Klangprobleme - Mittelton nervt im linken Ohr

bjoern

wenig aktiver User
Registriert
26. Jan. 2006
Beiträge
22
Hallo,

mein Name ist Björn und ich komme aus Berlin. Ihr wurdet mir wärmstens empfohlen wenns um Sachen Klang geht.

Daher möchte ich auch gleich zur Sache kommen und mein Problem schildern.

Mit dem Klang meines FS bin ich ansich schon relativ zufrieden. Wobei es da sicherlich noch was zu verbessern gibt. Was mich nur tierisch nervt ist, dass bestimmte Frequenzen (Stimmen, E-Gitarre) bei etwas höherer Lautstärke ziemlich schnell mein linkes Ohr strapazieren. Es macht dann einfach keinen Spass mehr zu hören und ich muss leiser machen, da es nur noch dröhnt im Ohr. Auf der rechten Seite empfinde ich das nicht so unangenehm.

Die TMT sind auf einer stabilen Aufnahme verschraubt, die großflächig mit dem Blech verspachtelt sind und auf den Hörer ausgerichtet sind (also ein Stück nach oben und ein Stück Richtung Kopfstütze). Die Türaußenbleche sind totgedämmt und die Löcher der Innenbleche sind ebenfalls mit Bitumen zum Innenraum verschlossen worden. Verbaute Komponenten stehen im meiner Signatur.

Was mich halt wundert ist, dass ich vorher als die TMT direkt in der Tür verschraubt waren, ohne Dämmung usw. das Problem ebenfalls bestand. Ich war der Meinung ein stabiler Einbau würde Abhilfe bringen.

Mit den Trennfrequenzen der TMT und HT habe ich ebenfalls herumexperimentiert. Ohne Erfolg. Das spielt sich anscheinend tiefer ab. Habe auch mal eine andere Endstufe ausprobiert, auch ohne Erfolg.

Leider habe ich keine LZK. Dadurch ist alles schon ein wenig linkslastig. Es ist aber komischerweise auch so, dass wenn ich nur den rechten TMT spielen lasse, das Dröhnen im linken Ohr trotzdem da ist.

Gut, das waren jetzt sehr viele Informationen auf einmal. Ich hoffe ihr versteht halbwegs worauf ich hinaus will.

Danke schon mal, für die Mühe den Brocken überhaupt zu lesen.

Gruß, Björn
 
N’Abend Björn. Willkommen bei den Klangfuzzis! :beer:

Ich würde auch darauf tippen, daß es sic um ungünstige Reflexionen an der Seitenscheibe handelt.
Du könntest es vielleicht einkreisen, wenn du nur jeweils einen Zweig laufen lässt.


PS. Wer empfiehlt den so die Klangfuzzis...? :keks:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Hi Björn

Das hatte ich auch gehabt, ich habe am Radio per EQ bei 2.4 KHz um 4 dB absenken müssen.
Dann habe ich entgegen aller gängigen Weisheiten den HT lauter gedreht und siehe da: es ist deutlich besser geworden. Ich habe zwar noch nicht gemessen, aber im Moment bin ich nahezu zufrieden.
 
Hi,

danke erstmal für eure Antworten.

Heute bin ich endlich mal zu gekommen, nochmal eine kurze Hörsession einzulegen.

Also bei geöffneter Seitenscheibe ist es schon etwas besser. Aber so 100%ig haut das immer noch nicht hin. Leider kann ich die TMT nicht anders ausrichten, da die Aufnahme ja fest ist. Und extra nochmal neu bauen wäre denke ich Quatsch, da es jetzt ist besser ist, als wenn die TMT einfach nur in den Fußraum spielen.

Ich vermute mal, dass sich diese "Linkslastigkeit" und der nervende Frequenzbereich (wie schon vermutet) nur mit einer/m LZK und EQ abstellen lässt.

Leider hat mein Alpine nichts dergleichen. Ich hatte auch noch keine Gelegenheit sowas mal auszuprobieren. Bin also absolut unwissend auf dem Gebiet.

Nun stellt sich für mich die Frage: Radio rausschmeißen und gegen eins ersetzen was LZK und EQ hat. Oder 'nen zusätzlichen Klangprozesser reinzimmern. (bsp. ALPINE PXA-H 700) oder so was in der Art?

Gruß, Björn
 
Dann würde ich immer erst einanderes Radio einsetzen, da ein externer Prozessor meist das gleiche oder gar mehr Kostet und mit deinem Radio wahrscheinlich nur eine analoge Verbindung zwischen den Geräten hergestellt werden kann, das würde den Klang dann gehörig verschlechtern.
 
Zurück
Oben Unten