Klangeigenschaften AKTIV / PASSIV

206er Sound

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Jan. 2010
Beiträge
152
Moin die Herrschaften,
Würde gerne erfahren ob Passivbauteile den Klang eines LS grundsätzlich negativ beeinflussen oder ob sie auch zur Klang Verschönerung beitragen!
Ich meine jetzt nur die Trennungen keine großen EQ eingriffe durch Bauteile (Saugkreise)!
Mfg
Andy
 
Trifft wohl beides zu.
Hatte mal in meinen alten Renault nen RS Audio Pro (TMT) und meinen Audio Development MM1 (HT) verbaut. Klang Aktiv schon geil, schon allein weil man halt von jeden LS den Pegel und die LZK einstellen kann, klar. Dann hab ich das ganze mal mit den Weichen des Pro laufen lassen. Das war einfach nur Bombe... Scheiß auf LZK und Pegeleinstellung :hammer:
Denk aber auch das es nur Glück war, das der MM1 an der Weiche so gut gespielt hat.
Aber war besser als mein jetziges 3-Wege. :D
 
dieses Thema wurde schon ausführlich behandelt :)
viewtopic.php?f=10&t=37238

@Lars
Wenn es bei dir aktiv schlechter Klang als Passiv hattest du nicht die richtige Einstellung.
 
Ich denke dass es die Mischung macht...
Passiv kann Wunderbare Effekte von luftigkkeit hervorrufen, Aktiv klingt dagegen mMn immer etwas gezwungen, auf LZK würde ich hingegegen nicht verzichten wollen, bzw kannst du bei Aktiv auch mal schnell ein Spaßiges Setup laden/einstellen...ist mit ner Weiche eher schlecht zu Realisieren...:)

MfG
Schnorke
 
Schnorke schrieb:
Passiv kann Wunderbare Effekte von luftigkkeit hervorrufen, Aktiv klingt dagegen mMn immer etwas gezwungen

Gibt auch Leute die machen mit einer Nadel Löcher in die HT Kalotte, damit sie luftiger klingt...
Sorry, aber das was du da schreibst gehört in ein Esoterikforum.
 
Ich finde deine Ansicht leider etwas zu drastisch Michael. Es gibt durchaus Passivfahrzeuge, die einiges besser machen, als die meisten Aktivfahrzeuge. Passiv hast du einfach viel mehr Einfluss auf Trennfrequenz und Flanke usw, als das passiv bei jedem Otto-Normal-Prozzi möglich ist. Das damit nur die wenigsten umgehen können ist was anderes, aber passiv hast du meiner Meinung nach noch mehr Möglichkeiten. Gepaart mit aktiver Laufzeitkorrektur kann das groß Kino sein (auch passiv kann man anscheinend mit Allpassfiltern etc. Laufzeit optimieren).
 
gibt doch auch bi oder tri-mode weichen.
z.B. das große Hertz MLK3
6-Kanäle am Eingang und somit hab ich LZK auf allen Lautsprechern aber eine sehr hochwertige und sauber abgestimmte Weiche.
also möglich ist es!!!!

wobei ich 99,9% aller Anlagen aktiv baue. Weil man einfach allein schon mit Flankensteilheit und Trennfrequenz sehr viel vom Einbauort/Fahrzeug beeinflussen kann.
 
Moe schrieb:
Ich finde deine Ansicht leider etwas zu drastisch Michael. Es gibt durchaus Passivfahrzeuge, die einiges besser machen, als die meisten Aktivfahrzeuge. Passiv hast du einfach viel mehr Einfluss auf Trennfrequenz und Flanke usw, als das passiv bei jedem Otto-Normal-Prozzi möglich ist. Das damit nur die wenigsten umgehen können ist was anderes, aber passiv hast du meiner Meinung nach noch mehr Möglichkeiten. Gepaart mit aktiver Laufzeitkorrektur kann das groß Kino sein (auch passiv kann man anscheinend mit Allpassfiltern etc. Laufzeit optimieren).

