Klangverhalten bei mehreren kleinen BR Rohren (Spinner K15)

X-TR4

Teil der Gemeinde
Registriert
18. März 2008
Beiträge
1.030
Real Name
Andre
Hallo,

Ich bin gerade dabei ein BR gehäuse für meinen K15 zu bauen.
Das Gehäuse an sich ist fertig und hat ca 85-90L Netto (ohne Ports, aber diese werden aussen angebaut)

Jetzt stehe ich noch vor folgender Frage:

Ich könnte einmal 3 kleine (86mm Innendurchm. mit Trompetenöffnungen) oder ein großes (~120-130mm, wäre dann ein Abflussrohr oÄ) verbauen.

Tuningfrequenz ~38Hz, somit wären die 3 kleinen je ca 35cm lang. Mit dem Großen will ich auf eine ähnliche Länge kommen.

-Inwieweit kann es ggf negative effekte durch 3 kleine im Vergleich zum großen geben (Kompression, Druckverlust..)
-Reichen 3x 86 oder 1x 120mm als Portfläche für den K15 aus?
-Haben Bögen (90°) im Rohr irgendeine auswirkung?

mfg,
Andre
 
Gut, alles ohne Gewähr:
Ich würde den großen bevorzugen, wobei der so einem Sub ruhig noch größer sein kann. Bei WIN ISD sollte die Luftgeschwindigkeit im Port ca.90km/h nicht überschreiten. Wenn die kleine aber den gleichen Abstand vom Sub haben, dürfte das auch gehen. Sprich wenn der Sub an der linken Seite des Gehäuses ist und die Ports übereinander an der rechten Seite sollte das passen. De dürfen aber nicht nebeneinander sein. Bögen kannste rein machen. Die Achse des Rohres zählt!

MFG
 
hallo

mindestens 250cm² portfläche nehmen
wir wollen die woofer doch nicht kastrieren
 
Ich hab mal was interessantes im Deutschlandradio gehört:

Und zwar wurde ein normales BR Rohr genommen, welches Strömungsgeräusche hatte und wurde mit Strohhalmen vollgestopft. Diese haben wohl dafür gesorgt, dass durch die anderen Kanalbeschaffenheiten die Luftgeräusche verschwunden sind.
Zu 100% weiß ich nicht mehr, wie das war, aber das wäre mal ein interessantes Experiment.

Aber generell würde ich auch drauf achten bei mehreren Ports die Abstände zum Chassis gleich zu halten. Das KÖNNTE sonst Interferenzen geben.
 
Also die Rohre sind alle übereinander an der rechten Wand , das Chassis sitzt vorn

die Rohre kämen aus dem gehäuse und würden dann eine 90° biegung machen. Die Auslässe wäre von vorn gesehen also auch vorn, in etwa auf glecher höhe des Chassis. ich hoffe man erkennt was ich mein :ugly:
/""""""\...O Rohre
..K15 ... O
\____/...O

Das Problem ist, bei so großer Portfläche (250cm³) werden die längen auch extrem

€: wo seh ich sowas wie Portgeschw. etc bei WINISD? habe keine Pro version.
Aber Vent match war vom wert her i.O, auch schon bei 2x86mm
 
mm2knet schrieb:
Aber generell würde ich auch drauf achten bei mehreren Ports die Abstände zum Chassis gleich zu halten. Das KÖNNTE sonst Interferenzen geben.

Bitte an die Wellenlänge denken. Interferenz gibt es nur ab Abständen in der Größenordnung der Wellenlänge. Die Wellenlänge passt in dem Fall nicht mal mehr in die meisten Autos hinein und deshalb gibt es noch nicht einmal mehr eine Wellenausbreitung (Druckkammer) und damit schon gar keine Interferenz.

Wichtig ist aber, dass die effektive Länge der Ports gleich ist. Einer in der Ecke und einer mehr in der Mitte könnte Unterschiede hervorrufen. Ist aber auch nicht tragisch, weil sich dadurch eine mittlere Abstimmung ergeben wird.


Gruß, Mirko
 
wie schaut es mit den 3x 86mm aus? (~180cm² Fläche) definitiv zu wenig oder reicht es noch aus? bzgl Windgeräusche sind ja dafür Trompetenöffnungen vorhanden?

Anbei mal ne "Zeichnung".

Die Rohre sollen alle 3 aussen langlaufen, sind gleichlang und übereinander (das Rechte ist Ansicht von oben)
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    6,3 KB · Aufrufe: 224
Ich sag mal, das es reichen müsste. Wenn du für das gute Gewissen 4 nimmst und die dafür länger machst wäre es aber besser.

MFG
 
Diese Option kann ich mir ja offenhalten, indem ich nach unten platz für ein weiteres lasse.
Verlängern ist auch kein Problem, da die Rohre die ich mir ausgesucht habe steckbar sind.

Nur wenn es jetzt deutlich zu wenig wäre bzw ich starke Nachteile/Verluste dadurch bekäme, dann würde ich das Konzept eben überdenken.
 
Edit:

Was wäre denn die Optimale Tuningfrequenz fürs Auto?
Sollte einen gewissen Tiefgang haben, aber grundsätzlich allroundig spielen, also nicht extrem dumpf und angefettet.
Viel tiefer als 40Hz liesse sich mit 4 88er Rohren nicht realisieren.

Wie messe ich die Länge des Ports bei einer Trompetenöffnung? Zählt die geweitete Öffnung zur Portlänge dazu?
 
ToeRmeL schrieb:
mm2knet schrieb:
Aber generell würde ich auch drauf achten bei mehreren Ports die Abstände zum Chassis gleich zu halten. Das KÖNNTE sonst Interferenzen geben.

Bitte an die Wellenlänge denken. Interferenz gibt es nur ab Abständen in der Größenordnung der Wellenlänge. Die Wellenlänge passt in dem Fall nicht mal mehr in die meisten Autos hinein und deshalb gibt es noch nicht einmal mehr eine Wellenausbreitung (Druckkammer) und damit schon gar keine Interferenz.

Du hast recht, so weit habe ich nicht gedacht :kopfkratz:
 
Zurück
Oben Unten