Koax vs 3 Wege

labskaus

verifiziertes Mitglied
Registriert
08. Feb. 2008
Beiträge
599
Real Name
Laif Hartmann
Mal ne Frage aus Interesse

Ausgangssituation:
Ich will noch mal etwas Umbauen und habe zwei Möglichkeiten:

DLS Nobelium TMT (in Tür) und HT plus Helix MT (MT und HT vorne links und rechts auf Brusthöhe, direkt gerichtet)

ODER

hochwertiger 16'er in dem statt der Staubschutzkappe ein ebenso hochwertiger 19mm HT gesetzt ist (auf Schulter-/Brusthöhe, direkt gerichtet)

Mal von den Verstärkern abgesehen ... was bring mir mehr?
IST Zustand ist das Drei Wege System, was noch etwas korrigiert werden müsste.
 
Ich als unparteiischer halbwisser würde sagen, dass dir in 3 Wege mehr bringen wird...
1. 6 LS statt 4 auf die die Frequenzen verteilt werden
2. Bessere Möglichkeiten der Bühnenkonstruktion.
3. Bessere Kickbassausbeute und Grundtonausbeute
4. Höhere Mögliche Lautstärke..da ja immerhin 6 statt 4 LS arbeiten
5. Helix ist meiner Meinung nach auch gut...
6. TMT und HT werden sich gegenseitig beeinflussen

Denke mal auch wenn einige Aussagen etwas schwammig sind so treffen sie doch den Kern der Sache.
 
Schnorke schrieb:
Denke mal auch wenn einige Aussagen etwas schwammig sind so treffen sie doch den Kern der Sache.

Ja und nein... ja, die Aussagen sind schwammig und nein, sie treffen den Kern nicht.

Es kommt vor allem auf den Einbau an und da würden vielleicht mal Bilder helfen, um es sich vorstellen zu können. Ansonsten verstehe ich nicht, was du mit Punkt 1 meinst, weshalb die Grundtonausbeute (3) besser sein sollte, wieso es durch 6 Lautsprecher (in unterschiedlichen Frequenzbereichen, siehe 1) lauter werden sollte, und schließlich weshalb sich TMT und HT gegeinseitig beeinflussen (ja tun sie, aber das ist bei einem sehr guten Koax nicht das Problem).

Also @labskaus01... kannst du nen paar Bilder zeigen?
 
Ich persönlich würde auch eher zu einem Coax greifen, diesen aber vielleicht noch so ab 200 oder vielleicht auch 100 Hz mit nem 16er unterstützen (der Mittelton dankt es dir) bevor der/die Woofer übernehmen.


Gruß Christian
 
Anbei ein Bild vom derzeitigem Cockpit.

Die Koaxe würden dann statt der äusseren Lüftung gesetzt werden. Es wurde auch schon mal über eine wirre Mischung von koax und einen MT diskutiert, wegen des Phasenproblems aber real verworfen
 
Es ist fast immer besser, eine Schallquelle zu haben, die feast den gesamten Frequenzbereich abdeckt, und dabei auch noch möglichst nah beieinander liegt.

Also, wenn die Möglichkeit da ist, Koax aufs A-Brett!

Im HomeHifi wird das sehr gut vond en Swans M6 dargestellt, und als Highest End Lösung in der Cabasse LaSphere..


nur mal so als Beispiel...


Die Empfehlung auf das 3 Wege ist totaler Blödsinn.

Im Gegenteil, ein 3 Wege korrekt einzustellen, erfordert erhebliches Fachwissen/Zeit/Möglichkeiten
 
Na wenn ich mir das so anschaue..dann ist das doch schon eine gute bis sehr gute Lösung, die ne Schöne Bühne zaubern kann und klanglich supi funzt...
Und ich denke mal was den Pegel betrifft ist ja wohl nichts besser als Membranoberfläche...
Und sicher ist es von der Bühne her besser wenn alles von 1 LS kommt, aber je weniger Frequenzen 1 LS spielen muss um so sauberer spielt der bei höheren Pegeln..Oder nicht?
Wenn ein HT auf dem Chassis eines gut arbeitenden 16ern sitzt kann mir keiner erzählen, dass der nicht irgendwie mitschwingt oder beeinflusst wird, es sei denn das Teil ist einzeln extra aufgehangen...
Klar braucht es mehr Schmalz um so ein 3 Wegesystem sauber einzustellen, aber 1. Muss es dem Höhrer gefallen und nicht der Technik und 2.finde ich diese Sache völlig überbewertet daraus eine einzige Wissenschaft zu machen, wenn man eh nicht zu Emma, Aya oder sonstwas fährt um Preise zu gewinnnen oder dermaßen Detailverliebt ist,dass man es unbedingt Perfekt haben will.
Ich lass mich auch gern eines besseren belehren...aber gut dass sich hier schon einige eingeklinkt haben...
Dann legt mal los...
 
