Kofferraum abtrennbar?

alth

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Jan. 2005
Beiträge
961
Holla

Ich wollte mal fragen, ob es Sinn machen würde, meinen Stufenheckkofferraum abzutrennen um sozusagen eine Art Kompaktwagenkofferraum zu erzeugen.
Da das erstmal ein wenig wirr klingt hier mal ein paar Bilder.

Ist natürlich erstmal nur grob skizziert, da ich im Moment keine genauen Maße meines KR habe.

kofferraumabtrennung1nb7.jpg

kofferraumabtrennung2sc6.jpg

kofferraumabtrennung3zc9.jpg


Die Senke unten ist ne Grobskizzierung meiner RRM.
Und oben die Löscher in der Hutablage sind schon.
Den Abstand zw. Rücksitzbank und Blech kann man mit Sicherheit vergößern, wenn man die Halterung der Rücksitzbank ein wenig mehr rauszieht.

Warum das Ganze?
-Ich hab mein Auto lieb, aber bisher engt es mich in Sachen Sub(gehäuse)auswahl extrem ein.
-durch die Trennwand sieht man nichts vom Sub. Man kann also gefahrlos stressige Sachen ( wie zum Beispiel lose Nägel :ugly: ) einfach in den Kofferraum werfen, ohne Angst um den Sub haben zu müssen.

Ob es so funtioniert, wie ich mir das vorstelle - ka.
Das müsst ihr mir sagen, da ich leider NICHT nachvollziehen kann, wie sich Subs im abgetrennten Kofferraum im Gegensatz zu welchen in nem Kleinwagen verhalten.

Gruß
alth
 
Schaut nicht schlecht aus aber ob es so klingt wie es klingen soll, das ist ein fall für die profis :hammer:
 
bandpass? :ugly:

edit: also wenn die durchführung zum innenraum wirklich wie auf den bild sind ist das nen schöner bandpass, der wohl nicht gewollt war :D
 
Njaaaa.....klar geht nen Bandpass schon.
Klang auch bisher schon nicht schlecht mit der letzten Konstruktion, die ich drinne hatte.
Aber man schränkt sich halt ein. Und ich bin auch mal einer, der gerne mal durchtauscht und das geht dann halt bei nem BP ned so leicht.
Da muss ich immer zum Händler angekleckert kommen und nachfragen, ob er mal nen Tip hat, wie ich zB die Kammern modifizieren kann -.-

Das geht natürlich auch immer nur begrenzt. Und so groß ist die Anzahl leider ( anscheinend ?! ) nicht, die gescheit in nem BP funktionieren.
Und klar kann er knackig klingen und ja er kann auch tief klingen. Fakt ist aber dass er nur über eine Oktave ( oder sogar 1,5 bzw. 2 - mit einbezug des Druckkammereffektes ) gescheiht funktioniert.
Und Fakt ist leider auch, dass man hier nicht mit theoretischem Wissen ( oder mir hat es sich noch nicht in niedergeschrienbener Form erschlossen :D ), sondern nur mit Erfahrungswerten weiterkommt.
Darauf kann ich aber leider nicht zurückgreifen. Und ich hab auch momentan leider nicht die Zeit und das nötige PinkePinke, um mir mal eben je5 Bandpässe für 2 verschiedene Woofer bauen zu können ( ok ... bissl übertrieben ^^ ).

Gruß
alth
 
erst mal was für prog ist das wo mit du zeichnes ?? :)

aber es sollte doch möglich sein den brauchbaren berich aus zu messen und mit den angaben einen bp zu bauen.

du brauchst ja nicht 6 neue baun nur einen ändern wenn man das in der planug mit einbezieht sollte eine sehr gute "verstellbarkeit" raus kommen. das einzige was ich als manko sehe ist das es immer ein bp ist ........(wenn man das als manko sehen will)


mfg moyo
 
Das Programm ist SolidWorks.
Kann man schon ziemlich viel mit machen.
Wollte mir zB mal mein kompletten Kofferraum zusammenstellen und die Komponenten nachbauen um sie dann virtuell reinlegen zu können :D

Aber mehr als das Cap hier hab ich noch ned geschafft :eek:
silvercapgesamtsw3.jpg

silvercapobenyg5.jpg


Aber wie du schon sagtest. Nen Bandpass wird immer nen Bandpass bleiben.
Ich würde halt gerne mal nen geschlossenen und nen BR bei mir in MEINEM Auto hören wollen. Der 12Quantum steht immer noch ganz traurig in meinem Zimmer :D

Und zur Not kann man das Brett ja auch immer relativ schnell raus machen.

