BassSuchti
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 25. Sep. 2006
- Beiträge
- 321
Mahlzeit ...
Wie schon im "Frust ablassen Thread" angedeutet, nervt mich der grottige Serienklang seit mehr als 4 Jahren.
Bisher war oft der Wunsch vorhanden, etwas zu ändern, jedoch fehlte die Motivation.
Ich hab mir mehrere Videos (YouTube) angeschaut, unzählige Seiten im Internet durchgelesen und wurde
immer wieder abgeschreckt, weil es mir alles zu kompliziert wirkte. (Verkleidungen abbauen usw ...)
Mit dieser Faulheit soll jetzt Schluss sein.
Nun kommt ihr ins Spiel ...
Ich bräuchte euren Rat bezüglich der Komponenten.
Beim Radio wollte ich vom serienmäßigen Doppel-DIN per Adapter und Blende auf 1-DIN umsteigen.
Diesbezüglich habe ich bisher das Pioneer DEH-80PRS im Auge. Meines Wissens nach der Nachfolger
meines damaligen Pioneer DEH-P88RS2 und somit sicher nicht die schlechteste Wahl. Schon allein
der 16-Band-EQ, DSP und die LZK sprechen dafür.
Dazu noch den entsprechenden Adapter kaufen, um von Opel Quad-Lock auf Pioneer (bzw. alternativer
Hersteller) zu gelangen, und so die Lenkradfernbedienung inkl. Bordcomputer weiterhin nutzen zu können.
Bei den Lautsprechern bin ich noch relativ unsicher. Das damals verbaute 2-Wege-System von
Andrian Audio (2 x A165G black & 2 x A25G4) war absolut super. Aus diesem Grund eigentlich
schon eine Sünde, dass mir jetzt (warum auch immer) das ETON POW 160.2 im Kopf rumspukt.
Was das Thema Verstärker angeht bin ich absolut unschlüssig. 1 x 4 Kanäle oder 2 x 2 Kanäle ?
Auf jeden Fall möchte ich nicht mit einer separaten Frequenzweiche arbeiten, sondern jeden
Lautsprecher direkt über den/die Verstärker betreiben.
Gern würde ich den/die Verstärker irgendwo im vorderen Bereich unterbringen, um die Länge
der verlegten Leitungen möglichst kurz zu halten.
Ich habe schon darüber nachgedacht, einen "passenden" 4-Kanal-Verstärker ins Handschufach
zu bauen. Links und rechte könnte man Löcher für Strom-, Chinch- und Lautsprecherkabel
bohren. Eine digitale Endstufe im klimatisierten Handschuhfach sollte nicht wirklich heiß werden.
Was denkt ihr darüber ? Die inneren Abmaße vom Handschufach müsste ich nachher mal messen.
Weiteres "Problem", was mich bisher immer abgeschreckt hat, ist die Verkabelung zwischen
Verstärker und Lautsprecher. Wie komme ich am besten vom Innenraum in die Türen ?
Es existiert dieser "Stecker", der die Schalter in der Tür mit Strom versorgt.
Loch bohren (in den Stecker und die Buchse) und Leitung durchziehen wäre wohl die sinnvollste
Variante, um das Signal nicht unnötig zu unterbrechen, oder ?
Die hinteren Lautsprecher können original bleiben. Die laufen passiv mit.
Ich denke, von denen hört man nach dem Einbau ohnehin nicht mehr viel.
Dammung ist ganz klar ... Alubutyl ...
Lautsprecher auf Adapterringe aus MDF, auch klar. (bzw. Alu oder Rotguss, aber erstmal finden)
Chinch-Kabel und Stromkabel sind noch vorhanden.
Da es nur ein vollaktives Frontsystem werden soll, ist eine zweite Batterie nicht geplant.
Wobei mich ein Subwoofer natürlich sehr reizen würde ...
Ich weiß jedoch (aus meinem letzten Auto), dass es auch ohne Subwoofer geht,
wenn alles ordentlich verbaut und gedämmt ist und von einem Verstärker unterstützt wird.
Als Budget setze ich mal 1.000 € an. Über Abweichungen lässt sich reden.
Nun vertraue ich auf eure Kompetenz und euer Wissen.
