Mein vor kurzem gekaufter S60 von 2002 soll etwas aufgepeppt werden.
Das ist vorhanden:
Es klingt für ein Werkssystem zwar schon vergleichsweise gut, soll aber noch besser werden.
Das Radio und der Verstärker sollen bleiben. Das Radio kann schlecht getauscht werden, da hängt auch noch das fest eingebaute Volvo-Navi dran. Der Verstärker ist auch ganz ok und ist platzsparend unter dem Sitz verbaut. Hier mal ein Bild wie er von innen aussieht:

Wie man sieht, ist es keiner der einfachen Verstärker ist, die direkt mit 12V laufen. Die Verstärker-ICs sind TDA729x von ST, mehr kann man nicht erkennen und die Klammer geht leider nicht so einfach ab. Ich vermute, dass es der TDA7296 ist, da passen die von Volvo angegebenen Daten (40W bei 1% THD und 50W bei 10% THD) am ehesten dazu. Der Verstärker hat zwar keinerlei Einstellmöglichkeiten, das wird aber anders gelöst, s.u.
Was erwarte ich
Was ich typischerweise so höre sind z.B. Tori Amos, Vienna Teng oder Bic Runga, also aus dem Bereich Singer/Songwriter bzw. Pop/Rock und bevorzugt Frauenstimmen. Ich höre mit gemäßigter Lautstärke und lege eher Wert auf eine neutrale, nicht nervende Wiedergabe. Im Kopfhörer-Bereich ist der Sennheiser HD650 einer meiner Lieblingskopfhörer, falls den jemand kennt. Zu Hause habe ich Nubert nuWave 35 mit ATM an selbstgebauten Sysmasyms und bin damit sehr zufrieden. Extreme Pegel oder ein Subwoofer sind eher nicht nötig.
Ich kann auch nicht sehr viel Geld ausgeben, sondern muss aus dem schon vorhandenen möglichst viel herausholen.
Was ist geplant:
Als Frontsystem soll das Pioneer TS-E170Ci verbaut werden. Das System ist schon gekauft und liegt zu Hause. Für die Tieftöner will ich die originalen Einbauplätze nutzen, die dort vorhandenen Kunststoff-Adapter sind recht stabil und werden zusätzlich versteift. Die decken auch die zusätzliche Öffnung in der Türverkleidung ab. Die Position der Hochtöner werde ich noch austesten. Wie ich so gelesen habe am besten auf den Hörer ausrichten und möglichst weit vorn (Spiegeldreieck bzw. A-Säule)?
Hier ein paar Bilder, wie die Tür aussieht:


Gedämmt wird natürlich noch mit Alubutyl und evtl. Schaumstoff.
Ich habe jetzt zwei Varianten im Kopf:
Variante 1: Vollaktives Frontsystem
Das Pioneer TS-E170Ci wird mit dem vorhandenen Verstärker vollaktiv betrieben, die Lautsprecher hinten werden dann komplett stillgelegt bzw. kommen ans Radio falls mal jemand hinten mitfährt (eher selten). Der Tieftöner wird dann nach unten bei ca. 50 Hz abgetrennt. Die Trennfrequenz zum Hochtöner muss ich noch austesten, 2 kHz sollten die recht großen Hochtöner ja schaffen.
Vorteil wäre potentiell ein etwas besserer Klang, dafür sind die 16er alleine für den Bass zuständig. Hier könnte natürlich später noch eine Endstufe + Sub nachgerüstet werden, das ist im Moment aber nicht drin.
Variante 2: Passives Frontsystem
Das Frontsystem kommt an 2 Verstärkerkanäle und wird nach unten bei ca. 50 Hz abgetrennt. Die 20er Lautsprecher in der Heckablage kommen an die 2 anderen Verstärkerkanäle und werden nur als Unterstützung im Tieftonbereich genutzt (ca. 50...100 Hz Bandpaß-Filter). Die Lautsprecher sind aus der besseren Serie von Volvo (High Performance) und machen optisch einen ganz guten Eindruck (innenbelüftete Schwingspule, großer Magnet, beschichtete Membran). Könnte man ja später immer noch durch was anderes ersetzen (Empfehlungen?). Die Heckablage würde ich auch noch mit Alubutyl versehen. Bevor Missverständnisse aufkommen: Der S60 ist eine klassische Limousine, d.h. mit fester Heckablage und Originalöffnungen für 20er Lautsprecher.
