Guten Abend liebe Community,
ich fahre ein Alpina B10 3.3 Touring, welcher im Grunde ein BMW 5er E39 Touring ist. Er hat ab Werk DSP Soundsystem, welches nun kein Ton mehr von sich gibt. Da ich aber eh nie wirklich zufrieden mit dem Klang war, ist das nun der Startschuss für ein komplettes Car-HiFi System. Das Fahrzeug ist in der Form sehr selten und wurde nur 72 mal gebaut. Daher ist die oberste Priorität die Unsichtbarkeit des Systems und die Rückrüstbarkeit. Meine Kenntnisse im Bereich sind - sagen wir mal begrenzt
Ich bin zwar gelernter KFZ-Mechatroniker aber mit den Detaillösungen im Bereich vollaktiver System bin ich doch eher ein unbeschriebenes Blatt. Ich scheue mich aber nicht davor mich tief einzulesen oder zur Fertigstellung auch den Fachmann ran zu lassen. Was ich nicht möchte, ist einen kompletten Auftrag an eine Firma zu vergeben. Vorweg - ich habe noch überhaupt nichts gekauft. Bin also noch komplett offen. Budget liegt bei ca. 1500 € +-
Musik-Geschmack
Problematisch, denn eigentlich alles außer Klassik und Schlager wird bei mir gespielt. Von Gitarrenmusik mit Gesang (z.B. John Buttler, Mumford and Sons) über Black/HipHop (z.B. JayZ, Kontra K) bis hin zu 2000er Trance und House (z.B. DJ Tiesto, Megara vs. DJ Lee).
Anspruch
Ich möchte ein unsichtbares System, was mir einfach Spaß macht. Ich möchte einen sauberen Klang und vernünftigen Pegel aber muss kein Parkplatz bei Mc´Doof beschallen. Aus dem Alter bin ich dann doch raus.
Vorhaben
Da ich auf originalen Look stehe, soll die Head Unit im Handschuhfach verschwinden und ausschließlich über die LFB und Bluetooth gesteuert werden. Das originale Radio soll nur noch als Schein aktiv bleiben, da auch der Bordcomputer darüber gesteuert wird. Die Lautsprecher können dafür vom Serienradio komplett abgeklemmt werden. Ich habe mal ein Screenshot von meinem Warenkorb angehängt. Da ich bei meinen vorherigen Fahrzeugen sehr gute Erfahrungen mit den Komponenten von Hertz gemacht habe, würde ich da auch wieder zugreifen. Die Dachlautsprecher im Kofferraum sollen in dem Zuge entfernt werden.
Erste Gedanken zum System
FS - Hertz MPK 130.3 - Soweit ich gelesen habe, ist es sehr schwierig beim Frontsystem was zu holen, da ein 16er-System nur mit sehr hohem Aufwand realisierbar sind. Diese originalen Kunststoffvolumen der 13er würde ich deshalb komplett in Alubutyl einkleiden und habe bewusst die MPK 130.3 gewählt, da diese mit wenig Volumen recht gut zurecht kommen sollen. Verstärkt soll das ganze über die Endstufe
RS - Hertz CK 130 - Hier möchte ich recht ähnlich wie vorn arbeiten. Das System soll dann aber nur über die Head Unit laufen
Sub - Hertz MP 250 D4.3 Pro - Der Sub soll in einem GG unter dem Kofferraumboden spielen. Soweit ich hier im Forum schon lesen konnte, kommt dieser sehr gut mit GG zurecht. Betrieben soll er dann über zwei gebrückte Kanäle des Verstärkers werden.
Endstufe - Hertz ML Power 4 - Wie schon beschrieben soll die Endstufe das Frontsystem und den Sub befeuern.
HU - Sony DSX-GS80 - Habe ich jetzt primär auf Grund der Leistung gewählt. Scheint recht solide und hat die passende Ausstattung soweit ich das beurteilen kann.
Offene Fragen
Habe ich bei der Zusammenstellung grobe Fehler gemacht?
Habe ich wichtige Grundkomponenten (mal abgesehen von Sicherungen, Kabel, Dämmung, etc.) vergessen?
Ist eine zweite Batterie oder ein Kondensator schon notwendig?
Muss ich für die Funktion des Sub's einen anderen Ladeboden (mit Löchern) bauen oder spielt das auch unter dem Serienboden vernünftig?
