klangfuzzitauglicher High-Low Adapter gesucht

HI !

Aufpassen ! Hochladen nur mit Freundlicher Genehmigung der Zeitung (kann mächtig Ärger geben).

Ansonsten werf ich mal den Alto UI-4 in die Runde............feines Teil !

Gruß
Ralf
 
@Heihachi/Konni:

Wird leider nix, der Scanner will einfach nicht. :wall:
Hat dauernd Probleme mit Twain. :wall:

Da es in diesem Test mal wieder keinen richtigen Testsieger gab, bekam der Xetec USC die Empfehlung. Und noch einer von Zealum für 50 Euro.
Der Xetec soll Basspegelabfall und der Zealum Hochtonpegelabfall haben.
Sind so die hochwertigsten in diesem Test...

Gruß Christian
 
So, wer Interesse an dem Test-Bericht hat, kann sich ja bei mir melden.

Gruß
Konni
 
So, habe mir am Wochenende mal die Testergebnisse aus der AutoHifi durchgelesen. Die meisten Hersteller kamen beim Test nicht gut weg. Ob jetzt der Ausgangspegel zu niedrig, der Frequenzgang zu verbogen (ganz extrem beim Stinger SHPLOC) oder zu teuer fürs Gebotene, wirklich empfehlenswert waren aus der Gruppe nur wenige (Zealum, Xetec bzw. Alfatec u. Dietz)

Der Helix kam in den aktuellen Ausgaben dagegen recht gut weg.

Frage an unser Meßteufelchen Dominic, wie sieht der Frequenzgang Deiner Übertragerlösung aus? Hast Du schon mal durchgemessen? Durch die zum Teil seltsamen Ergebnisse der Passivvarianten bin ich nun etwas skeptisch geworden.

Kommt der Übertrager mit einer Eingangsimpedanz von 10kOhm zurecht?
 
Guten Tag.

@Heihachi

Du schreibst »» Kommt der Übertrager mit einer Eingangsimpedanz von 10kOhm zurecht? ««

Ich vermute du meinst damit die Eingangsimpedanz des Verstärkers. In diesem Falle ja, der Übertrager ist Studioqualität (Einsatz z.B. in Tonstudiomischpulten) und für 10 kOhm sowie auch noch für wesentlich niedrigere Impedanzen geeignet.

Die Qualität ist nicht mit den gängigen Car-Stereo Übertragern vergleichbar.

Ich würde dir allerdings eher zur Ausführung L-1130C raten. Nach Test diverser Modelle so auch den L-1230C und dem Neutrik NTM4 habe ich mich für den L-1130C entschieden und auch bei mir im Einsatz. Dieser ist normalerweise 1:1 übersetzt, Ich habe eine besondere Ausführung mit Abgriff also wahlweise 1:1 und 2:1 Es ist darauf achten, dass der Verstärker für die Ausgangsspannung des Radios geeignet ist, diese beträgt bei aktuellen Modellen ca. 8Volt bzw. beim 2:1 Abgriff 4 Volt. Ansonsten einen Widerstandsteiler vorschalten. Der Übertrager ist für 10 Volt Eingangsspannung ausgelegt hat mit der Radio-Spannung am Lautsprecherausgang also keinerlei Probleme.

Du schreibst »»- Kombiniere, kombiniere: Der Übertrager hat 8 Anschlüsse, pro Seite 4 Stk. &
- An die vier Eingänge werden die LS Anschlüsse angeschlossen, die beiden Cinchkabel auf der Ausgangsseite. ««

F a l s c h : pro Kanal wird ein Übertrager benötigt.

Vom L-1130 habe ich noch einige da, welche ich gerne abgeben würde, ich kann sie dir auch zunächst zum Testen geben. Falls gewünscht konfektioniert + mit Widerstandsteiler.

Zusätzlich hörbar Rauschen können sie nicht, da es sich um ein passives Bauteil handelt. Bei Bedarf kann ich das Datenblatt, eigene Messprotokolle vom Klirrfaktor K2-K5, THD (&N) sowie des Frequenzgangs zur Verfügung stellen.

