Koax vs 3 Wege

@DB-Phil...
Unvoreingenommenheit beschert Erfahrungen nicht umgekehrt...
Ich würde mir alles anhören...und teuer ist nicht immer = Gut...oder besser geschweige denn das Preis Leistungsverhältnis...und nicht Jeder hat die Kohle um allein die HT´s mit 500€ teuren Endstufen zu befeuern...
Du nimmst dann auch Silberkabel...weils besser Klingen soll...?? :keks:
Nur ein Spaß am Rande...nimms mir nicht übel...
Nun Weiter...
Ähm..Optik..gut...aber wer absolut auf den besten Klang im Auto versessen ist dem ist das Egal..
@Bimbel
Danke für den Link...
Schon gehört die Konstruktion?(hab mir jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen)
 
ja, wie ich geschrieben habe kenne ich Dirks Koaxe ziemlich gut ;)
 
Wer unterstellt mir voreingenommen zu sein?

Nein teuer ist nicht immer gut (auch die kleinen Swans T28 sind schweinegeile HT)

Wenn man aber, wie von DIR geschrieben, auf den bestmöglichen Klang hinauswill muss man zwangsläufig investieren...

Ich hatte damals z.B. das beste Ergebnis mit Scan Speak an MSK Class A passiv.

Bei Kurt funzt der Dynaudio Esotar an der Eton saugeil, an ner Sinfoni hats net so recht gepasst. Selbst eine simple Steg K war der Sinfoni überlegen. So is das nunmal!


Ja, ich hab auch Silberkabel im Auto, wie auch zu Hause...ob's besser klingt? K.A., aber ich bilde es mir ein. Und das ist dann auch OK, ist meine Kohle die dabei drauf geht, aber wenns was für MICH bringt, why not!?


Die Optik ist für viele immer ein grosses Kriterium...wer schon zig-tausende in der Anlage versenkt, fährt normalerweise auch ein relativ schickes Auto, und das zu verunschandeln versuchen auch viele EMMA/AYA Starter zu vermeiden...

Grad bei den EMMA DM's/EM's gibts immer sehr interessante und schöne Beispiele, wie man versucht, die Schallquellen nah beieinander zu halten...!
 
Ja gut der Plazeboeffekt...Kranke werden davon auch wieder gesund...kann ja auch was dran sein...weiß der Geier...
Ja das Beisammensein usw, das leuchtet sogar mir ein... :hammer:
Na das mit der Voreingenommenheit..habs erschreckend auch schon bei mir selber Feststellen müssen, dass man manchmal unberechtigt Sachen schlecht macht, weils eben ein Image Hat...man mal gehört hat es sei schlecht und ohne Begründung Warum usw ist´s eben nicht Richtig...
Investieren Ja...in Form von Geld?...nicht immer...In Form von Hirnschmalz...in jedem Fall...
@ Bimbel...
Beschreib mal den Klang...was geht da sehr gut, was nicht, wo sind die Unterschiede...
Denke das wird helfen eine Entscheidung zu treffen...
 
Schnorke schrieb:
@ Bimbel...
Beschreib mal den Klang...was geht da sehr gut, was nicht, wo sind die Unterschiede...
Denke das wird helfen eine Entscheidung zu treffen...
lass von dem gleichen menschen ein gleichwertiges 3 Wege Frontsystem ohne Koax bauen und abstimmen...vorher werde ich hierzu kein Urteil fällen ;)
Zuviele Faktoren können Subjektive Eindrücke täuschen...einfach bauen, wie es gefällt. Das wichtigste ist udn bleibt das richtige Einstellen, hier kann man den Klang der Anlage Grundlegend verändern.
 
Ja ich sag mal...wäre sicher eine Subjektive Wertung...aber allein schon Interessen halber...und weil es eben zum Thema passt?? ;)
gern auch per PN...
 
Wenn Koax, dann würde ich einen kleinen Koax nehmen (10er oder 13er) und den mit 16er Kickbässen in den Türen ergänzen.
Idealerweise vollaktiv und der Koax mit einzeln ansteuerbarem Hochtöner, beispielsweise ein GM SV 4009 oder SV 5009.
 
Mahlzeit

Japp, wenn Coax oben, dann nur einen 2-Wege aus Hochton und Mittelton LS. Den Tieftonbereich sollte mMn immer ein getrennter 16er/20er übernehmen. Die Mitteltonabbildung lässt eben bei starkem Hub merklich nach, also sobald dein 16er Coax oben an Bass/Hub aufdreht, geht dir Mittelton flöten. Da es ansonsten einfach optisch auch schöner ist, würde ich persönlich zum 3-Wege FS tendieren.

