Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Die eingerückten Seitenwände find ich auch hübsch... Meine Gehäuse haben sowas nicht, sind aber auch einzeln verpackt, da sind sie eh handlicher...
Sehr schöne Arbeit!
Ich hab bei meinen Gehäusen das erste mal meine Befestigungslöcher nicht durchgängig gemacht. Hab aber auch so Maschinengewindeeinsätze drin. Allerdings hab ich solche Muffen noch nie gesehen... Die schraubt man von der Rückseite der Frontplatte rein, oder?
Nö, von vorne mit 5-er Innensechskanntschlüssel.
Ich wollte auch erst nicht ganz durchbohren, aber weil der Chassisausschnitt innen durch eine breite Fase aufgeweitet ist, schauen die Muffen hinten etwas raus. Also abgedichtet und gut.
Gehäuse ist noch zusätzlich mit Acryl abgedichtet und innen 2-fach lackiert. Da geht erstmal nichts mehr durch
Bevor ichs vergesse, die Anschlussbuchse war auch nicht luftdicht. Jetzt schon
Nachdem beide Chassis zur Freude der Nachbarn die letzten 24h eingewobbelt wurden, durften beide XXLS 10 ins Gehäuse einziehen.
Danach eine Messung des Impedanzverlaufes pro Chassis (beide zeigen das gleiche Ergebnis).
Das folgende Diagramm zeigt den Impedanzverlauf im Gehäuse (schwarz) im Vergleich zur Freeair-Messung (blau-grün).
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.