Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ich habe feststellen müssen das meine subwooferabdeckung den klang verschlechtert und auch den körperlich spürbaren druck verringert.
mein subwoofer ist in der reserveradmulde verbaut und über dem gesamten ausbau ist eine abdeckplatte damit ich den kofferraum noch beladen kann. in der abdeckplatte ist ein kreisrunder ausschnitt über dem subwoofer. in dem ausschnitt liegt ein selbstgemachtes mit akustikstoff überzogenes gitter. das gitter ist aus 22mm mpx und hat löcher mit 24mm durchmesser welche einen großteil der fläche freimachen. also eigentlich das was sehr viele hier haben.
die abdeckplatte im kofferraum schließt relativ dicht mit dem subwoofergehäuse ab und klanglich ist das auch alles in ordnung. aber sobald das gitter drin ist gehen details verloren die vorher da waren, die kontrolle lässt nach und auch der druck wird schlechter. vorallem habe ich mit dem gitter merkwürdige resonanzen die ich ohne nicht habe. aber erst bei sehr hohen lautstärken. das gitter selber kann es nicht sein denn es liegt vollkommen fest im stoffbezug der abdeckplatte. könnte es sein das der subwoofer zu taumeln anfängt weil das gitter zu dicht ist und somit einen überdruck vor der membran erzeugt? das würde zumindest auch den schlechterten klang und so erklären.
was mich aber stutzig macht ist das ich bis jetzt keinen gesehen habe der ein ähnliches problem zu haben scheint. es kann doch nicht sein das ich der einzige bin denn einige haben ihre subwoofer so verbaut wie ich.
ich suche also einen weg eine abdeckung zu machen die den subwoofer schützt und mir trotzdem den klang nicht verschlechtert. hat da einer eine idee oder sogar die lösung?
Was heisst relativ dicht?
Hast du da ein Dichtband etc dazwischen?
Vielleicht vibriert die Abdeckung einfach so stark dass sie auf der Auflagefläche rumklappert.
Ist die Platte schwer oder hast du sie nur aus dünnem Sperrholz etc gefertigt?
@Martin
die abdeckplatte liegt mit einem dichtband auf den subwoofergehäuse auf. aber nicht direkt auf dem subwoofer selber sondern mit etwa einem cm abstand um ihn herum. die platte ist aus 22mm mpx und liegt fest im stoff der anderen verkleidungsteile. die abdeckplatte selber vibriert ja garnicht. habe ich aber schon oben geschrieben das mein problem nicht in der abdeckplatte liegt sondern im gitter in der abdeckplatte.
@Christian
woher bekomme ich denn sowas? hast du vielleicht mal ein bild davon? kenne mich damit garnicht aus. aber sind die dinger nicht auch mit so einer art akustikstoff bezogen? werde heute oder morgen nochmal probehören und den akustikstoff vom gitter mal abziehen. vielleicht liegt es ja nur am stoff und nicht am gitter selber.
@alth
der subwoofer spielt einwandfrei. das gitter ist 3cm über der sicke vom subwoofer. der subwoofer selber kann nur einen hub von zwei cm machen soweit ich weiss also sollte da kein problem sein denn die membran ist ja weiter vom gitter weg als die sicke. wenn er anschlagen würde am gitter würde das zwar die resonanzen erklären aber nicht die klangverschlechterung die ja auch bei leiseren pegeln auftritt.
Am Stoff wird es nicht liegen... der ist für Subwoofer sozusagen transparent. Kannst ja mal ein Bild vom Gitter machen... vielleicht ist das einfach zu dicht.
habe leider keine digicam. aber das gitter ist doch sehr frei. es ist fast überall mit 24mm löcher versehen und bietet mehr durchlass als normales lochgitter was ich so kenne.