"Und ich denke mal was den Pegel betrifft ist ja wohl nichts besser als Membranoberfläche."

nur wenn jede membran einen anderen frequenzbereich wiedergibt ist der resultierende pegel nicht größer als der einer einzelnen membran.

"Und sicher ist es von der Bühne her besser wenn alles von 1 LS kommt, aber je weniger Frequenzen 1 LS spielen muss um so sauberer spielt der bei höheren Pegeln..Oder nicht?"

jaein. Wenn man einen 1" Ringradiator mit einer Reso von 800Hz bei 1,6kHz trennt ist das was anderes als wenn ich ein kleines 1,5" Bändchen bei 1,6kHz trenne.
Gibt einfach verschiedene Lautsprecher, die in verschiedenen Frequenzbereichen (bereich ist hier entscheidend ;) ) gut funktionieren.
 
db-phil schrieb:
Es ist fast immer besser, eine Schallquelle zu haben, die feast den gesamten Frequenzbereich abdeckt, und dabei auch noch möglichst nah beieinander liegt.

Also, wenn die Möglichkeit da ist, Koax aufs A-Brett!

Im HomeHifi wird das sehr gut vond en Swans M6 dargestellt, und als Highest End Lösung in der Cabasse LaSphere..


nur mal so als Beispiel...


Die Empfehlung auf das 3 Wege ist totaler Blödsinn.

Im Gegenteil, ein 3 Wege korrekt einzustellen, erfordert erhebliches Fachwissen/Zeit/Möglichkeiten

hm meinst du nicht den SWANS TS6, ging doch grad um coaxe oder, die M6 ist ein klassischer mehrwegelautsprecher.

Phil
 
@ Bimbel...
Mit der Membran....ok...daran dachte ich jetzt nicht..schon möglich...aber was ist dann mit höheren Pegeln...?
Also meine Hörerfahrung ist, dass ein HT bei 1,6Khz getrennt sehr dominant klingt...mir persönlich gefällt solch eine Trennung nicht...
Habs bei meinen QTF40 bei 2,5 Khz gehabt trenndb weiß ich nicht mehr 12Db oder 6... und es Klang zwar alles schön klar, aber teils übel schrill...
Um das wieder auszugleichen trennte ich dann noch tiefer, dann ging es einigermaßen...leider haben die das nur 4 Monate oder so mitgemacht, damals hatte ich noch kein 3 Wege Vollaktiv...sondern musste es Passiv und über Endstufe usw. trennen.
 
Wieso?

Bimbel hat es gut erklärt. Eine Punktschallquelle ist als Optimum anzusehen. Der MS6 ist ein Mehrwege-LS das stimmt schon, aber in seiner Auslegung so ziemlich einzigartig.

Pegel adiert sich nicht!
Du kennst doch gar keinen hohen Pegel. Dazu ist Dein System nicht in der Lage. Sowohl im TMT als auch Bass-Bereich.

Extrem hoher TMT Pegel ist nur durch imensen Aufwand zu erreichen. Kurts 3 18sound pro Seite sind ne Ansage! DAS ist durch einen Koax nicht zu erreichen.


HT bei 1,6 khz geht nur gut mit grossen Kalotten. Meinen Scan 2904 hatt ich damals so laufen.

Bei einer HT Quäke wie einem QTF40 wundert mich aber gar nix, weil die Kombi aus nicht gerade perfektem Frontamp (Olympus) und nervigem HT (QTF40) nicht so das wahre ist.
 
warum sollte denn der Pegel höher werden?
Membranfläche bleibt gleich und leistung bleibt gleich....wenn die lautsprecher einen identischen Wirkungsgrad haben bleibt der Pegel demzufolge auch gleich.
Es Mitteltöner mit <80dB Wirkungsgrad und welche mit knapp 90dB...mancheiner kann halt lauter als andere...
Aufjedenfall war deine Aussage bezüglich des Pegels viel zu allgemein. Für den Pegel sind viele andere Faktoren zuständig.