Vorteil wäre mehr Fundament im Tieftonbereich, dafür ist der Klang potentiell etwas schlechter als ein vollaktives System. Man kann die vorderen Chassis auch nicht einzeln in der Laufzeit korrigieren. Man könnte hier natürlich auch später noch auf Variante 1 umbauen und einen Subwoofer + Verstärker nachrüsten.
Bei beiden Varianten würde ich noch einen MiniDSP 2x4 als Frequenzweiche bzw. DSP einsetzen. Die Lautsprecher werden nach unten abgetrennt, um Verstärker und Lautsprecher zu entlasten. LZK und eine Anpassung des Frequenzgangs wird auch gemacht. Zum Einmessen mit REW ist ein Pegelmesser mit Ausgang vorhanden. Für den MiniDSP würde ich dann das Plugin "2 way crossover advanced" nehmen, das hat alles was ich brauche (sh. http://www.minidsp.com/products/plugins. Den miniDC Isolator) würde ich auch noch mit bestellen um Störungen zu vermeiden.
Der Anschluss des MiniDSP ist kein Problem, der Verstärker wird mit einem DIN-Kabel angeschlossen, d.h. man braucht eigentlich nur Adapter, die ich selber löten kann.
Habt ihr noch Ideen oder Anmerkungen? Mehr Geld kann ich leider erst mal nicht ausgeben.
Das ist vorhanden:
- Radio: HU-603 (Original Volvo)[/*:m:1u8g241g]
- Grom Audio USB2 als Aux-In- bzw. USB-Adapter, hier hängt das Smartphone dran[/*:m:1u8g241g]
- Verstärker PA-200 (Original Volvo, 4*40W bei 1% THD)[/*:m:1u8g241g]
- Lautsprecher Tür vorn: 16cm + extra Hochtöner (Volvo)[/*:m:1u8g241g]
- Lautsprecher Tür hinten: 16 cm (Volvo)[/*:m:1u8g241g]
- Lautsprecher Hutablage: 20 cm Koax-Lautsprecher (Volvo High Performance)[/*:m:1u8g241g]
Es klingt für ein Werkssystem zwar schon vergleichsweise gut, soll aber noch besser werden.
Das Radio und der Verstärker sollen bleiben. Das Radio kann schlecht getauscht werden, da hängt auch noch das fest eingebaute Volvo-Navi dran. Der Verstärker ist auch ganz ok und ist platzsparend unter dem Sitz verbaut. Hier mal ein Bild wie er von innen aussieht:

Wie man sieht, ist es keiner der einfachen Verstärker ist, die direkt mit 12V laufen. Die Verstärker-ICs sind TDA729x von ST, mehr kann man nicht erkennen und die Klammer geht leider nicht so einfach ab. Ich vermute, dass es der TDA7296 ist, da passen die von Volvo angegebenen Daten (40W bei 1% THD und 50W bei 10% THD) am ehesten dazu. Der Verstärker hat zwar keinerlei Einstellmöglichkeiten, das wird aber anders gelöst, s.u.
Was erwarte ich
Was ich typischerweise so höre sind z.B. Tori Amos, Vienna Teng oder Bic Runga, also aus dem Bereich Singer/Songwriter bzw. Pop/Rock und bevorzugt Frauenstimmen. Ich höre mit gemäßigter Lautstärke und lege eher Wert auf eine neutrale, nicht nervende Wiedergabe. Im Kopfhörer-Bereich ist der Sennheiser HD650 einer meiner Lieblingskopfhörer, falls den jemand kennt. Zu Hause habe ich Nubert nuWave 35 mit ATM an selbstgebauten Sysmasyms und bin damit sehr zufrieden. Extreme Pegel oder ein Subwoofer sind eher nicht nötig.
