten Schritt für Schritt vorgehen, für ein bestmögliches Ergebniss.
 
Hey Leute :)

Update, ich habe heute es endlich fertig gebracht meinen Skisack auszubauen und den Breitbänder eingelassen.
Weitestgehend ordentlich abgedämmt hab ich es auch, welches echt ein MUSS ist ! Danke für die zahlreichen Tips :)
Da man von meinem Kenntnisstand nicht von professionellem Einbau/Ausbau reden kann, bin ich hingegen meiner Erwartungen aber trotzdem positiv überrascht.

Ich habe den Tip beherzigt, das Rear-System abzukoppeln. Stattdessen ja nun auch der Breitbänder.

Front-System und Breitbänder sind nach meinem Geschmack gut aufeinander eingepegelt und ich habe auch "ordentlich" Druck und Pegel im gesamten Betrieb.
Sogar das von mir als schlecht eingestufte DSK 130 von Hertz ist Zusammenspiel gar nicht so verkehrt.

______________________________________________________________________________________________________________________________________

Dies war eine schöne Erfahrung für mich und somit habe ich mein erstes Anfängerprojekt abgehaakt. Fotos vom Skisack folgen noch.

Vielen Dank Leute
 
So da ist das Bild vom fertigen Zustand :>
 

Anhänge

  • IMG_0703.JPG
    IMG_0703.JPG
    595,2 KB · Aufrufe: 22
Zurück
Oben Unten