Kleine, feine Anlage im Mercedes Sportcoupe

Belphegor

wenig aktiver User
Registriert
18. Nov. 2005
Beiträge
6
Zuerst einmal, freue ich mich dieses interessante Forum gefunden zu haben :D

Ich beabsichtige diesen Winter ein neues Projekt zu beginnen. Es soll eine klanglich hochwertige, kleine Anlage werden. An festen Komponenten sind bestellt:

1 x Phase Linear Aliante Si ltd. 10 Zoll
1 x Audio System HS 165 Phase

Die Anlage soll vom Original Command gesteuert werden und deshalb
möchte ich euch folgende Fragen stellen:

Welche 4 Kanal-Endstufe hat genügend Kraft und Dämpfung um auf Kanal 3+4 gebrückt den Aliante anzutreiben und harmoniert mit den Audio System zusammen?

Welchen Platz empfiehlt Ihr mir für die HT: Aufbau in den Spiegeldreiecken, oder besser A-Säule? On- oder Off-Axis?

Sollt ich die TMT anwinkeln, oder reicht es die Aufnahmen zu verstärken und hinter der Blende zu montieren? (Leasing-Fhz)

Da ich NICHT beabsichtige irgendwann die Anlage auszubauen, möchte ich gerne wissen, welchen Alto DSP ich am besten benützen soll, reicht der 8/16, resp. was bringt der 20'er? Oder kennt Ihr gute, bezahlbare Alternativen? (LZK ist mir wichtig)

Vielen Dank für Eure, hoffentlich vielen Tipps :keks:
 
Hallo Belphegor,

Zum Thema Ht: Am besten direkt im Auto testen. Spiegeldreieck oder A-Säule, je nach Geschmack.
Am besten mal folgendes Testen. Direkt, Symetrisch, auf Innenspiegel etc. ausgerichtet.

Stabile aufnahmen für die TMTs sind wichtig. Vielleicht gibts da nen Stahlring ? Werde gleich mal Suchen. Ist es ein C-Klasse Sportcoupe ?

Zu der Endstufe: Die Üblichen Verdächtigen wie Brax, DLS,Genesis, etc. würde ich Testen. Wobei die Genesis fast zu schwach sein dürfen für den Ali. REINE VERMUTUNG !!

Als Prozessor ist noch Alternative Alpine da, würde ich nehmen.

Wie willst du vom Radio zum Prozzi ? Hat das Command Cinch-Out ? Oder brauchst du High-Low-Adapter ? Analog in den Prozessor soll nicht so toll sein, wie so oft hier gelesen.

Gruß Christian
 
...soll nicht demnächst von Dietz ein Zauberkästchen kommen das das Digitalsignal vom
Command auslist? :ka: :kopfkratz:

Bei Anlagen ohne Prozi habe ich mit den Audison SRX Endstufen sehr gute Erfahrungen gesammelt
mit dem LS-Signal in den HighInput der Endstufen...bisher immer völlig problemlos.
Auch bei Mercedes Command, Audi, BMW und Peugeot.

Ansonsten brauchst erstmal ein vernünftiges Gerät um von High-Power auf Cinch zu kommen...
...das JL-Audio CleanSweap soll sehr gut sein...habe aber bisher noch keine Erfahrungen damit.
Oder einfach höchstwertigste Übertager mit Pegelanpassung nehmen...evtl. auch etwas selber bauen.....
Dann damit in den PXA-H701 von Alpine rein.... :thumbsup:
 
Hallo,
endlich mal wieder ein Mercedes hier ... sieht man ja nicht so oft in Sachen Car-HiFi.

Wieviel soll denn deine 4-Kanal kosten dürfen? Ich würde dir eine Arc Audio XXK-4150 empfehlen. Die Endstufe klingt sehr gut - dynamisch, kontrolliert und kräftig (und das für 4x90 Watt an 4 Ohm, gebrückt 2x 350 Watt an 4 Ohm). Sie würde sicherlich sehr gut mit dem Ali und vermutlich auch mit dem Audio System harmonieren.
Die Arc Audio kostet 700 EUR - das ist sie aber voll und ganz wert.

Hochtöner kannst sowohl in die Spiegeldreiecke wie auch in die A-Säule setzen. Alternativ geht auch das Amaturenbrett. Ich hatte meine Hochtöner auch zuerst im Spiegeldreieck (das T-Modell sollte ja vornerum identisch mit dem Sport-Coupé sein, oder?) und habe sie jetzt in Amaturenbrett/A-Säulen-Aufbauten zusammen mit einem Mitteltöner.

Die TMTs würde ich hinter der Tür nicht anwinkeln. Stattdessen lieber massiv verbauen und die Türen gut dämmen (ist bei der C-Klasse relativ einfach).

Vom COMAND aus würde ich mit gescheitem LS-Kabel nach hinten gehen und dort einen guten High/Low-Adapter (µPrecision, Helix, etc.) hinsetzen. Von da aus dann mit kurzen Cinch-Kabeln in den Prozessor.

Gruß
Konni
 
Hallo und Danke an Alle die mir bereits die ersten Tipps gegeben haben ;)

Zur Frage des Fhz's: C Klasse Sportcoupe AMG C30 CDI :D

Betreffend der Signal-Leitung dachte ich an die Varianten Xetec Evo oder Zealum, danach in einen Prozessor. Das Command verfügt NICHT über Pre-outs, allerdings habe ich in einem Forum der Sportcoupe-Freunde eine Möglichkeit gesehen das Signal für alle 4 Kanäle vor der eingebauten Endstufe abzunehmen (muss ich noch genau abklären, ob das wirklich funzt) in diesem Fall könnte der Adapter wegfallen.

