Klang ohne LZK und EQ

dietmar

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Jan. 2006
Beiträge
159
Hallo

War heuer in Sinsheim und habe ein paar Autos angehört,Bühne und so recht gut, aber die Dynamik hinkte im Vergleich zu meiner Heimanlage doch hinterher,daher möchte ich im Auto ohne LZK und EQ auskommen.
Da dies sehr komplex ist würde mich interessieren ob hier jemand Tipps posten kann,auf die optimale Bühne kann ich zugunsten von Dynamik verzichten.Radio wäre ein Naka Cd 400,Soundstream
Rub.1000/2,Dynaudio LS,Bass:Exact PSW 308 an JR 15.2.

Tschau Dietmar
 
exakt meine Meinung!
lzk eq prozzi usw, alles mist, :abgelehnt: nur für leute die nix mehr hören, oder noch nie was ordentliches gehört haben!
Deine Kette ist doch in Ordnung, was paßt Dir daran nicht?
 
hi

ohne aktiver lzk und aktivem eq zu bauen ist sehr schwer- aber net unmöglich und ich finde es die beste art musik zu hören- weniger ist immer mehr

du mußt alle komponeten an die richtige stelle setzten- in welcem auto?

laufzeitunterschiede zwischen den einzelnen chassis bestmöglich vermeiden-

insgesammt eine sache mit viel ausprobieren und testen-
lautsprecher kann man verpolen- des bringt oft sehr viel
weichenbauteile verändern,
kabel austauschen

und manchmal muß man auch einfach mal eine komponete komplett tauschen

aber es gibt auch leute die mit dem lzk und eq dynamische anlagen bauen können...

vielleicht mal bei einem fachhändler was anhören?- oder irgend nem Klangfuzzi bei dir aus der nähe?
bin für mich sehr von der passivgeschichte überzeugt-ist aber eine starke geschmackssache

olli
 
Hallo

@indian66:Ich habe die LS noch nicht verbaut,daher hoffe ich dass mir ein passiv Fan vielleicht vorher Tipps geben kann,die ich beim Einbau schon beachten kann.Das ich um etliches probieren nicht herumkomme ist schon klar.

Auto wäre ein Volvo S80 oder Lancia Musa,wobei ich eher zum Musa tendiere, weil da die orig. Ht bereits in der A-Säule verbaut sind.Beim Volvo sind dort Airbags.

Tschau Dietmar
 
Dynamik hat nichts damit zu tun, ob man nun mit LZKoder EQ arbeitet, eventuell noch wie mans einstellt, am ehesten jedoch vom Einbau und natürlich von der Leistung, die die entsprechenden Endstufen zur Verfügung stellen. Wenn da am TMT nur 50-80Wsind, wirds auch nicht so richtig dynamisch.

Ich möchte auf LZK und EQ jedenfalls genausowenig verzichten, wie auf meine denke ich gelungene und dynamische Anlage / Abstimmung bei mir :)
 
man muß wissen was man will....
Im Auto wird es NIE so klingen wie zuhause auch nicht mit noch so großem Aufwand.
Weder so dynamisch, noch so neutral, noch so gut abgebildet, ortbar....
aber es kann trotzdem Spaß machen!
Meiner Meinung nach lohnt sich der Aufwand einer passiven Abstimmung, auch sich weil der finanzielle Aufwand im Rahmen hält.
Und weil es meiner Meinung nach näher am Heim-Klang ist! (Nach erfolgreicher Abstimmung)
 
Hallo,

höhrt sich nach GRUNDSATZDISKUIONSMATERIAL AN ;)

Also Jungs, es ist nunmal so das man , mit ausnahme sehr wenigen Fahrzeigen , NICHT IN DER MITTE SITZT, also ist es immer Unsymetrisch und daher ein wichtiger Faktor der einfach im Auto einwirkt. Zudem kann man die Gegebenheiten im Auto nur in einem gewissen BEREICH verändern ( Wenn man die Scheiben zuklebt mit Dickem Filz kann man eben nimmer mit fahren, außer über ne CAM+Monitor :hammer: :ugly: )
Daheim kann man eher die Position gewaltig ändern als im Auto, sind eben viele Vorteile.