Gruß und so ...
BassSuchti
Wie schon im "Frust ablassen Thread" angedeutet, nervt mich der grottige Serienklang seit mehr als 4 Jahren.
Bisher war oft der Wunsch vorhanden, etwas zu ändern, jedoch fehlte die Motivation.
Ich hab mir mehrere Videos (YouTube) angeschaut, unzählige Seiten im Internet durchgelesen und wurde
immer wieder abgeschreckt, weil es mir alles zu kompliziert wirkte. (Verkleidungen abbauen usw ...)
Mit dieser Faulheit soll jetzt Schluss sein.
Nun kommt ihr ins Spiel ...
Ich bräuchte euren Rat bezüglich der Komponenten.
Beim Radio wollte ich vom serienmäßigen Doppel-DIN per Adapter und Blende auf 1-DIN umsteigen.
Diesbezüglich habe ich bisher das Pioneer DEH-80PRS im Auge. Meines Wissens nach der Nachfolger
meines damaligen Pioneer DEH-P88RS2 und somit sicher nicht die schlechteste Wahl. Schon allein
der 16-Band-EQ, DSP und die LZK sprechen dafür.
Dazu noch den entsprechenden Adapter kaufen, um von Opel Quad-Lock auf Pioneer (bzw. alternativer
Hersteller) zu gelangen, und so die Lenkradfernbedienung inkl. Bordcomputer weiterhin nutzen zu können.
Bei den Lautsprechern bin ich noch relativ unsicher. Das damals verbaute 2-Wege-System von
Andrian Audio (2 x A165G black & 2 x A25G4) war absolut super. Aus diesem Grund eigentlich
schon eine Sünde, dass mir jetzt (warum auch immer) das ETON POW 160.2 im Kopf rumspukt.
Was das Thema Verstärker angeht bin ich absolut unschlüssig. 1 x 4 Kanäle oder 2 x 2 Kanäle ?
Auf jeden Fall möchte ich nicht mit einer separaten Frequenzweiche arbeiten, sondern jeden
Lautsprecher direkt über den/die Verstärker betreiben.
Gern würde ich den/die Verstärker irgendwo im vorderen Bereich unterbringen, um die Länge
der verlegten Leitungen möglichst kurz zu halten.
Ich habe schon darüber nachgedacht, einen "passenden" 4-Kanal-Verstärker ins Handschufach
zu bauen. Links und rechte könnte man Löcher für Strom-, Chinch- und Lautsprecherkabel
bohren. Eine digitale Endstufe im klimatisierten Handschuhfach sollte nicht wirklich heiß werden.
Was denkt ihr darüber ? Die inneren Abmaße vom Handschufach müsste ich nachher mal messen.
Weiteres "Problem", was mich bisher immer abgeschreckt hat, ist die Verkabelung zwischen
Verstärker und Lautsprecher. Wie komme ich am besten vom Innenraum in die Türen ?
Es existiert dieser "Stecker", der die Schalter in der Tür mit Strom versorgt.
Loch bohren (in den Stecker und die Buchse) und Leitung durchziehen wäre wohl die sinnvollste
Variante, um das Signal nicht unnötig zu unterbrechen, oder ?
Die hinteren Lautsprecher können original bleiben. Die laufen passiv mit.
Ich denke, von denen hört man nach dem Einbau ohnehin nicht mehr viel.
Dammung ist ganz klar ... Alubutyl ...
Lautsprecher auf Adapterringe aus MDF, auch klar. (bzw. Alu oder Rotguss, aber erstmal finden)
Chinch-Kabel und Stromkabel sind noch vorhanden.
Da es nur ein vollaktives Frontsystem werden soll, ist eine zweite Batterie nicht geplant.
Wobei mich ein Subwoofer natürlich sehr reizen würde ...
Ich weiß jedoch (aus meinem letzten Auto), dass es auch ohne Subwoofer geht,
wenn alles ordentlich verbaut und gedämmt ist und von einem Verstärker unterstützt wird.
Als Budget setze ich mal 1.000 € an. Über Abweichungen lässt sich reden.
Nun vertraue ich auf eure Kompetenz und euer Wissen.
Gruß und so ...
BassSuchti