Hallo Moe,
dann hast du mich leider falsch verstanden.
Der Lars redet von einer fertigen Frequenzweiche von einem Komposystem, welche angeblich besser klingen soll als eine aktive Abstimmung auf das Fahrzeug. Wenn dies der Fall sein sollte war die aktive Einstellung absolut falsch.
Das man mit passiven Frequenzweichen durchaus sehr gute Ergebnisse erzielen kann habe ich nie abgestritten. Im Gegenteil, man kann mit passiven Bauteilen sogar wesentlich flexibler und genauer Einfluss nehmen, wenn man es ordentlich macht und ein Bauteilegrab rumfahren möchte.
Allerdings kann man mit passiven Bauteilen keine digitale Laufzeitkorrektur erzeugen, sodass ich auch bei einer passiven Lösung im Auto nicht ohne eine HU mit LZK leben wöllte.

Aussagen wie "luftiger", "frischer", "räumlicher" halte ich in diesem Zusammenhang für total unangemessen.

Grüße,
Michael
 
bimbel schrieb:
Schnorke schrieb:
Passiv kann Wunderbare Effekte von luftigkkeit hervorrufen, Aktiv klingt dagegen mMn immer etwas gezwungen

Gibt auch Leute die machen mit einer Nadel Löcher in die HT Kalotte, damit sie luftiger klingt...
Sorry, aber das was du da schreibst gehört in ein Esoterikforum.

:fp:

So hören einige die Musik in anderen Fahrzeugen...
Passiv kam mir mal hin und wieder bei Hörungen unter und wenn all diese Anlagen den gleichen Effekt aufwiesen...Naja..dann muss da wohl dran sein...wie auch immer man dieses Ausdrücken kann...
Ich höre immer sehr genau hin und versuche die Charakteristiken der Anlagen zu verstehen, bzw woher diese kommen, damit man später nachahmungswürdige Effekte auch geziehlt nachahmen kann...
Eine Hörung dauert in der Regel min. 60 min...
Denke da kann man schon einiges Charakteristik erhaschen...
Man kann auch Passiv LZK erzeugen... ;)

MfG
Schnorke
 
Schnorke, ich habe nicht den Bedarf ewig mit dir darüber zu diskutieren, da es eh zu nichts führt, siehe oben verlinkten Thread.
Allerdings darfst du mir gerne sagen, wie du eine Laufzeitkorrektur passiv realisieren willst.
 
Moe schrieb:
auch passiv kann man anscheinend mit Allpassfiltern etc. Laufzeit optimieren

Nein Moe, bitte beschäftige dich nochmal damit was eine Laufzeitkorrektur bewirkt und was ein ein Allpassfilter macht.
Bitte nicht eine Phasenverschiebung mit einer Laufzeitkorrektur gleichsetzen ;)
 
Ich auch nicht...:)...
Ähm..das Wissen darüber besitzt jemand anderes,interessant ist es probiert habe ich es noch nicht...werde mich aber nochmal Umfassend dazuinformieren...Habe momentan einfach nicht die Zeit dazu..bzw. bin ich mehr der Flexibilät der Aktivgeschichte verfallen und der Test mit Passiv kommt für mich erst in Frage wenn meine Anlage fertig ist...Also dauert das noch...
Naja...da Diskussionen mit mir eh zu nichts führen...hmm..dann führt auch ein Wissenstransfer zu nichts... ;)
Bin ja immer bereit mich belehren zu lassen...man lernt ja nie aus...das sollte man nicht vergessen...

MfG
Schnorke
 
Von dir kam kein Wissen, sondern nur subjektive Empfindungen, welche sich weder belegen noch wiederlegen lassen, somit ist eine Diskussion darüber nicht zweckmäßig.

Auf deine Ausführung wie du passiv eine Laufzeitkorrektur realisieren willst werde ich warten und regelmäßig nachfragen. Und zig Hundert Kilometer Kabel sind alles andere als Praxisgerecht ;)

PS:
Ein IIR-Filter, wie er in HU verwendet wird ist quasi eine Abbildung eines passiven Filters.
 