Dieses VORURTEIL von wegen EQ / LZK zeugt viel mehr von UNWISSENHEIT und VERBOHRTHEIT. Oder ist die Erde immer noch ne Scheibe bei manch einem ?

Man kann mit jeder Methode Bullshit bauen, das ist nunmal so.

Ein korrekt eingestelltes Auto mit LZK / EQ usw. wird auch einwandfrei spielen.

Auch ein PURE PASSIV Auto wird gut Musik wiedergeben, es gibt einfach mehrere Wege zum Ziel die jeder für sich selber beschliesen muß.

Ein Auto PURE PASSIV zu machen ist zeitintensiver und fordert noch mehr Kenntnisse da die elektrischen Parameter der Chassis eben mehr mit einfliesen. Passive EQing geht übrigends auch, selbst eine TRENNUNG kann ein EQING sein!!!

Dominic
 
indian66 schrieb:
man muß wissen was man will....
Im Auto wird es NIE so klingen wie zuhause auch nicht mit noch so großem Aufwand.
Weder so dynamisch, noch so neutral, noch so gut abgebildet, ortbar....
aber es kann trotzdem Spaß machen!
Meiner Meinung nach lohnt sich der Aufwand einer passiven Abstimmung, auch sich weil der finanzielle Aufwand im Rahmen hält.
Und weil es meiner Meinung nach näher am Heim-Klang ist! (Nach erfolgreicher Abstimmung)
Im Auto wird es NIE so klingen wie zuhause auch nicht mit noch so großem Aufwand.

hallo
das seh ich genauso ist auch nicht weiter verwunderlich.es gibt schon die möglichkeit im auto ohne lzk auszukommen dafür müssten aber zumindest 2 wichtige bedingungen erfüllt sein,erstens man muss ziemlich in der mitte zwischen linken und rechten kanal sitzen und zweitens die lautsprecher müssen richtig angeordenet sein also nicht tiefmitteltöner im fussraum und hochtöner irgendwo in der a säule :hammer: wenn jemand bereit ist sich 50 oder 100mm miteltöner aufs armaturenbrett zu bauen und den hochtöner zeitrichtig zurückversetzt anordnet kann es durchaus sehr gut funktionieren man kommt so auch einer punktschallquelle nahe.ich hab halt meine türverkleidungen zerstört und die 16er oben in die verkleidung gebaut,die hochtöner dierekt drauf.was das phasenverhalten von pasivweichen betrifft kannst du das überhaupt nicht mit einem guten controler vergleichen,fir filtertechnologie bedeutet das die pfysik mal kurzerhand auf den kopf gestellt wird,diese filter verhalten sich nicht wie analoge filter,keine phasendrehungen.
gruss frank
 
Diabolo schrieb:
Hallo,

höhrt sich nach GRUNDSATZDISKUIONSMATERIAL AN ;)

Also Jungs, es ist nunmal so das man , mit ausnahme sehr wenigen Fahrzeigen , NICHT IN DER MITTE SITZT, also ist es immer Unsymetrisch und daher ein wichtiger Faktor der einfach im Auto einwirkt. Zudem kann man die Gegebenheiten im Auto nur in einem gewissen BEREICH verändern ( Wenn man die Scheiben zuklebt mit Dickem Filz kann man eben nimmer mit fahren, außer über ne CAM+Monitor :hammer: :ugly: )
Daheim kann man eher die Position gewaltig ändern als im Auto, sind eben viele Vorteile.

Dieses VORURTEIL von wegen EQ / LZK zeugt viel mehr von UNWISSENHEIT und VERBOHRTHEIT. Oder ist die Erde immer noch ne Scheibe bei manch einem ?

Man kann mit jeder Methode Bullshit bauen, das ist nunmal so.

Ein korrekt eingestelltes Auto mit LZK / EQ usw. wird auch einwandfrei spielen.

Auch ein PURE PASSIV Auto wird gut Musik wiedergeben, es gibt einfach mehrere Wege zum Ziel die jeder für sich selber beschliesen muß.