MfG
 
Hab in meinem Wagen ein Helix RS 6.3 selber in einer E-Klasse S210 verbaut. Teilaktiver Antrieb an ETON MA-Stufen (TT gebrückt ca. 240 W RMS, HT/MT ca. 75 W RMS), Einbau der Mitteltonkalotte auf die Windschutzscheibe in die Original-Armaturenbrett-Gitter eingesetzt, Hochtöner im Spiegeldreieck "aufputz" aufgebaut, ca. auf Achse Spiegeldreieck-Schalthebel ausgerichtet. HU ist ein Bremen MP78. Untenrum hilft ein Ali 12" im GG an einer gebrückten Steg 2.02 aus.

Ich kann jedem nur raten, das System mal auszuprobieren, der reale Preis ist ja fast ein Sonderangebot gegen andere ordentliche 3-Weg-Systeme.

Ich bin jetzt nicht der Super-Auskenner, aber ich hab schon einiges gehört, auch einiges was mir nicht gefällt. Ich mag ehrlichen, leicht analytischen Klang mit klaren Höhen, neutralen Stimmen, trockenem Grundton/Bässen ohne viel Überhöhung, also eher "audiophile, jazzige Abstimmung". Schön ist, wie die Bühne oben bleibt und die Stimmen von ärgsten Bassattacken "unbeeindruckt" bleiben.

"Gasthörer" sind auch alle hin und weg. Mag sein, dass ich entweder Schweinsohren habe und alle Gasthörer ebenso, aber bis dato hat es halle vom Hocker gehauen. Vielleicht auch nur viel Glück beim Einbau gehabt, aber ein 3-Weg-System hat seine Vorzüge!
 
mein ht liegt noch etwas tiefer ... ansonsten wenn ich es recht verfolgt habe ... koax wird entweder im MT oder TMT Bereich etwas schwächeln

Also dann das drei wege etwas besser einsetzen
 
Laufzeit kann ausgeglichen werden... wenn du danach gehst, gibt es nur EINEN richtigen Koax (Thiel SC3)
 
ToeRmeL schrieb:
wenn du danach gehst, gibt es nur EINEN richtigen Koax (Thiel SC3)
Eben, es bleibt nur der Koinzidenzwandler. Im Heimbereich ist KEF auch sehr weit vorn.
 
Ein Koax mag seine Vorteile haben, dennnoch bin ich der Meinung, dass ein richtig gut gemachtes Mehrwegesystem besser klingen wird.

Alleine schon wegen der aufteilung der Frequenzen auf mehrere Chassis.

Hört euch mal eine 5 - Wege Dynaudio Consequence an und ihr werdet keinen Gedanken mehr an einen Koax verschwenden :thumbsup: .




Wobei die eingendlich ja schon eine 6-Wege ist :thumbsup:
 
Hi Michael,

die Consequence habe ich noch nicht gehört, aber die große Evidence und bin bekennder Dynaudio-Fan :beer:


zum Thema Koax: Die KEF 207/2 lief in einer Vorführung auch klasse :thumbsup: . Allerdings kein A/B-Verleich zu anderen... Tannoy macht auch erstklassige Koax-Konstruktionen. Hatte Frieder nicht eine Westminster zu Hause? :D
 
moin zusammen,

... wenn du danach gehst, gibt es nur EINEN richtigen Koax (Thiel SC3)

das darf man so eigentlich nicht stehen lassen.
es gibt durchaus alternativen anderer herstellern (z.b. phl, tangband, etc...) mit einem
ähnlichen aufbau.
nebenbei - der thiel ist sicher ein tolles chassi, aber "perfekt" ist die impulsantwort nicht.
 
sascha schrieb:
aber "perfekt" ist die impulsantwort nicht.

Die Impulsantwort ist auch nur eine andere Darstellung des Amplitudengangs und der Phase... wenn man sich den Amplitudengang des unkorrigierten Chassis anschaut, ist einem sofort klar, weshalb sie so aussieht. Anders gesagt: man lernt durch betrachten der Impulsantwort auch nicht mehr als duch Betrachtung des Amplitudengangs ;)

Der Thiel ist aber der einzige, wo wirklich beide Spulen auf gleicher Ebene liegen.
 
art-audio schrieb:
Tannoy macht auch erstklassige Koax-Konstruktionen. Hatte Frieder nicht eine Westminster zu Hause? :D
Ja, Westminster Royal .... geile Teile! Sehen zwar aus wie von 1930, aber der Sound ist überragend. Wer auf gute Bühnendarstellung und räumliche Tiefe wert legt, kommt hier voll auf seine Kosten. Bisher habe ich noch keine bessere Bühnendarstellung gehört. :thumbsup:

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten