kleine verständniss frage.

dubbi

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Okt. 2006
Beiträge
340
hallo,

habe mal eine frage.
warum wird immer bei einer frontsystem frage, gefragt welche musik man hört?
muss ein frontsytem nicht alles spielen können?
die sollten doch alle töne so wiedergeben wie sie aufgenommen wurden oder nicht?

gleich nochmal eine frage.
warum sind lautsprecher immer glatt?
wenn sie nach innen wie ein trichter gezogen sind haben die doch eine größere membranfläche. also müssten die dann doch lauter spielen können oder??

hoffe es hat mich jemand verstanden und kann mir antworten geben.

mfg dubbi.
 
Wenn Du die Membran nur mit deren Kolbenbewegung anschaust,
ist die Form egal.
Der effektive Querschnitt ist immer gleich.
 
der querschnit ist gleich.
aber schall ist ja die änderung der druck verhältnisse in einem raum.
je grösser die druck unterschiede (wechsel von über und unterdruck) desto lauter wird das doch.
und wenn nun die membran größer ist müsste das doch lauter werden oder? :???:

weil ja die membran mehr raum weg nimmt
oder dazu giebt.

so hoffe es hat mich jemand verstanden. :geige:
 
Auch NÖ…! :kopfkratz:


(Richtige Sätze würden vielleicht helfen…) :ka:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Der
Code:
unterdruck in einer gleichen zeit)
-Teil ist besonders gut gelungen...!
 
warum wird immer bei einer frontsystem frage, gefragt welche musik man hört?

weil es für manche stilrichtungen bestimmte systeme gibt, die diese besonders gut wiedergeben können. z.b. techno = ground zero usw. (zumindest war das mal so ;))
 
ja, aber der effekive querschnitt ist nicht die effetive membran fläche.
nach der aussge von tobi, wäre es ja auch egal ob ich nen 15er oder 20er nehme.

was genau habt ihr denn nicht verstanden?

sorry wenn mal paar buchstaben fehlen.
hab ne funktastatur :wayne:
 
Es zählt ja nicht die tatsächliche Fläche sondern die Fläche eines Kreises mit dem Radius vom Mittelpunkt zur Mitte der Sicke ca.. Denk mal drüber nach... ;)
 
Das hab ich so nicht gesagt...

Die Form ist egal...
Nimm einen "Berg", bewege ihn um 1m nach oben.
Das verschobene (Luft)Volumen ist immer gleich, egal welche Form der Berg hat.
Es ist immer V = 1m * die auf den ebenen Boden projezierte Grundfläche.
 
Moin,

es ist schon so, wie die anderen gesagt haben: es ist unsinnig mehr Schalldruck aus einem Chassis holen, indem man die Membran verunstaltet! -> dadurch wird die Membrane wird schwerer, aber das Chassis nicht lauter!

... die leicht trichterförmige Membran ist ein Kompromiss aus Gewicht und Stabilität!)

dubbi schrieb:
und wenn nun die membran größer ist müsste das doch lauter werden oder?
läßt man das Zitat mal so im Raum stehen, hast Du natürlich recht! ... deshalb ist ein 16cm Chassis bei 100Hz auch lauter als ein 10cm Chassis! ;)

... am Rande bleibt noch zu erwähnen, dass unterschiedliche Trichterformen sich im Klang unterscheiden. ;)
 
Zur Info.
Die Annahme eines Kolbenschwingers gilt halt nur begrenzt.
Irgendwann ist die Membran nicht mehr komplett steif, sondern
verbiegt sich.
Daher wählt man die Trichterform, weil hier eine höhere Formstabilität
der Membran gegeben ist... (abgesehen von Alis z.B.)
 
jetzt leuchtet es mir ein. :hammer:

hab einen kleinen denk fehler gehabt.

jetzt hab ich das auch mit der effektiven membran fläche verstanden.

danke für die erklärungen :beer:
 
Warum funzen dann Alis so und der Rest "schlechter" da hier fast immer mit Trichterform oder auch Vollkonus gearbeitet wird?
 
@Thomas: es gibt da kein schlechter oder besser!
Wie oben schon gesagt, ist die Konusform ein Kompromiss von Stabilität und Masse.
... der Ali hat unter anderem so eine stabile Membran, daß man auf die Konusform vielleicht verzichten konnte! -> da halt jeder Hersteller sein eigenes Konzept! ;)
(ich hab die Patente, die Phase auf den Ali haben nicht alle im Kopf :hammer:)

und dass sich die Formen klanglich unterscheiden hört ja jeder.
 
timbo schrieb:
Warum funzen dann Alis so und der Rest "schlechter" da hier fast immer mit Trichterform oder auch Vollkonus gearbeitet wird?
hi
der rest funktioniert ja nicht schlechter. ;)
gruss frank
 
Weil die Alis ein sehr stabiles Membranmaterial besitzen (Wabenstruktur) das ausreichend Stabilitaet gewaehrt.
Wird auch durch den riesigen Antrieb erkauft, Wirkungsgrad ist ja nicht so toll.
Und da dieses Material meines Wissens noch immer patentrechtlich geschuetzt ist, gibt´s das auch nur bei denen (und glaube auch bei Alto Falstaff; vielleicht zahlen die ja Patentgebuehren)
 
lonestarr schrieb:
Weil die Alis ein sehr stabiles Membranmaterial besitzen (Wabenstruktur) das ausreichend Stabilitaet gewaehrt.
Wird auch durch den riesigen Antrieb erkauft, Wirkungsgrad ist ja nicht so toll.
Und da dieses Material meines Wissens noch immer patentrechtlich geschuetzt ist, gibt´s das auch nur bei denen (und glaube auch bei Alto Falstaff; vielleicht zahlen die ja Patentgebuehren)
siehst du,die görliche sind noch verwindungsfreier und im verhältnis zur membranfläche auch noch deutlich lauter.
gruss frank
 
timbo schrieb:
Warum funzen dann Alis so und der Rest "schlechter" da hier fast immer mit Trichterform oder auch Vollkonus gearbeitet wird?

Ali ist wohl ein recht spezieller Fall. Durch diese Waben/Sndwich Konstruktion
wird hier eine gute Steifigkeit erreicht. Ist ja nicht umsonst patentiert ;)

Grüße

Pit
 
Zurück
Oben Unten