Ein Auto PURE PASSIV zu machen ist zeitintensiver und fordert noch mehr Kenntnisse da die elektrischen Parameter der Chassis eben mehr mit einfliesen. Passive EQing geht übrigends auch, selbst eine TRENNUNG kann ein EQING sein!!!

Dominic

So isset, soll ja auch sicher keine Grundsatzdiskussion werden, obwohl es darauf hinauszulaufen droht.
Außerdem hat ja auch keiner behauptet, daß nicht beide Welten (LZK/passiv) ihre Vorteile haben.

ABER: Hören schreibt man OHNE 2 H! bitte bitte!
 
Hallo

Ich hab mal ein Mcintosh mit externem DA Wandler MDA5000 glaub ich gehört,wenn man dann einen Prozessor dranhängt wird der Klang einfach schlechter,jede DA Wandlung ist sicher nicht klangfördernd.Der Mcintosh Wandler ist meines erachtens weit über die gängigen Prozessoren zu stellen,wenn ich jetzt einen Prozzi dranhänge nutze ich dort die zweitklassige Wandlersektion.Und da ich aus dem Heim Hifi Bereich komme habe ich sowieso berührungsängste was EQ angeht,kann aber sein das bei Car Hifi die Welt anderst aussieht.

Tschau Dietmar
 
dietmar schrieb:
Hallo

Ich hab mal ein Mcintosh mit externem DA Wandler MDA5000 glaub ich gehört,wenn man dann einen Prozessor dranhängt wird der Klang einfach schlechter,jede DA Wandlung ist sicher nicht klangfördernd.Der Mcintosh Wandler ist meines erachtens weit über die gängigen Prozessoren zu stellen,wenn ich jetzt einen Prozzi dranhänge nutze ich dort die zweitklassige Wandlersektion.Und da ich aus dem Heim Hifi Bereich komme habe ich sowieso berührungsängste was EQ angeht,kann aber sein das bei Car Hifi die Welt anderst aussieht.

Tschau Dietmar

JEDES Zusätzliche Glied in einer Kette ist eine Verschlechterung und sei sie noch so klein und sei es nur ein trivialer Widerstand!
Vielleicht habe ich noch nicht die perfekte LZK-Anlage gehört,
aber was ich gehört habe klang immer "tot" "klinisch" auch manchmal "komprimiert"
 
Hallo Dietmar,

genau DIESE Berührungsängste sind der Grund wieso das manche immer kleine Problemchen daheim haben !

Ein gut gemachtes EQing ist eine super feine Sache und man sollte sich nicht davor verschliesen.

Erst zu Wandeln und dann nochmal rum und num ist sicher nicht das beste, aber die Digitalen Gerätekombie´s wie P9 / ODR haben nur am ENDE einen Digital/Analogwandler!

Dominic
 
Diabolo schrieb:
Hallo Dietmar,

genau DIESE Berührungsängste sind der Grund wieso das manche immer kleine Problemchen daheim haben !

Ein gut gemachtes EQing ist eine super feine Sache und man sollte sich nicht davor verschliesen.

Erst zu Wandeln und dann nochmal rum und num ist sicher nicht das beste, aber die Digitalen Gerätekombie´s wie P9 / ODR haben nur am ENDE einen Digital/Analogwandler!

Dominic
na ja, wer heute noch meint Digital = Digital, das hat keine Verluste beim bearbeiten und verändern, der speichere mal ein MP3 dreimal hintereinander ab und bearbeite das zwischen den Speicherungen; oder speichere ein (digitales) JPEG Bildchen dreimal hintereinander ab und höre (schaue) sich das Ergebnis an.
Da sagt keiner mehr digital=verlustfrei!
 
indian66 schrieb:
na ja, wer heute noch meint Digital = Digital, das hat keine Verluste beim bearbeiten und verändern, der speichere mal ein MP3 dreimal hintereinander ab und bearbeite das zwischen den Speicherungen; oder speichere ein (digitales) JPEG Bildchen dreimal hintereinander ab und höre (schaue) sich das Ergebnis an.
Da sagt keiner mehr digital=verlustfrei!