Gruß
alth
 
wenn du einn grosses loch nach forne hast währe es ja möglich aber das hast du ja nicht ( würdes du ja nicht nach fragen ...)

also beilbt nur ein bp da ja keiner heute noch , obwohl .......
was ist wenn du den ls in der hut ablage pakst ? also sind da löcher im blech die man verwenden könnte ???????



mfg moyo
 
bau dacoh gleich einen BP der ins fahrzeug reinspielt über die Heckablage

dann eine Abdeckung fertig

gruss JJ
 
Hoihoi
Also die Löscher in der Hutablage werden definitiv nicht größer gemacht. Und Lautsprecher werde ich dort definitiv auch nie verbauen, da ich die Gehäuse dann ja hängend konstruieren müsste, was die Hutablage bei nem Unfall nie tragen würde.

Und der Tip mit "einfach nen Bandpass benutzen" ist nicht so prickelnd :eek:
Ich will ja eben KEINEN Bandpass "mehr". Ich fahre ja jetzt schon seid geraumer Zeit und ich finde es ein wenig mau, wenn ich mal was neues ausprobieren will. Es gibt nur eine handvoll Leute, die mir dann helfen könnten, da es auch nur ne handvoll Subs gibt, die das evtl. mitmachen.
Ich hätte aber gerne die Wahl zwischen vielen Subs ... ich weiß ned, wie ichs sonst sagen soll.

Weil sehen wirs mal so. Die mir bekannte auswahl beschränkt sich auf:

Stroker: sicherlich nice. Aber ich weiß nicht, wie ich 2 Ports nach inne führen soll und ich gleichzeitig noch den KR nutzen kann.

JL: Der Didi leistet da ja ganz gute Arbeit. Aber ich seh auch, dass die Teile immer wieder abgestoßen werden. Das liegt sichlerich nicht daran, dass sie scheiße sind. Aber den Leute geht es wie mir und sie wollen von Zeit zu Zeit mal was neues.

DD: sind mir nur ein paar wenige bekannt.

Peerless: fahre ich momentan mit rum. Klar fetzt der, aber mich dürstete es mich auch immer sehr schnell nach mehr.

Dann bleiben nur noch Magnat usw. :ugly:

Also vielmehr ist mir leider nicht bekannt. Und genau da liegt unter anderem das Problem.
Und das andere ist halt nachwievor: Ich muss mir immer erst von jemand die passende Kiste Zimmern lassen. Aus der kalten wird das einfach nichts.
Ich komme halt leider ned in den Genuss, mal zum örtlichen Händler zu fahren und mal das Wochenede 10 Woofer durchzuprobieren.
Bzw. hab ich shcon gemacht und alle klangen gleich :ugly:

Gruß
alth
 
Halle Alth,

wenn du den Sub so verbaust, wie auf dem Bild, kommst du an BP-Effekten nicht rum. In deinem Fall kannst du die Parameter fast gar nicht wirksam beeinflüssen, da zuviele Unbekannte.....

Deswegen auch der Rat, gleich einen berechneten BP zu bauen.

Oder halt GG und BR, aber dann musst du auf deine Konstruktion verzichten, vorallem das Brett dahinter.....

Was ist es überhaupt für ein Auto?

Gruss
Andreas
P.S.:
Bzw. hab ich shcon gemacht und alle klangen gleich

:kopfkratz:
 
Dr. Moriarty schrieb:
Halle Alth,

wenn du den Sub so verbaust, wie auf dem Bild, kommst du an BP-Effekten nicht rum. In deinem Fall kannst du die Parameter fast gar nicht wirksam beeinflüssen, da zuviele Unbekannte.....

Warum komm ich um BP-Effekte nicht rum? Meinst du, weil der undefinierte Kofferraum als eine Art ported Kammer wirkt? Aber ich habe doch nicht direkt Ports. Und bei nem Kleinwagen spielt er doch auch eigentlich erst auf ein undefiniertes Kofferraumvolumen. Und dann muss es sich sich durch Luftlöscher bzw. die Hutablage quälen.
Oder sehe ich das falsch?
Klar sind diese durchlässiger, als mein Blech. Aber ich komme dann auch auf eine effektive Fläche von ca 550cm². Oder reicht das nicht zur ausreichenden Ankopplung an den Innenraum?

Deswegen auch der Rat, gleich einen berechneten BP zu bauen.
Nja... klar kann ich mir nochmal einen berechnen lassen... Aber ich wöllte halt gerne mal was anderes.

