- Registriert
- 30. Juni 2023
- Beiträge
- 2
Ich benötige Hilfe für ein Soundsystem ohne Sub. Ich hoffe auf Denkanstöße/Tipps/Empfehlungen für ein Budget von bis zu ungefähr 500 Euro.
Vorweg, das soll auf mein "neues" Segelboot (wo auch schon mal Party gemacht wird) und dementsprechend sind einige der Anforderungen/Wünsche auf diese Gegebenheiten abgestimmt zB Koaxiallautsprecher da ich nicht unzählige Löcher ins Mahagoniholz bohren möchte
Die vermutlich größte Herausforderung ist das Autoradio: wenn möglich DIN-1 ohne CD-Funktion, wobei eine Fernbedienung und ein Front-USB-Anschluss unverzichtbar sind. Ich denke Fernbedienung wird es für viele Geräte geben, bei Alpine und Pioneer weiß ich es. Ideal wäre noch wenn auch Bluetooth vorhanden wäre, um Musik/YT ggf. von meinem Handy streamen zu können, obwohl dies eher ein sekundärer Punkt ist und in der Praxis kaum benötigt wird, vorwiegend werden mp3 vom Stick gespielt.
Auch kein muss aber eine enorme Arbeitserleichterung wäre, wenn Playlists unterstützt würden (zB m3u, pls, ...) welche ich zuvor am PC erstelle, denn momentan muss ich die „Playlist“ manuell über ein "FAT Sortierungstool" erstellen und jeden einzelnen Song auf meinen USB-Stick manuell anordnen so wie ich es haben möchte.
Ich gehe davon aus, dass ich eine Endstufe benötigen werde. In diesem Zusammenhang frage ich mich, ob die Endstufe eine „Kühlung“ benötigt, da die Endstufe wahrscheinlich in eine kleine Nische oder ein Fach platziert wird, wo sich die Wärme stauen könnte, oder ist diese Sorge unbegründet? Jedenfalls ist 2-Kanal ausreichend.
Bei den Koaxial-Lautsprechern bin ich völlig unsicher, sowohl was die Leistung als auch die Form (rund/oval) und die Type (2-Weg, 3-Weg, 4-Weg oder 5-Weg) betrifft. Die Bugkoje wie auf den nachstehenden Fotos zu sehen dient als Resonanzkörper, ähnlich wie der Kofferraum bei einem KFZ, nur viel größer, und glaubt mir, da braucht man keinen Sub
Die aktuelle Situation auf der jetzigen Segelyacht sieht folgendermaßen aus:
.
Da die Lautsprecher durch eine Trennwand in die Bugkoje überstehen, plane ich, sie so hoch wie möglich zu montieren, damit der überstehende Teil in der Bugkoje nicht stört (gibt es dafür eventuell "Abdeckungen" um eine schönere Optik der Rückseite zu haben?). Unabhängig davon wird vermutlich ein TV darunter montiert.
Falls es Fragen gibt, um die Situation noch genauer beschreiben zu können, nur her damit.
Ich bin für jeden Tipp dankbar!
Ich habe auch Bilder bereitgestellt, damit man sich die Situation besser vorstellen kann, sowohl von der aktuellen Situation, wo man die Lautsprecher sehen kann, als auch vom zukünftigen Boot, auf dem ich markiert habe, wo die Lautsprecher installiert werden sollen. Die Musik wird jedoch im Cockpit gehört und nicht im Innenraum, das nur zur Situation.
Vorweg, das soll auf mein "neues" Segelboot (wo auch schon mal Party gemacht wird) und dementsprechend sind einige der Anforderungen/Wünsche auf diese Gegebenheiten abgestimmt zB Koaxiallautsprecher da ich nicht unzählige Löcher ins Mahagoniholz bohren möchte

Die vermutlich größte Herausforderung ist das Autoradio: wenn möglich DIN-1 ohne CD-Funktion, wobei eine Fernbedienung und ein Front-USB-Anschluss unverzichtbar sind. Ich denke Fernbedienung wird es für viele Geräte geben, bei Alpine und Pioneer weiß ich es. Ideal wäre noch wenn auch Bluetooth vorhanden wäre, um Musik/YT ggf. von meinem Handy streamen zu können, obwohl dies eher ein sekundärer Punkt ist und in der Praxis kaum benötigt wird, vorwiegend werden mp3 vom Stick gespielt.
Auch kein muss aber eine enorme Arbeitserleichterung wäre, wenn Playlists unterstützt würden (zB m3u, pls, ...) welche ich zuvor am PC erstelle, denn momentan muss ich die „Playlist“ manuell über ein "FAT Sortierungstool" erstellen und jeden einzelnen Song auf meinen USB-Stick manuell anordnen so wie ich es haben möchte.
Ich gehe davon aus, dass ich eine Endstufe benötigen werde. In diesem Zusammenhang frage ich mich, ob die Endstufe eine „Kühlung“ benötigt, da die Endstufe wahrscheinlich in eine kleine Nische oder ein Fach platziert wird, wo sich die Wärme stauen könnte, oder ist diese Sorge unbegründet? Jedenfalls ist 2-Kanal ausreichend.
Bei den Koaxial-Lautsprechern bin ich völlig unsicher, sowohl was die Leistung als auch die Form (rund/oval) und die Type (2-Weg, 3-Weg, 4-Weg oder 5-Weg) betrifft. Die Bugkoje wie auf den nachstehenden Fotos zu sehen dient als Resonanzkörper, ähnlich wie der Kofferraum bei einem KFZ, nur viel größer, und glaubt mir, da braucht man keinen Sub

Die aktuelle Situation auf der jetzigen Segelyacht sieht folgendermaßen aus:
- Pioneer MVH-280FD Autoradio 4x100 W mit Fernbedienung (ich hatte gehofft, mit dieser eher hohen Ausgangsleistung eine Endstufe einsparen zu können, aber das war leider nicht der Fall, der Unterschied ist deutlich)
- Endstufe: eine sehr alte (+25 Jahre aus einem meiner ersten Autos) Alpine 3541 2-Kanal Endstufe mit 2x 45W, welche ich ggf. sogar mitnehmen könnte. Liegt derzeit in einem Seitenfach und hat ausreichend „Freiraum“.
- Pioneer TS-A6934I 6x9 4-Weg Koaxiallautsprecher

Da die Lautsprecher durch eine Trennwand in die Bugkoje überstehen, plane ich, sie so hoch wie möglich zu montieren, damit der überstehende Teil in der Bugkoje nicht stört (gibt es dafür eventuell "Abdeckungen" um eine schönere Optik der Rückseite zu haben?). Unabhängig davon wird vermutlich ein TV darunter montiert.
Falls es Fragen gibt, um die Situation noch genauer beschreiben zu können, nur her damit.
Ich bin für jeden Tipp dankbar!
Ich habe auch Bilder bereitgestellt, damit man sich die Situation besser vorstellen kann, sowohl von der aktuellen Situation, wo man die Lautsprecher sehen kann, als auch vom zukünftigen Boot, auf dem ich markiert habe, wo die Lautsprecher installiert werden sollen. Die Musik wird jedoch im Cockpit gehört und nicht im Innenraum, das nur zur Situation.