Achtung diese Übertrager sind für niedrige Eingangsimpedanzen (kleiner 60 Ohm), also auch den Lautsprecherausgang eines Radios gedacht. Für die oft vergleichbar hohe Ausgangsimpedanz eines Autoradios am Vorverstärkerausgang (300 Ohm und größer) sind sie nicht bzw. nur im Mittel & Hochtonbereich mit Einschränkungen geeignet.

Für den Einsatz an Vorverstärkerausgängen (Impedanz bis ca. 800 Ohm) habe ich mir speziell welche anfertigen lassen, auch von diesen Modellen sind noch einige (wenige) übrig / abzugeben.
 
old-diabolo schrieb:
Guten Tag.

@Heihachi

Du schreibst »» Kommt der Übertrager mit einer Eingangsimpedanz von 10kOhm zurecht? ««

Ich vermute du meinst damit die Eingangsimpedanz des Verstärkers. In diesem Falle ja, der Übertrager ist Studioqualität (Einsatz z.B. in Tonstudiomischpulten) und für 10 kOhm sowie auch noch für wesentlich niedrigere Impedanzen geeignet.

Genau, der PXA700 hat lt. Datenblatt eine Eingangsimpedanz von >10kOhm

old-diabolo schrieb:
Die Qualität ist nicht mit den gängigen Car-Stereo Übertragern vergleichbar.
Ich würde dir allerdings eher zur Ausführung L-1130C raten. Nach Test diverser Modelle so auch den L-1230C und dem Neutrik NTM4 habe ich mich für den L-1130C entschieden und auch bei mir im Einsatz. Dieser ist normalerweise 1:1 übersetzt, Ich habe eine besondere Ausführung mit Abgriff also wahlweise 1:1 und 2:1 Es ist darauf achten, dass der Verstärker für die Ausgangsspannung des Radios geeignet ist, diese beträgt bei aktuellen Modellen ca. 8Volt bzw. beim 2:1 Abgriff 4 Volt. Ansonsten einen Widerstandsteiler vorschalten. Der Übertrager ist für 10 Volt Eingangsspannung ausgelegt hat mit der Radio-Spannung am Lautsprecherausgang also keinerlei Probleme.
Keine Ahnung, was das BMW-Bordmonitorradio so am LS-Ausgang bringt. Kann ja mal mit 50Hz Sinus und dem Multimeter messen


old-diabolo schrieb:
Vom L-1130 habe ich noch einige da, welche ich gerne abgeben würde, ich kann sie dir auch zunächst zum Testen geben. Falls gewünscht konfektioniert + mit Widerstandsteiler.

Zusätzlich hörbar Rauschen können sie nicht, da es sich um ein passives Bauteil handelt. Bei Bedarf kann ich das Datenblatt, eigene Messprotokolle vom Klirrfaktor K2-K5, THD (&N) sowie des Frequenzgangs zur Verfügung stellen.

Die Datenblätter kannst mir gerne schicken, danke. Habe sehr großes Interesse am konfektionierten Päärchen, alles weitere dann per pn


old-diabolo schrieb:
Achtung diese Übertrager sind für niedrige Eingangsimpedanzen (kleiner 60 Ohm), also auch den Lautsprecherausgang eines Radios gedacht. Für die oft vergleichbar hohe Ausgangsimpedanz eines Autoradios am Vorverstärkerausgang (300 Ohm und größer) sind sie nicht bzw. nur im Mittel & Hochtonbereich mit Einschränkungen geeignet.

Für den Einsatz an Vorverstärkerausgängen (Impedanz bis ca. 800 Ohm) habe ich mir speziell welche anfertigen lassen, auch von diesen Modellen sind noch einige (wenige) übrig / abzugeben.

Isch 'abe doch gar keine VV-Ausgang ;) am BMW-Radio, kann also nix schiefgehen.
 
Hallo,
kann mir Jemand sagen wo ich den Helix AAC herbekomme??
Gruß Thomas
 
Kleiner Nachtrag, da ich mittlerweile den Übertrager-Adapter vom Steffen mit dem Helix AAC verglichen habe.

Klanglich sind die experience-electronics Übertrager sehr neutral, geradezu unauffällig und somit meine momentane Referenz.

Der AAC dickt den Oberbass/Grundton auf, wird ein bissel matschig. Im Hochtonbereich fehlen ein paar Informationen und Obertöne, was den Hochton weniger perlen und funkeln lässt.
 
Zurück
Oben Unten