Welche Trennfrequenz gut funktioniert hängt wie ich oben schon sagte zum einen vom verwendetetn Chassis ab...manch ein HT mag erst bei ü5kHz spielen, ein anderer spielt deutlich tiefer...da würde ich auch nie eine Pauschalaussage machen...da kommt es einfach auf das Chassis an und was die Einbausituation vielleicht noch hinzugibt. Da muss man einfach mal das Mikro reinhalten und die Chassis einzeln durchmessen ;)

Zum Thema Koax vs 3 Wege...
ich denke mit beiden lassen sich hervorragende Ergebnisse erzielen...besser oder schlechter würde ich hier nichtmal sagen.
 
Punkschallquelle hin oder her, würd ich lieber auf hochwertigere Chassis setzen und dreiwege verbauen und gescheit abstimmen :thumbsup:

Auch Koax haben ihre Problemchen...
 
db-phil schrieb:
Also, wenn die Möglichkeit da ist, Koax aufs A-Brett!
(...)
Im Gegenteil, ein 3 Wege korrekt einzustellen, erfordert erhebliches Fachwissen/Zeit/Möglichkeiten

Ich denke ein Koax ist mindestens so anspruchsvoll wie ein 3-Wege-System! Hast du mal gesehen, wie sich die einzelnen Zweige eines Thiel SC3 messen? Dabei gehört dieser Koax wohl zum Besten, was man für viel Geld kaufen kann.

Ich sehe bei dem Armaturenbrett zwar die Möglichkeiten einen großen Koax einzusetzen, aber ich sehe auch großartige Bedingungen für ein 3-Wege-System... ich würde letzteres nehmen.
 
@DB-Phil...
Hast du denn schon mal wirklich nen QTF40 gehört?Ich muss sagen, dass die an sich nicht wirklich schlecht sind...besser und viel besser als vieles andere was es auf den Markt gibt...
Hier konnte mir bei meinem Suche nach Ersatz für QTF40 Thread nicht wirklich jemand helfen und mit Sicherheit gibt es bessere Stufen, aber so schlecht wie du es darstellst ist die nicht.Die Filter kannst du vergessen..aber die brauche ich ja eh nicht mehr...ansonsten kannst mich gern mal davon überzeuge und bringst ne Ladung geiles Zeugs mit und wir probieren...Ach und derber Pegel ist für mich dann erreicht,wenn ich die Musik aus mache und ein Taubheitsgefühl auf den Ohren hab...und damit meine ich nicht den Bass. davon bekommt man bloß Kopfschmerzen... ;)
OT Bei Seite...
Hat denn Jemand von den Befürwortern solch ein System auf seinem A-Brett?
Wenn nein Warum nicht?
 
ich kenne dirks 16cm koaxe auf dem a-brett ziemlich gut:
viewtopic.php?f=3&t=38155&start=75

ich würde es mir aus optischen Gründen nicht einbauen...aber da muss jeder für sich entscheiden wie schmerzbefreit er ist.
 
Ich mag die MB Quarks genauso wenig wie Fäcals...
Sorry, einfach nicht meine Welt!

Meine liebsten Stücke sind Scan 2904er, Serie 7, Morel Supremo...

Stufen tendiere ich auch zu anderen (Brax/Audison/Steg MSK, die ich genutzt hatte)

Wieso probieren? Dazu müsstest Du es schon kaufen...es gibt nunmal deutlich besseres, in anderen Autos!

Warum nicht jeder einen Koax auf sein A-Brett setzt...
...Platz? Optik?
 
WEITERHIN......

VERSUCh macht KLUG...
TESTEN !!!
"Mal" gegenSEITIG durchTAUSCHEN bis "befriedigung" erREICHT ist !!

JEDER hat SEINEN Geschmack !
VIELES kannn !!
anderes nicht ( geht gar nicht )
ABER auch .......... Wie`s beliebt !

Der ANDERE mag`s "einschleimend" ( plätscher / plätscher.. didel di.. didel Dumm ) der andere liebt Dynamik ( Attake ) !
WIEDER-rum VIELE andere wissen noch nicht wirklich was IHR Ohr mag ( Ohren mögen ) ......

ABER generell ge-sagt / ge-scheiben....

WEITERHIN !!

VERSUCH macht KLUG .. Probieren geht WEIT über STUDIEREN !!

SELBER TESTEN.. niX glauben !

Dein OHR sagt was Du willst !!!
Dein OHR ( Deine OHREN !! )

Du bezählst !!!! DU !

ODER ???


erHEITERte ( von den "lustigen" BEITRÄgen ( vielen POLITISCHEN ) ) schÖne herzliche ALLERST- beste Grüße aus

focal.jpg

HAMBURG ( hier eine SUPER-klasse FOCAL Weiche ! )


Anselm Andrian

gern weiter !! ( Versuch macht Klug !! (!) )
 
Zurück
Oben Unten