Klang im Volvo S60 verbessern, MiniDSP+vollaktiv/passiv?

rille2

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Feb. 2013
Beiträge
251
Mein vor kurzem gekaufter S60 von 2002 soll etwas aufgepeppt werden.

Das ist vorhanden:

  • Radio: HU-603 (Original Volvo)[/*:m:1u8g241g]
  • Grom Audio USB2 als Aux-In- bzw. USB-Adapter, hier hängt das Smartphone dran[/*:m:1u8g241g]
  • Verstärker PA-200 (Original Volvo, 4*40W bei 1% THD)[/*:m:1u8g241g]
  • Lautsprecher Tür vorn: 16cm + extra Hochtöner (Volvo)[/*:m:1u8g241g]
  • Lautsprecher Tür hinten: 16 cm (Volvo)[/*:m:1u8g241g]
  • Lautsprecher Hutablage: 20 cm Koax-Lautsprecher (Volvo High Performance)[/*:m:1u8g241g]

Es klingt für ein Werkssystem zwar schon vergleichsweise gut, soll aber noch besser werden.

Das Radio und der Verstärker sollen bleiben. Das Radio kann schlecht getauscht werden, da hängt auch noch das fest eingebaute Volvo-Navi dran. Der Verstärker ist auch ganz ok und ist platzsparend unter dem Sitz verbaut. Hier mal ein Bild wie er von innen aussieht:

Wie man sieht, ist es keiner der einfachen Verstärker ist, die direkt mit 12V laufen. Die Verstärker-ICs sind TDA729x von ST, mehr kann man nicht erkennen und die Klammer geht leider nicht so einfach ab. Ich vermute, dass es der TDA7296 ist, da passen die von Volvo angegebenen Daten (40W bei 1% THD und 50W bei 10% THD) am ehesten dazu. Der Verstärker hat zwar keinerlei Einstellmöglichkeiten, das wird aber anders gelöst, s.u.


Was erwarte ich

Was ich typischerweise so höre sind z.B. Tori Amos, Vienna Teng oder Bic Runga, also aus dem Bereich Singer/Songwriter bzw. Pop/Rock und bevorzugt Frauenstimmen. Ich höre mit gemäßigter Lautstärke und lege eher Wert auf eine neutrale, nicht nervende Wiedergabe. Im Kopfhörer-Bereich ist der Sennheiser HD650 einer meiner Lieblingskopfhörer, falls den jemand kennt. Zu Hause habe ich Nubert nuWave 35 mit ATM an selbstgebauten Sysmasyms und bin damit sehr zufrieden. Extreme Pegel oder ein Subwoofer sind eher nicht nötig.

Ich kann auch nicht sehr viel Geld ausgeben, sondern muss aus dem schon vorhandenen möglichst viel herausholen.


Was ist geplant:

Als Frontsystem soll das Pioneer TS-E170Ci verbaut werden. Das System ist schon gekauft und liegt zu Hause. Für die Tieftöner will ich die originalen Einbauplätze nutzen, die dort vorhandenen Kunststoff-Adapter sind recht stabil und werden zusätzlich versteift. Die decken auch die zusätzliche Öffnung in der Türverkleidung ab. Die Position der Hochtöner werde ich noch austesten. Wie ich so gelesen habe am besten auf den Hörer ausrichten und möglichst weit vorn (Spiegeldreieck bzw. A-Säule)?

Hier ein paar Bilder, wie die Tür aussieht:


Gedämmt wird natürlich noch mit Alubutyl und evtl. Schaumstoff.

Ich habe jetzt zwei Varianten im Kopf:

Variante 1: Vollaktives Frontsystem
Das Pioneer TS-E170Ci wird mit dem vorhandenen Verstärker vollaktiv betrieben, die Lautsprecher hinten werden dann komplett stillgelegt bzw. kommen ans Radio falls mal jemand hinten mitfährt (eher selten). Der Tieftöner wird dann nach unten bei ca. 50 Hz abgetrennt. Die Trennfrequenz zum Hochtöner muss ich noch austesten, 2 kHz sollten die recht großen Hochtöner ja schaffen.
Vorteil wäre potentiell ein etwas besserer Klang, dafür sind die 16er alleine für den Bass zuständig. Hier könnte natürlich später noch eine Endstufe + Sub nachgerüstet werden, das ist im Moment aber nicht drin.

Variante 2: Passives Frontsystem
Das Frontsystem kommt an 2 Verstärkerkanäle und wird nach unten bei ca. 50 Hz abgetrennt. Die 20er Lautsprecher in der Heckablage kommen an die 2 anderen Verstärkerkanäle und werden nur als Unterstützung im Tieftonbereich genutzt (ca. 50...100 Hz Bandpaß-Filter). Die Lautsprecher sind aus der besseren Serie von Volvo (High Performance) und machen optisch einen ganz guten Eindruck (innenbelüftete Schwingspule, großer Magnet, beschichtete Membran). Könnte man ja später immer noch durch was anderes ersetzen (Empfehlungen?). Die Heckablage würde ich auch noch mit Alubutyl versehen. Bevor Missverständnisse aufkommen: Der S60 ist eine klassische Limousine, d.h. mit fester Heckablage und Originalöffnungen für 20er Lautsprecher.
Vorteil wäre mehr Fundament im Tieftonbereich, dafür ist der Klang potentiell etwas schlechter als ein vollaktives System. Man kann die vorderen Chassis auch nicht einzeln in der Laufzeit korrigieren. Man könnte hier natürlich auch später noch auf Variante 1 umbauen und einen Subwoofer + Verstärker nachrüsten.


Bei beiden Varianten würde ich noch einen MiniDSP 2x4 als Frequenzweiche bzw. DSP einsetzen. Die Lautsprecher werden nach unten abgetrennt, um Verstärker und Lautsprecher zu entlasten. LZK und eine Anpassung des Frequenzgangs wird auch gemacht. Zum Einmessen mit REW ist ein Pegelmesser mit Ausgang vorhanden. Für den MiniDSP würde ich dann das Plugin "2 way crossover advanced" nehmen, das hat alles was ich brauche (sh. http://www.minidsp.com/products/plugins. Den miniDC Isolator) würde ich auch noch mit bestellen um Störungen zu vermeiden.

Der Anschluss des MiniDSP ist kein Problem, der Verstärker wird mit einem DIN-Kabel angeschlossen, d.h. man braucht eigentlich nur Adapter, die ich selber löten kann.


Habt ihr noch Ideen oder Anmerkungen? Mehr Geld kann ich leider erst mal nicht ausgeben.
 
Du hast ein Problem aus dem Radio kommt kein lineares Signal heraus sondern Berg und Talfahrt Frequenzgang durch integriertem Equalizer welcher im Radio sitzt und nicht abschaltbar ist.Du müsstest erst so etwas wie ein JL-Cleansweep dranhängen.

gruss Robi
 
Den Equalizer kann man aber einstellen (verstecktes Menü). Da muss ich nur mal herausfinden, welche Einstellung (0...6 kann man einstellen) linear ist.
 
Heute habe ich die Originallautsprecher in der Vordertür ausgebaut. War eine ganz schöne Arbeit, da die originalen Kunststoffadapter genietet sind. Man muss die Nieten ausbohren. Die Originaladapter machen ein stabilen Eindruck und sind aus glasfaserverstärktem PA.

Leider passen die Tieftöner von Pioneer nicht so gut rein, es bleiben Öffnungen:


Ich werde deshalb noch einen Zwischenring aus Metall besorgen. Der bekommt dann Gewinde und wird erst von hinten mit dem Adapter verschraubt und dann von vorne der Lautsprecher.

Die originalen Stecker kann man weiterverwenden. Innen sind zwei Lötfahnen, an die ich ein kurzes Kabel löten werde:
 
und dann den Ring noch schön alubutylisieren :)
 
Auch wenn du den EQ ausschaltest bleibt das, was das Radio ausgibt, einfach schlecht.
Die neueren Radios (also die, die nicht mehr HU-xxx heißen), die kann man lassen.
Das Navi ist soweit eigenständig, das einzige was da zusammenhängt, ist das das Radio das Remote-Signal zum einschalten gibt. ;)
Ich kann verstehen wenn du as Radio drin lassen willst (hatte ich auch bei meinem 2. v70 so gemacht), Dir muss aber bewusst sein, das das alles andere als optimal ist.
Ich hatte ein Radio mit integr. DSP ins Handschuhfach gebaut, in das ich das HU via AuxIn gespeist habe. So konnte ich in ordentlicher Qualität CD hören...nicht das ich es nicht vorher mit dem Helix P-DSP versucht hätte...
 
Inwieweit "schlecht"? Wird der Frequenzgang trotzdem noch verbogen oder ist die Qualität des Radios deiner Meinung nach zu schlecht? Die Musik kommt ja sowieso vom Smartphone über den Grom-Adapter, d.h. das eingebaute CD-Teil wird eh nicht benutzt. Wobei ich ja eher nicht an wirklich große Unterschiede zwischen verschiedenen Radios glaube.

Ein weiteres Radio ins Handschuhfach werde ich aber sicher nicht einbauen ;)
 
Hallo.

Einen 2 PA-200 kannst du nicht dazwischenschalten für nen Sub? Versucht bestimmt Leitungen für ne Amp zu legen zu umgehen? :D
 
rille2 schrieb:
Inwieweit "schlecht"? Wird der Frequenzgang trotzdem noch verbogen oder ist die Qualität des Radios deiner Meinung nach zu schlecht? Die Musik kommt ja sowieso vom Smartphone über den Grom-Adapter, d.h. das eingebaute CD-Teil wird eh nicht benutzt. Wobei ich ja eher nicht an wirklich große Unterschiede zwischen verschiedenen Radios glaube.

Ein weiteres Radio ins Handschuhfach werde ich aber sicher nicht einbauen ;)
Die D/A Wandlung ist schlecht. Viel Rauschen, es werden viele(!) Details nicht ausgegeben (auch nicht über den NF Ausgang), Hochton nicht vorhanden.
Das einzige was man damit bedenkenlos geniessen kann ist der Verkehrsfunk.

Leitungen bei dem Auto legen ist übrigens so einfach wie sonst bei keinem zweiten. Batterie im Kofferraum, die Seitenleisten gehen einfach ab und im Kabelkanal ist genügend Platz.
 
Das Radio lässt sich nicht linear einstellen, ich habe mit RMAA den Frequenzgang gemessen. So schlecht, wie du es darstellst, klingt es aber nun wirklich nicht. Die Leute bei Volvo haben sich ja vielleicht auch was dabei gedacht und ohne EQ erreicht man am Ende sowieso in keinem Auto einen halbwegs linearen Frequenzgang.

Das Pioneer-System ist jetzt eingebaut und klingt schon deutlich besser als die Original-Lautsprecher.

Ich überlege jetzt aber doch, das Radio auszutauschen. Radios mit brauchbarem DSP bekommt man ja schon ab 160 EUR. Und der nicht mehr benötigte Grom-Adapter kann dann wieder verkauft werden. Ein MiniDSP mit dem ganzen benötigten Zubehör käme auch auf ~200 EUR.

Als Anforderung habe ich:
  • Frequenzweiche:
    [list:2hshd8ig]
  • passives Frontsystem + Subwoofer[/*:m:2hshd8ig]
  • aktives Frontsystem (2-Wege) + Subwoofer[/*:m:2hshd8ig]
[/*:m:2hshd8ig]
[*]Laufzeitkorrektur[/*:m:2hshd8ig]
[*]EQ (möglichst parametrisch bzw. viele Bänder)[/*:m:2hshd8ig]
[*]USB + Aux-In[/*:m:2hshd8ig]
[*]nicht zu teuer (bis ~300 EUR)[/*:m:2hshd8ig][/list:u:2hshd8ig]

Ich habe mir jetzt schon fast alle in Frage kommenden Radios angeschaut und diese sind übriggeblieben:
  • Kenwood KDC-BT92SD (ca. 160 EUR)[/*:m:2hshd8ig]
  • Clarion CZ702E (ca. 200 EUR)[/*:m:2hshd8ig]
  • Pioneer DEH-80PRS (ca. 320 EUR)[/*:m:2hshd8ig]
  • Alpine iDA-X313 + Alpine PXA-H100 + Software + AuxIn-Kabel (ca. 380 EUR)[/*:m:2hshd8ig]

Das Clarion hat eine recht flexible Weiche mit Subsonicfilter für den Subwoofer, aber nur max. 12dB Flankensteilheit. Der EQ hat 5-Bände mit jeweils einstellbarer Frequenz und Güte. Dafür ist das Display nicht so toll (nur 2 Zeilen) und es sieht billig aus.

Das Pioneer hat einen 16-Band-EQ mit festen Bändern und die Weiche ist nicht ganz so flexibel (kein Subsonicfilter für Subwoofer möglich), hat dafür aber 24dB bzw. 36dB (nur Sub). Das Display ist besser und es sieht zumindest auf den Bildern besser aus. Beim Pioneer wären auch die automatische Lautstärkenachführung und die automatische Einmessung (als erste Grundeinstellung) interessant. Das jetzige Volvo-Radio verändert ja auch abhängig von der Geschwindigkeit die Lautstärke und das ist schon ganz praktisch. Immer nachregeln zu müssen ist ja auch nicht so schön.

Das Kenwood hat für die TMT nur einen Hochpass, man müsste also für den Vollaktiv-Betrieb die passive Frequenzweiche weiter nutzen. Dafür ist es halt trotz guter Ausstattung preiswert. Und man muss nicht nach jedem Abklemmen der Batterie alles neu einstellen, da man die Einstellungen dauerhaft speichern kann. Das können Clarion und Pioneer nicht. Ich habe jetzt aber gelesen, dass der Hochpass für den Hochtöner beim europäischen Modell gar nicht funktioniert. Damit fiele es dann auch wieder raus oder man kann es eben nur mit passivem Frontsystem nutzen.

Alpine ist eigentlich schon zu teuer und natürlich aufwändiger zu verbauen. Wobei der Prozessor mit unters Radio passen sollte, ein DIN-Schacht ist dann frei und groß ist er nicht (11 x 8,5 cm). Das iDA-X313 ist das preiswerteste Radio mit Unterstützung für den PXA-H100, das ich gefunden habe. Das fehlende CD-Laufwerk würde mich nicht stören. Ein Problem ist aber die Software. Alpine hat scheinbar schon seit Jahren kein Update herausgebracht. Man bekommt sie zwar mit einem aktuellen Treiber für den USB-Seriell-Wandler zum Laufen, ein gutes Licht auf die Unterstützung älterer Produkte wirft das aber nicht gerade.
 
Ich würde wohl das Pioneer nehmen...
Alpine ist die Firma, die sich am meisten um "Altgeräte" kümmert. Bei denen kann man z.B. Einen iPod an Radios anbinden, die Hergestellt wurden bevor Steve Jobs wusste das er mal sowas entwickeln wird! ;)

Und das Radio ist schlecht, das wirst du merken wenn du es getauscht hast. :taetschel:
Ich hatte den (umschaltbaren) Direktvergleich zwischen dem HU-605 und einem Apine CDA-9813. In beide eine CD eingelegt und das in einen externen Prozessor gespeist...da Merk man erst was alles verloren geht. :wall:
 
Ale555 schrieb:
Die neueren Radios (also die, die nicht mehr HU-xxx heißen), die kann man lassen.
echt? Das ist der Output des High Performance im XC60


file.php
 
Mal was noch was anderes: Wer eine Radioblende sucht, kann auch direkt bei Volvo eine kaufen. Die Teilenummern für den S60 sind 8622876 (bis MJ2003) bzw. 8698763 (ab MJ2004). Der Preis beträgt 45 EUR (8622876). Zwar etwas teurer als die sonst so erhältlichen Blenden, dafür passt das Material dann auch zum Rest und es hält alles ordentlich. 2-DIN-Radios bekommt man mit etwas Nachbearbeitung auch rein. Der Einbau ist hier beschrieben: http://accessories.volvocars.com/Ac...nt/ShowIiDocument/VCC-134446-1/S60_(-09)_2002.
 
Ich habe mir jetzt bei Ebay ein Clarion DXZ788RUSB und eine Hifonics Zeus Z200 günstig geschossen. Das 788 kann ja auch vollaktiv und sieht IMHO auch noch besser aus als das CZ702E. Das Frontsystem kommt dann vollaktiv an die vorhandene Endstufe und die vorhandenen 20er als Subwoofer an die Hifonics.
 
Zurück
Oben Unten