Nunja...letztlich zählen die Effekte ob irgendwas = irgendwas ist oder nicht...
Viel (Fach)Wissen blockiert oftmals auch... ;)...auch wenns natürlich ohne diverse Grundlagen nicht geht...
Im Gespräch/Diskussion werden die meisten Ideen geboren...nicht beim schreiben und lesen...
Denk Einfach mal drüber nach...
Wir können auch gern mal Tel´n wenn du Interesse daran hast...
Dann können wir unsere Standpunkte schneller und evtl. auch netter verdeutlichen...

MfG
Schnorke
 
Es gibt schon diverse Blindtests zum Thema Kondensatorklang, Kabelklang usw. Noch keiner davon wurde bisher bestanden, warum sollte das bei dir anders sein?
 
@Lars
Wenn es bei dir aktiv schlechter Klang als Passiv hattest du nicht die richtige Einstellung.

Hatte dann auch die Trennungen "Aktiv" am P88 so eingestellt, wie die Weiche es getrennt hat. Und es klang immernoch nicht so gut.
Die Frage ist natürlich, was bewirkt die Spule in der FW? Wenn der TMT nach oben offen spielt?
Linearisiert die etwas?

Ich bin aber auch nur Laie da mir die Zeit fehlt um mich damit mehr zu beschäftigen, aber es war damals halt einfach so, rein vom Gehör und Gefühl.
 
Schnorke schrieb:
Nunja...letztlich zählen die Effekte ob irgendwas = irgendwas ist oder nicht...
Viel (Fach)Wissen blockiert oftmals auch... ;)...auch wenns natürlich ohne diverse Grundlagen nicht geht...
Im Gespräch/Diskussion werden die meisten Ideen geboren...nicht beim schreiben und lesen...
Denk Einfach mal drüber nach...

Das große Problem ist, dass die gehörten Eigenschaften nur durch das was man beim hören erfährt nicht auswertbar sind. Das Ohr ist zu fehleranfällig, schon die Sitzposition kann zwischen Wohl- und Wehklang entscheiden, die Einbausituation zu schwer einzuschätzen und selbst das Auge hört mit.

Beispielsweise unterliegt das Ohr einer Ermüdung, die mit zunehmender Hörzeit dazu führen kann, dass man vorher wahrgenommene Dinge später nicht weiter bemerkt, daraus wird dann gerne abgeleitet, dass eine Anlage sich erst, ggf. sogar unter Pegel, über einen gewissen Zeitraum hinweg warm spielen muss, um gut zu klingen. Aber schon diese Ermüdung kann bei jedem anders ausfallen.

Es gibt so viele Faktoren, dass die Auswertung einer Anlage rein nach dem hören eben kaum zu solchen Diskussionen, in denen man sich auf harte Fakten stützen muss, beitragen kann, da niemand einschätzen kann, wie die mitgeteilten Erfahrungswerte einzuordnen sind.

Wenn alle Teilnehmer sich hingegen auf belegbare Aussagen über den Nutzen und die Umsetzbarkeit einer Technik beschränken und diese ggf. mit Beispielen, wo dies gut funktioniert hat ausschmücken, dann kann gut und zielführend diskutiert werden.
 
Re: Hi...

es muss auch bei mir nicht anders sein...aber ich hörte was ich hörte...und bei den passivgeschichten hatte es eben diesen effekt.ich höre auch vieles was andere nicht hören aber stimmt meine einschätzung mit der vom GfK-Dreams beängstigend genau überein davon konnten sich schon einige überzeugen.manchmal sind die unterschiede recht gering.kommt halt auch viel auf's zuhören ansich an...ist eben schwer jemanden nachahmungsgerecht zu erklären...klar spielen viele faktoren eine rolle und jetzt wird leider daraus wieder eine grundsatzdiskussion...aber ich versuche mich von vielen faktoren wie optik usw frei zu machen...höre meine cd's die ich sehr sehr sehr gut kenne, in allen einstellphasen und diversen fahrzeugen gelaufen sind und bilde mir mein urteil und kommuniziere dann mit den fahrzeugbesitzern über das gehörte...
 