Naja ... mit MP3 oder JPEG kannst das nicht vergleichen, weil hier jedes mal die datei komprimiert/codiert/decodiert wird!
und beim Komprimieren gehen halt (für den Codec) unwichtige Infomationen Verloren!

Mfg Daniel
 
indian66 schrieb:
na ja, wer heute noch meint Digital = Digital, das hat keine Verluste beim bearbeiten und verändern, der speichere mal ein MP3 dreimal hintereinander ab und bearbeite das zwischen den Speicherungen; oder speichere ein (digitales) JPEG Bildchen dreimal hintereinander ab und höre (schaue) sich das Ergebnis an.
Da sagt keiner mehr digital=verlustfrei!

Also wenn der Vergleich mal nicht völlig hinkt :taetschel: Du musst unterscheiden zwischen verlustbehafteten Speichermethoden und verlustfreien. Stell dir vor ich nehme eine Audiodatei und speichere sie als FLAC oder APE VERLUSTFREI. Das kann ich tausende male machen und hinterher kommt immer wieder die originale Datei raus ;) Wer das nicht glaubt kann es gerne mal mit Programmen ausprobieren, die zwei Dateien vergleichen können.

Nimms mir nicht übel aber vielleicht entstehen die Berührungsängste zu LZK, EQ und Co einfach durch solche falschen Vorstellungen/Halbwahrheiten. (bitte nicht krumm nehmen)

Ich für meinen Teil bin seit meinem ersten Radio mit LZK davon begeistert. Ich will nicht sagen, dass es unmöglich ist rein analog und passiv eine ähnliche Bühne zu erzeugen... aber in einem Punkt können wir die Physik nicht überlisten: das Signal vom linken Lautsprecher ist früher da als das rechte. Da kann in meiner Vorstellung keine wirkliche Feindynamik entstehen, wenn ein einzelner Impuls so zerklüftet am Ohr ankommt.

Gruß, Mirko
 
bla_cky schrieb:
indian66 schrieb:
na ja, wer heute noch meint Digital = Digital, das hat keine Verluste beim bearbeiten und verändern, der speichere mal ein MP3 dreimal hintereinander ab und bearbeite das zwischen den Speicherungen; oder speichere ein (digitales) JPEG Bildchen dreimal hintereinander ab und höre (schaue) sich das Ergebnis an.
Da sagt keiner mehr digital=verlustfrei!

Naja ... mit MP3 oder JPEG kannst das nicht vergleichen, weil hier jedes mal die datei komprimiert/codiert/decodiert wird!
und beim Komprimieren gehen halt (für den Codec) unwichtige Infomationen Verloren!

Mfg Daniel
Zustimmung an Daniel, gerade MP3 und JPEG sind ja Kopmprimierungsverfahren. Das sind Äpfel und Birnen im Vergleich zu einer volldigitalen Verarbeitung in einem Prozessor ;)

JEDES Zusätzliche Glied in einer Kette ist eine Verschlechterung und sei sie noch so klein und sei es nur ein trivialer Widerstand!
Da stimme ich Dir zu, sehe aber da eine volldigitale Bearbeitung (ohne mehrfache Wandlungen) eher als Vorteil an. Mitte der 90er mußte in meinem Auto die Musik von der CD aus dem Wechsler D/A gewandelt werden, dann analog in die HU, von dort analog weiter in einen audio control System 90 Modell 11 (Center-Prozessor), weiter in zwei 33 bandige Doppel-Mono-EQ (auch Audio Control) und abschließend noch durch eine Aktivweiche audio Control 24XS bevor das "arme" (Rest)Signal die Endstufen erreicht hat. Im Laufe der Zeit wurde diese Kette mit all Ihren Verlusten (Eingangs- und Ausgangsimpedanzen) durch Widerstände immer kürzer gehalten und heute auf CD-Wechsler digital in PXA und analog mit sehr kurzen Kabelwegen in Endstufen drastisch verkürzt. ;). Ich sehe darin einen Fortschritt.... :wayne:

lzk eq prozzi usw, alles mist, nur für leute die nix mehr hören, oder noch nie was ordentliches gehört haben!
naja, ob man das so formulieren mag... Ich sehe es anders im Auto und habe durchaus schon mal was gehört... :D