Was haltet Ihr von Alto? respektive warum emphehlt Ihr mir den Alpine? (Der Alpine ist halt schon einiges teurer als die Alto 16)
Reicht die LZK/Equalizing des Alto 16 nicht aus?

Zu der Endstufe: Als Limit habe ich mir ca. 700 Euro gesetzt. Wie verhält sich zum Beispiel die Zapco Reference 1000.4 mit den Audio System? Als Alternative habe ich noch die Xetec Evo angedacht.

Der Vorschlag mit der ARC ist interessant, allerdings frage ich mich, ob 380 Watt für den Ali wirklich reichen?

Didi, VIELEN DANK mit dem Hinweis betr. Dietz, da werde ich nächste Woche direkt mal anfragen, diese Lösung wäre mir am liebsten ;)
 
Didi, VIELEN DANK mit dem Hinweis betr. Dietz, da werde ich nächste Woche direkt mal anfragen, diese Lösung wäre mir am liebsten

Sagst aber nicht dass Du das von mir gehört hast...ist glaube noch nicht ganz offiziell :ugly:
 
Die 340 Watt sollten für den Ali auf jeden Fall reichen. Ich hatte damals den 12er auch an lediglich 350 Watt laufen gehabt. Da der Ali ohnehin kein Pegelmonster ist, sollte das auch klappen ...

Gruß
Konni
 
Hallo Belphegor,

eine Zeitlang, bis zum Diebstahl meines Command 2.0, hatte ich in meinem Wagen die folgenden Komponenten im Einsatz: Command 2.0 -> XETEC USC HiLo Adapter -> ALTO Drive 20 -> Soundstream VGA 800.5 -> Andrian A2 Frontsystem / Exact PSW 209.
Das Frontsystem habe ich voll-aktiv angesteuert.
Es gibt tatsächlich die Möglichkeit, die Vorverstärkersignale im Command abzugreifen (siehe dazu die Seite von Dr. Hans Hehl im INTERNET), ich habe mir das allerdings nicht zugetraut. Der ALTO Drive ist in der Tat ein genialer Soundprozessor, bedienbar über den Laptop, "Null-Rauschen", siehe auch meinen Erfahrungsbericht. Ich hätte allerdings den ALTO Drive 30 nehmen sollen, denn beim Drive 20 hatte ich bei meinem Vollaktiv-Konzept keinen Ausgangskanal mehr für den Sub, also auch keine LZK. Ergebnis: der Sub hat nie "richtig" auf der Bühne mitgespielt.
Der Sound in Auto war schon wesentlich besser als mit der Werksanlage, eigentlich zufriedenstellend.
Nach dem Diebstahl meines Command habe ich das Einbaukonzept radikal in Richtung "Klang" verändert. Zunächst habe ich bei ebay ein Audio 10CC für 20€ erworben und es versteckt im Fußraum auf der Beifahrerseite eingebaut, sodaß ich auch meine Handyvorrichtung weiterhin nutzen kann. Anstelle des Command habe ich ein Clarion 958 RMC einbauen lassen, das die benötigten DSP-Funktionen bereits besitzt und direkt an die Endstufe geht.
Einige der Klangfuzzis aus dem Hamburger Raum haben die Kombination: Command -> HiLo-Adapter -> ALTO Drive ->.. Probe gehört. In der Regel habe ich ein Stirnrunzeln geerntet (wobei ich selbst natürlich schon hoch zufrieden war). Jetzt mit dem Clarion 958 RMC erlebe ich überraschende Anerkennungen, wie gut ein so einfaches Konzept: "Clarion - 5-Kanal-Verstärker " schon klingen kann. Mir selbst macht das Musikhören im Wagen auch so viel Freude, daß ich meine Komponenten demnächst weiter optimiere (Thema: A25G2, Sinfoni).

Was ich Dir in diesen vielen Worten sagen wollte: Dein Vorhaben ist wirklich begrüßenswert. Und das Ergebnis wird 100 Mal besser klingen als die Werksanlage.
Aber setze Dich nie in den Wagen von Martin Küster oder Ulf Schmidt oder Jens Richter oder ... auch in meinen Wagen ( :hammer: ).
Die Kette aus "Verstärker-Ausgänge des Command am B-Block-> High/Low-Adapter -> DSP" verschlingt so viel an Tonalität, Dynamik, Kick,... , daß Du Dir über die Qualität der Endstufe kaum Gedanken zu machen brauchst (das ist natürlich wieder sehr provokant formuliert, aber dafür bin ich ja bekannt).
Ich habe am eigenen Leib die Erfahrung gemacht, daß für guten Klang im Wagen jedes Glied der Kette (Einbau, Headunit, DSP, Endstufe, Lautsprecher) entscheidend ist, und leider bietet der Command nur magere Voraussetzungen.
Insofern trauere ich dem Diebstahl meines Command auch nicht nach.
Trotzdem - viele Grüße und viel Erfolg bei Deinem CarHifi-nistischen Werdegang

Charlie_Waldschrat
 
Die Vorverstärkersignale lassen sich im Comand sogar recht einfach abgreifen, erfordern nur ein bisschen Risikobereitschaft und Lötkenntnisse. Mehr nicht ;)

Vor allem kann man danach auch die internen Verstärker ausbauen und erhält ein kühleres Gerät. Der Lüfter ist ja auch nicht gerade der leiseste...
 
Zurück
Oben Unten