Re: Hi...

Schnorke schrieb:
es muss auch bei mir nicht anders sein...aber ich hörte was ich hörte...und bei den passivgeschichten hatte es eben diesen effekt.ich höre auch vieles was andere nicht hören aber stimmt meine einschätzung mit der vom GfK-Dreams beängstigend genau überein davon konnten sich schon einige überzeugen.manchmal sind die unterschiede recht gering.kommt halt auch viel auf's zuhören ansich an...ist eben schwer jemanden nachahmungsgerecht zu erklären...klar spielen viele faktoren eine rolle und jetzt wird leider daraus wieder eine grundsatzdiskussion...aber ich versuche mich von vielen faktoren wie optik usw frei zu machen...höre meine cd's die ich sehr sehr sehr gut kenne, in allen einstellphasen und diversen fahrzeugen gelaufen sind und bilde mir mein urteil und kommuniziere dann mit den fahrzeugbesitzern über das gehörte...

Das mag für dich ja auch eine gute Möglichkeit sein, dein Hobby auszuleben, nur wie gesagt, es hilft nicht für die Diskussion, auch nicht, wenn Du bis ins kleinste Detail beschreibst, wie Du hörst oder versuchst, Dinge auszublenden und Rückschlüsse zu ziehen.

Es gibt zudem genügend Untersuchungen zu Psychoaakustik und wenn man es für sich selbst wirklich drauf anlegt, bleibt von vielen eigenen Höreindrücken, wie bimbel bezüglich Bauteile- und Kabelklang schon angemerkt hat, oftmals wenig übrig. Denn auch wenn man nicht beeinflusst werden möchte, letztendlich gibt es unzählige Einflüsse, die wir nicht bemerken, aber die Wahrnehmung teils physikalisch (z.B. Leder- oder Stoffausstattung?), teils psychisch (z.B. gut geschlafen?) beeinflussen. Selbst Wohlklang hat weiterhin mit guten Klangeigenschaften ab und an wenig zu tun, man denke an Diabolos Beiträge zum Thema Klirr. Nur da muss jeder für sich selbst entscheiden, ob man das auch erfahren möchte.

Es ist einfach für niemanden nachvollziehbar. Durch diese wiedergegebenen Eindrücke werden dann eben auch immer wieder Grundsatzdiskussionen hervorgerufen, siehe den alten Aktiv/Passiv Thread.

Lassen wir es gut sein, bevor es oli'sche Dimensionen annimmt, wenn ich an dieser Stelle auch nicht dran glaube.

Zur Frage, ob eine Passivlösung einen Lautsprecher besser klingen lassen kann:

Ja, es ist möglich, man muss aber genau wissen, was man tut, um Eigenschaften des Chassis so zu verändern, dass sie für den Zweck besser passen. Ich kann es nicht und eine Verschlechterung ist wesentlich einfacher zu erreichen, als eine Verbesserung.
 
Hujuijui, hier hab ich ja was angezettelt :D

Schnorke :Ich denke dass es die Mischung macht...


Darauf bezog sich eigentlich meine Frage!
Sorry war wohl falsch interpretiert.

Ich fahre momentan Voll Aktiv mit dem MM46/ Mosconie Software.
Die frage war eigentlich ob ich eine Klangverbesserung bewirken kann wenn ich z.B.: dem HT einem Kondensator Parallel oder/und Bypass vor den HT setze.
Die LZK würde ja erhalten bleiben auch wenn ich sie nachstellen müsste
Quasi ein ein aktives Passivsystem :kopfkratz:

Im Bereich Homehifi, wird ja teilweise ein enormer Aufwand betrieben bezüglich der Weichen, den dort würde es Aktiv ja auch funktionieren!

Mfg Andy
 
Zurück
Oben Unten