Klangunterschiede der einzelnen iPods

MacMorty

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Nov. 2005
Beiträge
2.989
Hallo Leute,

ich habe letzte Tage mal einen anderen iPod als meinen Photo 60 GB an mein P9 angekoppelt und habe so den Verdacht, obwohl leider keine identischen Lieder auf den beiden iPods waren, das die iPods doch reichlich unterschiedlich klingen.
Der neuere touch 2.Gen klang räumlicher, bzw ausgewogener, runder, Bass war weicher, oben nicht so hart (nervig)
Angekoppelt über das Pioneerinterface CD-IB100, also Komplettsteuerung über das Radio, trotzdem wird ja nur analog und nicht digital aus dem iPod weitergegeben.

Natürlich kann und wird es so sein, das in den jeweiligen Geräte völlig andere DA Wandler verbaut sind, aber was für Erfahrungen habt ihr vielleicht schon einmal selber gemacht ?

Welche Unterschiede sind EUCH bislang aufgefallen oder von euch selber GEHÖRT worden ?

Hardware
Pioneer P9
Soundstream D200II
A165G2, A25G2
Pioneer CD-IB100
iPod Photo 60 GB
iPod touch 16 GB 2.Gen
Music war immer mit 192 aac iTunes gerippt
 
mir geht es nicht um messen und aufnehmen , sondern um hören, den ipodconnectionanschluss, nicht kopfhörer !!! zu bewerten, der digital / analog out macht und in dem zusammenhang dann auch den eingebauten Wandler benutzt, den man zumindest nicht, wenn man an pioneer anschließen will, umgehen kann

den USB anschluss würde ich sowieso nicht nutzen wollen, weil der nicht am P/Q9 dranpaßt
 
Hi Morty,

welcher Anschluß für an eine Pioneer-HU ist denn bei ´nem iPod die klanglich "bessere" ?

Man(n) kann ja über das besagte CD-IB100 oder per Kopfhöreranschluß an den eben passenden IP-Adapter in die HU.

Hat das mal jemand getestet ?

Gruß Thomas
 
Laut Berichten aus dem Netz und dem Forum ist der Kopfhöreranschluß schlechter als der Dock-Anschluß.
 
der kopfhörerausgang ist sowieso "immer beschnitten" und auf kopfhörer ausgelegt, deshalb ist es IMMER besser, den anderen anschluss zu nehmen

wenn du den iPod nicht über den connectionanschluss anschließt, kannst du ihn auch nicht über das radio bedienen ... also SEHR unpraktisch
 
Fein - das hilft mir weiter ! DANKE

annst du ihn auch nicht über das radio bedienen .

Das möchte ich eh nicht - es geht mir darum, dass das Touch auch "ge"toucht" wird ;-)

Ich will aktuell den Touch in einer Halterung quer unter die HU bauen und eben über Coverflow bedienen.

Da brauche ich ja den CD-IB100....dann heißts sparen :-)

Gruß Thomas
 
Ich hab den Ipod Video. Für nen mp3-Player (und besonders für nen Apple) klingt er recht musikalisch. Man könnte fast schon meinen er klingt richtig gut, wenn man die alten iRiver Player nicht kennt ;-) .
Vom Klangcharakter her spielt er eher warm. Das mochte ich früher mal, zur Zeit leg ich jedoch eher Wert auf nen analytischen Klang oder besser gesagt neutralanalytisch. Deshalb bin ich nicht 100%ig zufrieden damit. Könnte jedoch an einer zu analytischen Anlage der nötige Gegenpol sein.

P.S.: Das Ding ist größtenteils mit Apple Lossless Dateien gefüllt. Daher schließe ich Klangverfälschungen durch Kompressionsverfahren aus.
 
ja nu, habt ihr denn alle nur einen iPod ?

Statistisch gesehen hat zwar noch nicht jeder einen iPod, aber es sollte viele leute geben, die mehr als einen haben ;)
 
iPod Shuffle bei mir, Klangqualität bei dem ist mir fast egal, wird im Bus, zum Einkaufen und beim Training genutzt :D