Vielleicht habe ich noch nicht die perfekte LZK-Anlage gehört,
vielleicht liegt´s auch daran :keks:

aber was ich gehört habe klang immer "tot" "klinisch" auch manchmal "komprimiert"
Das kann dabei rauskommen, muß es aber aufgrund von DSPs nicht. Es klingen vollaktive Anlagen eher dynamischer als welche, die mit passiven Bauteilen "zugeschnürt" sind. Es gibt sehr gut klingende Autos mit DSPs, die solltest Du dir mal anhören ;).

Das Auto ist nunmal ein denkbar ungünstiger Hörplatz (klein, viele nicht kalkulierbare Reflektionsflächen, Unsymmetrieen links/rechts, kein mittiger Hörplatz etc.) da sehe ich die technischen Neuerungen (volldigitale DSPs mit EQ, LZK, Weichen) eher als Fortschritt, denn als Nachteil an. Natürlich gibt es dort auch in der Qualität Klangunterschiede und man kann durch schlechte Einstellungen auch viel kaputt machen, aber daraus den Umkehrschluß zu ziehen, dass dieses alles "Teufelszeug" für den Klang ist und pure passive der "wahre Weg" zum natürlichen und dynamischen Klang ist, wage ich zu bezweifeln....

Im Auto wird es NIE so klingen wie zuhause auch nicht mit noch so großem Aufwand.
damit hast Du leider recht... :cry: :cry: Zu Hause bin ich auch ein Anhänger der "reinen Lehre" :D
 
Hallo,
natürlich kann es mit schlechen DSP durchaus eine verschlechterung des klanges geben.
aber trotzdem möchte ich auf keinen fall auf LZK verzichten im auto.
Ohne LZK geht es halt nur sehr bedürftig.

technisch hat LZK keinen klangbeeinflussung, da dass signal nur verzögert wird. es wird nix gerechnet.
beim EQ können durchaus rundungsfehler auftretten, die aber kleiner als die quantisierungsfehler sind.
grüße
 
ToeRmeL schrieb:
... aber in einem Punkt können wir die Physik nicht überlisten: das Signal vom linken Lautsprecher ist früher da als das rechte.

Physik interessiert viele hier nicht. Schließlich ist die Technik ja noch nicht so weit Kabelklang zu messen (wie man immer wieder lesen muss). Und gegen die Effekte der Psychologie sind viele User hier auch immun. Mit dem Argument kann man hier leider nicht punkten.

Und nun zum konstruktiven Teil ... kauf dir einen Einsitzer!
 
das der Vergleich mit MP3 hinkt ist mir klar, da muß man schon unterscheiden.
Nichtsdestotrotz ist auch "verlustfreie" Speicherung mit Fehlern behaftet.
Geht ja gar auch nicht anders. Wozu gibt´s sonst eine Fehlerkorrektur bei CD-Playern.
Ich weiß, schon wieder ein Hinkefußvergleich.
Trotzdem: Bühne ist nicht alles; Dynamik, neutralität, lebendigkeit, unkomprimiertheit mindestens genauso wichtig.
Meiner Meinung nach ist mit lzk der Teufel mit Belzebub ausgetrieben.
Vielleicht auch nicht zuletzt weil mir Bühnen nicht so wichtig sind....
 
Hallo

Hätte nicht gedacht mit einer simplen Frage so eine Diskussion auszulösen.
Das ein DSP den Klang nicht beeinflußt glaube ich nicht,die Dinger haben Filterfunktion sind frei programmierbar usw..Der Rat mir einen Einsitzer zu kaufen war ja nicht so schlecht,nur Einsitzer sind recht schmal,da fehlt die Breite der Bühne :taetschel: und der Dreisitzer McLaren ist mir zu teuer.Werd mal ein bißchen probieren,schade dass ich meinen AKG K1000 verkauft habe,mit Kopfhörer hat die Bühne immer gepasst :D
Vielleicht kommen ja noch ein paar Ratschläge.


Tschau Dietmar
 
Zurück
Oben Unten