Ich kann auch nicht sehr viel Geld ausgeben, sondern muss aus dem schon vorhandenen möglichst viel herausholen.
Was ist geplant:
Als Frontsystem soll das Pioneer TS-E170Ci verbaut werden. Das System ist schon gekauft und liegt zu Hause. Für die Tieftöner will ich die originalen Einbauplätze nutzen, die dort vorhandenen Kunststoff-Adapter sind recht stabil und werden zusätzlich versteift. Die decken auch die zusätzliche Öffnung in der Türverkleidung ab. Die Position der Hochtöner werde ich noch austesten. Wie ich so gelesen habe am besten auf den Hörer ausrichten und möglichst weit vorn (Spiegeldreieck bzw. A-Säule)?
Hier ein paar Bilder, wie die Tür aussieht:



Gedämmt wird natürlich noch mit Alubutyl und evtl. Schaumstoff.
Ich habe jetzt zwei Varianten im Kopf:
Variante 1: Vollaktives Frontsystem
Das Pioneer TS-E170Ci wird mit dem vorhandenen Verstärker vollaktiv betrieben, die Lautsprecher hinten werden dann komplett stillgelegt bzw. kommen ans Radio falls mal jemand hinten mitfährt (eher selten). Der Tieftöner wird dann nach unten bei ca. 50 Hz abgetrennt. Die Trennfrequenz zum Hochtöner muss ich noch austesten, 2 kHz sollten die recht großen Hochtöner ja schaffen.
Vorteil wäre potentiell ein etwas besserer Klang, dafür sind die 16er alleine für den Bass zuständig. Hier könnte natürlich später noch eine Endstufe + Sub nachgerüstet werden, das ist im Moment aber nicht drin.
Variante 2: Passives Frontsystem
Das Frontsystem kommt an 2 Verstärkerkanäle und wird nach unten bei ca. 50 Hz abgetrennt. Die 20er Lautsprecher in der Heckablage kommen an die 2 anderen Verstärkerkanäle und werden nur als Unterstützung im Tieftonbereich genutzt (ca. 50...100 Hz Bandpaß-Filter). Die Lautsprecher sind aus der besseren Serie von Volvo (High Performance) und machen optisch einen ganz guten Eindruck (innenbelüftete Schwingspule, großer Magnet, beschichtete Membran). Könnte man ja später immer noch durch was anderes ersetzen (Empfehlungen?). Die Heckablage würde ich auch noch mit Alubutyl versehen. Bevor Missverständnisse aufkommen: Der S60 ist eine klassische Limousine, d.h. mit fester Heckablage und Originalöffnungen für 20er Lautsprecher.
Vorteil wäre mehr Fundament im Tieftonbereich, dafür ist der Klang potentiell etwas schlechter als ein vollaktives System. Man kann die vorderen Chassis auch nicht einzeln in der Laufzeit korrigieren. Man könnte hier natürlich auch später noch auf Variante 1 umbauen und einen Subwoofer + Verstärker nachrüsten.
Bei beiden Varianten würde ich noch einen MiniDSP 2x4 als Frequenzweiche bzw. DSP einsetzen. Die Lautsprecher werden nach unten abgetrennt, um Verstärker und Lautsprecher zu entlasten. LZK und eine Anpassung des Frequenzgangs wird auch gemacht. Zum Einmessen mit REW ist ein Pegelmesser mit Ausgang vorhanden. Für den MiniDSP würde ich dann das Plugin "2 way crossover advanced" nehmen, das hat alles was ich brauche (sh. http://www.minidsp.com/products/plugins. Den miniDC Isolator) würde ich auch noch mit bestellen um Störungen zu vermeiden.
Der Anschluss des MiniDSP ist kein Problem, der Verstärker wird mit einem DIN-Kabel angeschlossen, d.h. man braucht eigentlich nur Adapter, die ich selber löten kann.
Habt ihr noch Ideen oder Anmerkungen? Mehr Geld kann ich leider erst mal nicht ausgeben.