Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
fanatickson schrieb:ich hab ne m-audio delta audiophile 2496 und bin damit absolut zufrieden, was die soundquali angeht. kann sie absolut weiterempfehlen, kostet 80€.
herstellerpage: http://www.midiman.de/deltaap.htm
und hier mal ne messung: http://fana.soundtrip.de/carhifi/rightm ... udio44.htm
S/PDIF Ein-/Ausgang (unabhängig vom Analog-Teil):
- Digitalanschlüsse über Cinch-Buchsen (über Co2 auch optisch und Co3 auch AES/EBU).
- Das Signal am Digitalein- und Ausgang bleibt im Original erhalten. Es erfolgt kein Resampling, Redithering oder sonstige Signalverfälschung.
- lässt sich über Treibereinstellung "Consumer/Professional" auch als AES/EBU-Signal mit S/PDIF-Pegel einstellen.
- Unterstützte Sampleraten des S/DPIF Ein- /Ausgangs (Hz): 22.05k, 24k, 32k, 44.1k, 48k, 88.2k und 96k.
- Auflösungen: 8, 16, 20 und 24 Bit Digital Audio.
- "None-Audio" Mode zur Übertragung von AC3-und DTS Streams.
frank-HH schrieb:hi
würd ich auch sagen m-audio 24-96 oder soundblaster audigy2,kostet auch so 80-85€
gruss frank
frank-HH schrieb:hi
würd ich auch sagen m-audio 24-96 oder soundblaster audigy2,kostet auch so 80-85€
gruss frank
Die kX-Treiber stellen eine eigenständige Entwicklung dar und basieren nicht auf gemoddete Creative Labs-Treiber, wie zum Beispiel die bekannte YouP-PAX-Treiber-Distribution. Da die kX-Treiber vor allen auf professionelle Audioansprüche ausgerichtet sind, bedienen diese speziell ein Klientel, welches CL eigentlich versucht mit Soundkarten unter dem E-MU-Label zu erreichen.
Die kX-Treiber ersetzten dabei völlig die originalen Creative Labs Kartentreiber und bieten viele Funktionen, welche sich so mancher schon länger von Creative Labs selbst gewünscht haben dürfte. Es ist unter Anderem möglich, Effekte selbst zu programmieren und auf dem digitalen Signalprozessor (DSP) des EMU10k1/EMU10k2 zu verwenden. Wer sich das nicht zutraut, kann auf eine schon umfangreiche und stetig weiter wachsende Effektbibliothek zurückgreifen. Mit im Treiberpaket sind der niedrig latente ASIO-Treiber, welcher sogar noch mal zugelegt haben soll, sowie der GSIF-Support. Das Thema GSIF2 wird erstmalig angegangen, wenn auch von einer kompletten Integration noch nicht die Rede sein kann.
Ein weiteres interessantes Detail der kX-Treiber ist, dass keine für Creative Labs typische Absenkung des 5.1/6.1/7.1 LFE-Kanals, also Effekte niedriger Frequenz, durchgeführt wird. Wer sich schon immer über zu wenig Druck aus dem Subwoofer seines nicht Creative Labs-Soundsets geärgert hat, der ist bei diesem Treiber richtig aufgehoben.
fanatickson schrieb:naja alles schön und gut, aber der treiber macht die verwendete hardware leider auch nicht besser (D/A wandler etc.)
RaZoR schrieb:naja.. ich produzier damit meine musik, konnte mich bis jetz noch net beschweren.. hab auch noch nie mehr gebraucht..
un wenn er das ding einfach für seine Heimanlage will reicht das völlig aus![]()
Anselm Andrian schrieb:Hallo Sniperboy..
Würde "mal" in die Zeitschrift KEYS oder in die Keyboard schauen..
Dort gibt es viele GUTE und nützensWERTE Tips und "exoten" zu bestaunen........
Viel ERFOLG..
Lass uns WISSEN wie DU Dich entschieden hast !!!!
Grüße aus HAMBURG !!
Anselm N. Andrian
www.graeff.info
www.cruisers-point.de
LohnensWERTE Anschauungen !