Kompakter Verstärker gesucht

rmen

wenig aktiver User
Registriert
30. Juni 2009
Beiträge
5
Liebe Klangfuzzis,

bin auf der Suche nach einem kompakten 4-Kanal Verstärker. Die Abmessungen sollten 26x28x8 nicht unbedingt überschreiten. Von der Leistung würden mit 75W/RMS genügen. Idealerweise ein Class-D Gerät. Betrieben wird er in einem Tiguan über den original Radio und einem PXE-h650 in der Mitte. Als Lautsprecher habe ich mal die Audio System MX 165 Plus im Auge (je 2 mal).

Was hält Ihr vom Alpine PDX 4.100? oder Kennwood KAC-X4?
Oder ein ganz anderes Setting :?: (PXE und Radio sind fix).

Musik ist eher RnB angesagt.

Für ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar :beer: ,
lg rmen
 
Hab die genauen Maße ned im Kopf aber verkaufe ne Genesis Profile 4 (mMn sehr kompakt)
 
Wie hoch ist dein Budget?

Es gibt dann noch die JL HD Amps, die sind sehr kompakt, dann von Pioneer noch die PRS-D... (die sind aber 2cm zu breit anscheinend) , und die Eton MA Serie.

Die von dir genannten sind wohl auch sehr brauchbar.
Man hat heutzutage gottseidenk etwas mehr Auswahl dank moderner Technik.
 
Ganz klar: ETON MA 75.4, ca. 300 Euro

Wird kaum warm, obwohl analoger Amp, sehr kompakt ca. 28 x 14,5 x 4,5 cm, klingt gut. Mit geregeltem Lüfter.
 
Danke für die Tipps, ich werde heute nochmal genau nachmessen.
Der Eton schaut recht gut aus (Größe, Preis, RMS) - und klingt auch gut?

Mein Budget liegt bis zum Preis des Alpine also etwa 450 EUR, aber weniger macht nix :D

lg Roman
 
Ja, klingt sehr gut. Die Schaltung ist ja auch ein "Zeff-Design".

Der ETON MA ist ein Class-D-Verstärker mit geregeltem Netzteil, daher die geringe Abwärme. Die Spannung wird immer nach Bedarf erzeugt, sodaß nur wenig "weggeregelt" werden muss. Wird gerade mal handwarm! Der Lüfter ist sehr leise und läuft nur mäßig schnell.

Es gibt auch einen kleineren MA 125.2 als 2-Kanäler mit 2x 75 W und passivem Kühlkörper, der hat dann auch High-Level-Eingänge. Wird auch nicht wirklich wärmer.
 
Mal eine kurze Grundsatzfrage, der ETON hätte 75W RMS und die Audio System haben 80W RMS. Passt das zusammen? Habe mal gelesen, dass die Lautsprecher immer weniger Watt haben sollen als der Verstärker?

Danke, lg Roman
 
rmen schrieb:
Mal eine kurze Grundsatzfrage, der ETON hätte 75W RMS und die Audio System haben 80W RMS. Passt das zusammen? Habe mal gelesen, dass die Lautsprecher immer weniger Watt haben sollen als der Verstärker?

Danke, lg Roman

Leistung kann man nie genug haben, aber würde sagen ist prinzipiell erstmal Schnurz-Piepe :D
 
Das mit "größeren" Verstärker als die Lautsprecher soll vor allem das Clipping verhindern, mit dem man (bei passiver Trennung) die Hochtöner zerstören kann, weil durch den extremen Hochtonanteil in den Verzerrungen ein Großteil der Leistung in die Hochtöner fließt, die das thermisch nicht verkraften.

4x 75 W RMS sollten auch schon mal für einen leichten Gehörschaden ausreichen.

Stärkere Verstärker bieten vielleicht eine Spur mehr Kontrolle und kicken dadurch auch härter, aber viel um sollte da meiner Meinung nach nicht mehr sein. Da wäre dann auch eine aktive Trennung auch zielführender um die verlustbehaftete Weiche einzusparen.

Bei einigermaßen vernünftiger Spielweise sollte das also schon gut zusammenpassen.
 
Vom Alpine PDX 4.100 bin ich sehr angetan.
Ich werde ihn mal als Mittel/Hochtonverstärker einsetzen und sehen wie es in meinem Auto klingt. Im Trockentest an meinen B&W Kompaktboxen hat er mir schon gut gefallen.

Wenn's ein wenig mehr Leistung sein soll gibt's den auch in der Geschmacksrichtung PDX 4.150.
 
Fred schrieb:
Wenn's ein wenig mehr Leistung sein soll gibt's den auch in der Geschmacksrichtung PDX 4.150.

Geile Teile :thumbsup:

Hab gleich 2 von den Teilen bei mir verbaut, rein aus Platznot. :beer:
 
Austro-Diesel schrieb:
Der ETON MA ist ein Class-D-Verstärker mit geregeltem Netzteil

Großer Irrtum, da ist nix mit Class D, das Netzteil ist im klassischen Sinne nicht geregelt...denn bei höherer Versorgungsspannung steigt auch die Ausgangsleistung.
 
Naja ich weis nicht ganz ob das was für dich ist, aber wäre klein. Klanglich der absolute Kracher und lstgstechnisch stark unterschätzt:
2mal Zapco Z50C2
rundrum professionell optisch wie auch technisch überarbeitet, mMn schon fast als neuwertig zu bezeichnen.
Wenn es rein darum geht klanglich fein das FS zu beschallen, bestimmt eine der geilsten alternativen. Die guten stufen sind so klein, dass du die sogar unters Amaturbrett knallen kannst. spart dann auch Platz und vor allem Kabelwege!!!
Bei Interesse einfach ne PN an mich

Gruß
Chris
 
ich werf mal 'ne Xetec Gravity 4G300 ins Rennen -> Maße 225x225x65mm. Als MkII Version noch relativ jungfeulich und eigentlich recht günstig zu bekommen.



Gruß Tom
 
Liebe Klangfuzzis,

eines Mal vorweg, echt tolles Forum - danke für die zahlreichen Anregungen.
Ich hab mich jetzt für den pdx 4.100 entschieden, hab da ein gutes Angebot bekommen :D und der passt von den Abmessungen auf den Millimeter genau unter den Sitz :thumbsup:

Bin schon gespannt vorallem auf die Kombination mit dem PXE-h650.

lg Roman
 
Laut ETON selbst ist Class H ein Class AB-Verstärker, dem als Ausgangsspannung eine "... mit dem Tonsignal nachgeführte Versorgungsspannung" zugeführt wird. Der analoge Verstärker regelt dadurch von dieser immer nur 10-15% weg und ist daher immer fast komplett ausgesteuert und produziert damit wenig Abwärme. So hab ich das am Telefon verstanden.

Die Versorgungsspannungserzeugung ist ja bei allen Verstärkern das Produkt eines (Hochfrequenz-)Wechselrichters, nur dass diese eben mit dem Nutzsignal moduliert wird.

Ob das stimmt, kann ich nicht sagen. Klingt aber vernünftig.


EDIT: Class-D ist natürlich Blödsinn gewesen.
 
Hallo,
hab heute den neuen Kenwood KAC-X 4 bekommen.Sehr sehr lecker,noch kleiner als die Alpine PDX.Leistung 4x148 W.Klang werde ich noch berichten.Anschlüsse wie Alpine PDX.
Mfg Quincy
 
Zurück
Oben Unten