HU ist raus geschmissenes Geld, weil die eh alle nicht die angegebene Leistung bringen oder schon ok für das RS?
Ich bedanke mich schon mal im Voraus für einen interessanten Austausch!
Ich wünsche euch einen schönen Abend,
Micha
ich fahre ein Alpina B10 3.3 Touring, welcher im Grunde ein BMW 5er E39 Touring ist. Er hat ab Werk DSP Soundsystem, welches nun kein Ton mehr von sich gibt. Da ich aber eh nie wirklich zufrieden mit dem Klang war, ist das nun der Startschuss für ein komplettes Car-HiFi System. Das Fahrzeug ist in der Form sehr selten und wurde nur 72 mal gebaut. Daher ist die oberste Priorität die Unsichtbarkeit des Systems und die Rückrüstbarkeit. Meine Kenntnisse im Bereich sind - sagen wir mal begrenzt

Musik-Geschmack
Problematisch, denn eigentlich alles außer Klassik und Schlager wird bei mir gespielt. Von Gitarrenmusik mit Gesang (z.B. John Buttler, Mumford and Sons) über Black/HipHop (z.B. JayZ, Kontra K) bis hin zu 2000er Trance und House (z.B. DJ Tiesto, Megara vs. DJ Lee).
Anspruch
Ich möchte ein unsichtbares System, was mir einfach Spaß macht. Ich möchte einen sauberen Klang und vernünftigen Pegel aber muss kein Parkplatz bei Mc´Doof beschallen. Aus dem Alter bin ich dann doch raus.
Vorhaben
Da ich auf originalen Look stehe, soll die Head Unit im Handschuhfach verschwinden und ausschließlich über die LFB und Bluetooth gesteuert werden. Das originale Radio soll nur noch als Schein aktiv bleiben, da auch der Bordcomputer darüber gesteuert wird. Die Lautsprecher können dafür vom Serienradio komplett abgeklemmt werden. Ich habe mal ein Screenshot von meinem Warenkorb angehängt. Da ich bei meinen vorherigen Fahrzeugen sehr gute Erfahrungen mit den Komponenten von Hertz gemacht habe, würde ich da auch wieder zugreifen. Die Dachlautsprecher im Kofferraum sollen in dem Zuge entfernt werden.
Erste Gedanken zum System
FS - Hertz MPK 130.3 - Soweit ich gelesen habe, ist es sehr schwierig beim Frontsystem was zu holen, da ein 16er-System nur mit sehr hohem Aufwand realisierbar sind. Diese originalen Kunststoffvolumen der 13er würde ich deshalb komplett in Alubutyl einkleiden und habe bewusst die MPK 130.3 gewählt, da diese mit wenig Volumen recht gut zurecht kommen sollen. Verstärkt soll das ganze über die Endstufe
RS - Hertz CK 130 - Hier möchte ich recht ähnlich wie vorn arbeiten. Das System soll dann aber nur über die Head Unit laufen
Sub - Hertz MP 250 D4.3 Pro - Der Sub soll in einem GG unter dem Kofferraumboden spielen. Soweit ich hier im Forum schon lesen konnte, kommt dieser sehr gut mit GG zurecht. Betrieben soll er dann über zwei gebrückte Kanäle des Verstärkers werden.
Endstufe - Hertz ML Power 4 - Wie schon beschrieben soll die Endstufe das Frontsystem und den Sub befeuern.
HU - Sony DSX-GS80 - Habe ich jetzt primär auf Grund der Leistung gewählt. Scheint recht solide und hat die passende Ausstattung soweit ich das beurteilen kann.
Offene Fragen
Habe ich bei der Zusammenstellung grobe Fehler gemacht?
Habe ich wichtige Grundkomponenten (mal abgesehen von Sicherungen, Kabel, Dämmung, etc.) vergessen?
Ist eine zweite Batterie oder ein Kondensator schon notwendig?
Muss ich für die Funktion des Sub's einen anderen Ladeboden (mit Löchern) bauen oder spielt das auch unter dem Serienboden vernünftig?
HU ist raus geschmissenes Geld, weil die eh alle nicht die angegebene Leistung bringen oder schon ok für das RS?
Ich bedanke mich schon mal im Voraus für einen interessanten Austausch!
Ich wünsche euch einen schönen Abend,
Micha