ich habe das problem auch
die komplette bodenplatte vibriert mit und vertsärkt bei bestimmten frequenzen alles
stelle mal 5 volle wasserkästen darauf und es klingt wieder perfekt bier darf es auch sein
abhilfe bei mir
endstufe mit GUTEM dämpfungsfaktor genommen, wo der sub ohne abdeckung schon ZU trocken spielt, subsonicfilter ausprobieren (30-40Hz), bodenplatte fest verschrauben, und nicht nur auflegen
prozentualer durchlass des lochgitters ist wichtig, aber ab gewissem durchlass unerheblich
wenn die gitter fest verschraubt sind, kannst du auch problemlos drüberlaufen, ohne das etwas passiert
also wenn ich so das gitter auf dem foto von MacMorty vergleiche dann hat meines mehr durchlass.
mein problem ist nicht die bodenplatte. wenn ich die bodenplatte ohne gitter drauflege dann klingt alles ok. aber sobald das gitter drin ist verschlechtert sich der klang. das mit den wasserkästen werde ich trotzdem mal ausprobieren vielleicht bringt es ja was und ich habe einen punkt zum ansetzen wo ich was verbessern kann.
die eton sollte ja einen guten dämpfungsfaktor haben und mein subsonic ist momentan bei 20hz und 24db flankensteilheit. habe heute auch mal mit dem subsonicfilter rumprobiert aber bis jetzt gefällt er mir bei 20hz am besten denn sonst ist einfach der tiefgang zu gering. selbst wenn ich ihn auf 25hz erhöhe am PXA dann werden selbst frequenzen bei 40hz leiser. also entweder trennt der PXA nicht so genau oder es liegt an was anderem. aber selbst bei maximalem pegel kommt der subwoofer noch nicht hörbar an seine grenzen. ich werde aber mal weiter damit rumspielen.
leider fällt ein verschrauben aus da ich die platte abnehmen muss wenn ich mal an meine endstufen oder auch einfach nur eine glühbirne wechseln will. ich denke aber auch das ein verschrauben nichts bringt da die platte alleine keine störungen verursacht.
Mir waren Subwooferabdeckungen auch noch nie geheuer. Deshalb habe ich schon einige durchprobiert: ~40mm Löcher mit üblichem Filzstoff bezogen. Dann mit Akustikstoff. Letztendlich das gröbste Gitter, daß ich finden konnte mit dem durchlässigsten Stoff...
Ergebnis: Auch die allerluftigste Variante hat sich noch hörbar auf den Klang ausgewirkt. Deshalb müssen für mich auch diese luftdurchlässigsten Abdeckungen unbedingt abnehmbar sein, damit ich sie zum ernsthaften Hören entfernen kann.
Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
Tadzio
Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
Edelstahlgitter mit Akustikstoffbespannung. Habs abnehmbar gemacht, aber eigentlich liegt's immer drauf.
Obwohl das Gitter nur sehr dünn ist, hält es immer noch genug aus. Man kann es halt nicht punktförmig schwer belasten, aber für Wasserkisten und Einkaufstachen ist es stabil genug.
war eben mal weiter austesten woran es liegt. bin nun einen ganzen schritt weiter. es scheint so als wäre das gitter nur indirekt das problem. es liegt wohl doch an der bodenplatte. wenn das gitter draußen ist dann kann der subwoofer wohl ungehindert durch das loch spielen und die bodenplatte ist vollkommen ruhig. sobald aber das gitter drin ist fängt die platte an zu vibrieren. das vibrieren ist nicht hörbar oder sichtbar aber es beeinflusst den klang vom subwoofer.
habe das mal ausgetestet indem ich mich in meinen kofferraum gesetzt habe und per fernbedienung mal ein paar bassintensivere lieder abgespielt habe. wenn die bodenplatte ohne gitter eingesetzt ist dann macht es fast keinen hörbaren unterschied ob ich mich auf die platte setze oder nicht. wenn das gitter aber drin ist dann merkt man es deutlich ob ich draufsitze oder nicht. habe dann auch mal den reinen klangverlust nur durch das gitter ausprobiert. ich habe mich also auf die bodenplatte gesetzt und mal das gitter eingesetzt und mal rausgelassen und dabei probegehört. die unterschiede sind sehr gering.
mein fazit ist also das ein beschweren der bodenplatte mehr bringt als ein neues gitter. ich werde also erst einmal die bodenplatte vernünftig befestiegen das sie nicht mehr schwingen kann und dann sehen wir weiter was sich noch am gitter machen lässt.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.