Oder halt GG und BR, aber dann musst du auf deine Konstruktion verzichten, vorallem das Brett dahinter.....
Inwiefern auf die Konstruktion verzichten?
Wenn ich mir einfach ne br oder cb-Kiste hinten reinstelle klingt ja eben alles so schwammig.
Und WARUM das so schwammig klingt, kann ich mir nicht erklären.
Weil es ein abgeschlossener Kofferraum ist, aktzeptiere ich nicht als Begründung.

Weil wenn ich die Kiste nach vorne strahlen lasse und die Rücksitzbank umklappe klingt es auch bescheiden.
Jemand meinte mal zu mir, dass tief frequenzierte Wellen eine recht lange Periode haben ( logisch ) und diese erst ihre Wirkung enfalten ( "normal klingen" ), wenn die Schallquelle ungefähr so weit entfernt ist, wie die Wellenlänge lang.
Wenn ich ihn also nun nach vorne spielen lasse und "theoretisch" ( weil sie ja eigentlich umgeklappt ist ) an die Rücksitzbank ran schiebe, habe ich einen Abstand von ca 1m. WEnn ich bedenke, dass bestimmte Frequenzen eine Wellenlänge von 3m und mehr haben, kann ich nachvollziehen, dass es murksig klingt.

Wenn ich die Kiste bei umgekippter Rücksitzbank zur Kofferraumklappe HINstrahlen lasse klingt es verkorkst.
Als kann ich mir das ganze nur durch ungünstige Rückwertige Luftströmungen / Verwirblungen erklären. Oder aber dass sie beim Auftreffen ( der Schallwellen ) auf die Kofferraumklappe wieder reflektiert werden. Und DIESE reflektierten Wellen überlagern sich dann mit den gerade erzeugten vom Sub |-> ausöschung bzw. Impulsschwierigkeiten.

WAS aber damals nicht alzuschlecht klang war, als ich den Subwoofergenau an die Kofferraumklappe gestellt habe und dieser Richtung FahrzeuINNENraum strahlte.
Das Problem hierbei war nur:
1. Wenn ich den KR aufmache, sehe ich ne Große Kiste und ich kann nichts mehr einladfen ( außer durch die umgeklappte Rücksitzbank -.- )
2. Wenn ich mal nen Unfall habe und das Teil mal in Fahrt kommt, bin ich vermutlich tot :eek:

Was ist es überhaupt für ein Auto?
Seat Toledo

Gruss
Andreas
P.S.:
[quote:3hsfgkgj]
Bzw. hab ich shcon gemacht und alle klangen gleich

:kopfkratz:[/quote:3hsfgkgj]

Ja...is leider so. Da klang der Quantum, wie der Xion, wie der BeymaPower, wie der 12er HX von Hertz und wie der DD
Ganzschön deprimieren -.-

Gruß
alth

ach ja....
evtl. war meine skizze nur ein wenig unförmig/verständlich
kofferraumabtrennung2od0.jpg
 
Hey du kannst auch noch hertz sub's verwenden - stellen sich in Bp's echt gut an!

hm ich würe sagen, deine einzigen chancen sind einen Teil der Rückbank zu entfernen oder ein Fußraumsub....beides nicht besonders prickelnd!
 
Hi,

dein Drang zu tauschen in allen Ehren aber ich würde (persönlich) einen ganz anderen Ansatz verfolgen. Ich wähle meine Woofer nach ihren Parametern und eigenschaften aus... das was am Ende klanglich dabei raus kommt, hängt sicher zu 80% vom Gehäuse und vor allem dem Zusammspiel mit der Druckkammer im Auto ab. Ich wage sogar die Behauptung, dass vieles, was als "typischer Charakter" eines bestimmten Subwoofers beschrieben wird, zu größten Teilen abänderbar ist.
Natürlich ist die Auswahl nach Parametern auch nicht ganz einfach und kann tückisch sein... aber beim Probehören weiß man in der Regel auch erst mal nicht, ob das Gehäuse passt.

Mit dem Ansatz wäre es dann kein unlösbares Problem einen entsprechenden Bandpass für dein Auto zu bauen. Geeignet ist eigentlich nahezu jeder Woofer, der mit geschlossenen Gehäusen zurecht kommt (BR-Woofer "brauchen" eher doppelt ventilierte Bandpässe). Über Messungen und Hörtests lässt sich die Abstimmung feintunen und du bekommst den Subwoofer, den du willst.


Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten