Klirrfaktor als Bewertungsgrundlage?

W

Wolf

Guest
Moin

Ich habe mal ne Frage an die "Wissenden"

Ist der wichtigste Faktor bei einem Verstärker der Klirr?

wolf3ufk.jpg


Hier mal zum Vergleich 2 Stufen.
 
alles unter 0,1% is tiptop, da nicht hörbar :) bei etwas komplexerer musik (rock, pop,...) ist selbst erhöhter klirr bis zu 1% nicht hörbar.

Schau dir als vergleich mal den Klirr von Lautsprechern an. (bei mehr als 1W)
 
sie produziert weniger klirr als die andere Stufe, was ich allerdings nicht unbedingt als "hochwertiger" einstufen würde, da beide Endstufen sehr Klirrarm arbeiten.
Ich würde aufgrund der höheren Ausgangsleistung eher zu Stufe 2 tendieren, da der Klirr immernoch deutlich unter dem hörbaren Bereich liegt.
 
ACHTUNG!

Es kommt auf die art des Klirrs an.

Sind es IMD Verzerrungen , geradzahliger Klirr, über die gesamte Bandbreite gemessen ect,

Meistens wird in den Testzeitschriften nur der Klirr bei 1 Khz gemessen und oft erscheint es so das die Hersteller diesen Bereich wirklich optimiert haben, dann das ganze aber obenraus klirrt wie die sau.

Und das man bei komplexer Musik einen Klirr von 1% nicht so warnimmt halte ich für ein Gerücht.
K2 Klirr kann als "mehr" wargenommen werden, K3 ist dann gleich nervig

Grüße

Dominic
 
bei der ersten ist auch ein Rauschabstand von 107db gemessen worden.

Hilft das bei der "Einstufung"?

@Diabolo:

Aber geben solche Messungen, die ja immer nach dem gleichen Schema ablaufen, nicht trotzdem wieder, wie die stufen sind?

Weil immerhin gleiche Testsituation,gleiche Frequenz, gleiche Messart.

Natürlich sieht man dich die Feinheiten...aber mn kann doch sagen, das weniger grundsätzlich besser ist?
 
was Dominic sagen will:
Was bringts, wenn der Klirr gemessen bei 1kHz nur 0,1% beträgt aber bei 10kHz haut die Stufe eventuell schon 10% Klirr raus? (übertrieben)

Dominics Klirrmessungen waren da deutlich aufschlussreicher.
 
Hallo Wolf,

das gleiche ist wenn Du ein Auto kaufst das 300 Ps hat und einen Drehmoment von 250 Nm, aber das Leistungsband ganz schmal ist. Der nächste Hersteller gibt dann 285 Ps und 250 Nm an , hat aber ein sehr breites Nutzband. Jetzt hast Du nur diese Daten und denkst der größere Wert ist der bessere Wagen, was aber nicht sein muß.


So ist es eben auch bei den Messungen. Wenn nur Punktuell gemessen wird kann man die Messungen genau in diesem Bereich vergleichen und abschätzen was besser ist, aber das heist nicht das die büchse eben wirklich taugt.

Nur eine Breitbandmessung gibt wirklich aufschluss über den AMP inkl IMD Messung. Und der Rauschabstand ist auch so eine Sache ob man den Abstand von maximal Signal zu Rauschen angibt oder die Rauschspannung die vorhanden ist.

Grüße

Dominic
 
Japp...Ok :)

Also sehen wir hir nur einen exemplarischen Ausschnitt, der eine Richtung vorgibt, aber nicht in beeser/schlechter trennt.

Wie mist denn die Autohifi den Rauschabstand? Keine Ahnung... Aber auch hier: Wenn das Testfeld genauso gemessen wurde, ist ja die Bewertung aussagekräftig?

Die Indormation dahinter jetzt mal dahingestellt...aber vergleichbare Ergebnisse sinds
 
Wolf1984 schrieb:
Also sehen wir hir nur einen exemplarischen Ausschnitt, der eine Richtung vorgibt, aber nicht in beeser/schlechter trennt.

(...) Wenn das Testfeld genauso gemessen wurde, ist ja die Bewertung aussagekräftig?

Die Indormation dahinter jetzt mal dahingestellt...aber vergleichbare Ergebnisse sinds

Vergleichbar für den Zweck des Tests, für die dort zu ermittelnden Daten, für die dort abgeforderten Sachverhalte. Ohne selbst wirkliche Ahnung von vielen Dingen zu haben (haben zu müssen), hört es sich für mich eher so an, als würde der Testausschnitt eindrucksvoll demonstrieren, dass nur eine transparente Testumgebung und entsprechend praxisrelevante Tests an sich vernünftige Rückschlüsse zulassen. Die von Dir angegebenen Tests hingegen nicht, außer für den speziellen Kontext.
 
Da hst du natürlich Recht.

Aber mich Interessiert eben, worauf manche Ihre Aussagen begründen, das in diesem Fall, die linke Stufe soviel Klirrärmer (besser) ist.

Ist jemandem der konkrete Messaufbau der Autohifi/Car Hifi geläufig?

Ich habe keine mehr da...war der Meinung das war mal beschrieben.
 
Wolf1984 schrieb:
Ist jemandem der konkrete Messaufbau der Autohifi/Car Hifi geläufig?

Ich habe keine mehr da...war der Meinung das war mal beschrieben.

Die haben das doch auch alle paar Ausgaben "verbessert", "modernisiert", "praxisnäher gestaltet", etc - von daher hilft Dir wohl nur eine Ausgabe aus der Zeit des Tests wirklich weiter. Wenn überhaupt.
 
Diabolo schrieb:
ACHTUNG!

Es kommt auf die art des Klirrs an.

Sind es IMD Verzerrungen , geradzahliger Klirr, über die gesamte Bandbreite gemessen ect,

Meistens wird in den Testzeitschriften nur der Klirr bei 1 Khz gemessen und oft erscheint es so das die Hersteller diesen Bereich wirklich optimiert haben, dann das ganze aber obenraus klirrt wie die sau.

Und das man bei komplexer Musik einen Klirr von 1% nicht so warnimmt halte ich für ein Gerücht.
K2 Klirr kann als "mehr" wargenommen werden, K3 ist dann gleich nervig

Grüße

Dominic

Kann Dominic da nur zustimmen. Es gibt nicht umsonst Amps, an denen man den K2 regeln und extra aufdrehen kann.
Jede Magnat heute schneidet besser ab, als ne Hifo VII, von denen mit dem justierbaren Klirr möcht ich da gar nicht reden.

Und die, die ich davon hatte, war GEIL :hippi:

Daher ist Klirr für mich in Bezug auf "Qualität" erstmal nur ein Leistungsindikator um Wattzahlen halbwegs in Relation setzen zu können. Ergo: wieviel macht die Stufe recht sauber.
 
In der Testtabelle steht beim Klirr THD+N (<22 kHz). ;)
 
Klirr ich achte da gar nicht mehr drauf,es muß in den Ohren gut klingen.
Ich hab massenhaft alte Hefte mit Messwerten.
Teils deutliche Unterschiede die Endstufen klingen trotzdem i.O naja Geschmackssache.

Die alten Hifonics Endstufen wie oben schon erwähnt hatten gut Klirr aber harmonischen Klirr.das ging halbwegs.Da gabs auch so schöne Messgrafiken.
dagegen alte Sony,Kenwood,Clarion,und die ganzen Japan Sachen kaum Klirr.
nur nen gerader Strich.
Klangunterschiede ja vorhanden,ich häng mir eher ne AMA Sony,Kenwood o.ä. an den HT von den alten Endstufen.
Ne alte Hifonics eher nicht hab da schon etliche durch keine hat mir gefallen,teils grauenvoll am HT,am Sub okay.Macht eh nur Bum Bum da ist der Klirr egal.
 
Zurück
Oben Unten