Grüße

Flo
 
Hi Morty,

ich habe einen iPod Touch 2G, einen iPod Classic und ein iPhone. Im Ergebnis nutze ich alle selten im Auto, obwohl der Classic "fest" im Auto verbaut ist :hammer: . Der Klang ist wegen der analogen Verbindungen im Vergleich zu dem digitalen Anschluß der CD-Quellen trotz Lossless-Codierung unterlegen. Alle iPods sind deutlich zu klein und damit als Massenspeichermedium für mich für das Auto nicht brauchbar. Zu Hause habe ich ca. 550-620 GB Lossless Musik (von Videos gar nicht zu sprechen...), selbst auf den größten iPod Classic geht nur ein Bruchteil davon :eek: . iTunes bietet leider keine bequeme Möglichkeit, die Lossless-Musik für die iPods beim Synchronisieren auf AAC/MP3 zu switchen, während sie @home im Lossless bleibt. Die beiden im Auto verbauten iPod-Schnittstellen von Alpine gehen mir auf die Nüsse :eek:

Fazit: Ich bin erst dadurch zu Apple gekommen, dass Alpine die Vorteile des iPods beworben hat. Im Ergebnis ist für meine Anwendungszwecke das Experiment iPod im Auto gefloppt (zu kleine Speicher/keine digitale Anbindung/unzureichende Adapter bzw. Probleme mit den Alpine-Schnittstellen). Deswegen werde ich für die nächste Anlage den iPod wieder komplett aus dem Auto verbannen.

Allerdings war der Eierpott der Einstieg in die Apple-Welt, die mir viel Spaß macht :thumbsup: . Sofern technsich realisierbar, werde ich im nächsten Auto anstelle der kleinen iPods einen kompletten Mac Mini verbauen. Evtl. mit einem fest installierten iPad zusammen. Der iPod Classic ist faktisch ohne praktischen Nutzen.... Auf dem iPod Touch im Home-Einsatz (FB für Musik vom Mac + Internet-Surfer) ist überhaupt keine Musik drauf und auf dem iPhone habe irgendwann mal vier CDs draufkopiert um jemandem Cover-Flow zu zeigen, zum Musik hören habe ich das Teil auch noch nie benutzt :hammer: .


So viel zum Thema iPod und Musik (Klang) :D
 
Meiner Meinung nach entscheidet die Schnittstelle.
Im alten Auto hatte ich nen Alpine-Adapter für den iPod (Classic 30G / mp3 / 192kB). Trotz F1 hat das keinen Spaß gemacht weil eben das Signal analog aus dem iPod kommt.
Jetzt hängt derselbe iPod an einem Kenwood DNX9240 und klingt um Längen besser. Das Kenwood holt Digitaldaten aus dem iPod. Das hör ich auch keinen Unterschied zu meinem Touch aus der 2. Generation...

Grüße
Markus
 
Hi Markus,

big-will schrieb:
Das Kenwood holt Digitaldaten aus dem iPod.
das glaube ich nicht :keks:

Meines Wissens funktioniert die DIGITALE Ausgabe nur (@home) über Wadia Transport. ALLE anderen Anschlüssen sind analog ausgeführt, allerings gibt es auch einen Qualitätsunterschied zwischen dem Kopfhörerausgang und dem Docking-Connector. Beides funktioniert mWn nach analog bis auf Wadia.
 
Hi Sven,

also IMHO gibt es mittlerweile einige Geräte die den iPod digital auslesen und dann das Signal wiedergeben. Die aktuellen Alpine-Geräte machen das jedenfalls. Nur das ausgelesene Signal digital weitergeben kann keine.

Grüße
Franz
 
Danke für die Info. Wieder was dazu gelernt :beer:

@Markus: Ich habe nix gesagt :D


Gibt es denn mittlerweile eine Schnittstelle für Car-HiFi, die das iPod-Signal digital ausliest und dann per Toslink (für den PXA) zur Verfügung stellt??
 
@Sven: hattest Du etwas gesagt? ;)

Hätte mich auch irgendwie gewundert, da ich inzwischen fast nur noch vom iPod höre und immer wieder überrascht bin. Das ist vielleicht der gleiche Sport wie mit dem Alpine 420 (?) aber ne ganz andere Liga.

Grüße
Markus
 
art-audio schrieb:
Gibt es denn mittlerweile eine Schnittstelle für Car-HiFi, die das iPod-Signal digital ausliest und dann per Toslink (für den PXA) zur Verfügung stellt??

Ich wette das Apple da etwas dagegen haben wird ;)
 
Hmmm, wenn ich mit meinem Umzug durch bin werde ich mal ein paar Versuche anstellen!

Folgende Kandidaten habe ich da:

- iPod Video 5.G
- iPod Mini 1.G
- iPod Nano 1.G
- iPod Nano 2.G
- iPod Nano 5.G
- iPod Shuffle 2.G
- iPod Shuffle 3.G
- iPhone 3GS

Dann werde ich die iPods die es zulassen mal über den Apple Universal Dock an meiner Anlage zuhause testen...
 
Zurück
Oben Unten