klang für den fofi

felix4389

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Mai 2009
Beiträge
2.496
Real Name
Felix Scherke
Guten Abend alle zusammen,

einer meiner Kumpels fährt einen Fiesta mk6 3t von 2003. Da der Sound nicht doll ist, wollen wir umbauen. Zu diesem Projekt hätten wir gern eure Hilfe:

Musikrichtung: Rock (In Extremo bis Metallica), Funk. Ab und zu Reggae, Swing, Hip Hop und Pop. Nie: Techno, House und dergleichen.

Budget: max. 600-800 € (gerne weniger)

Der Kofferraum ist als Kofferraumgedacht und das Reserverad soll auch seinen Platz behalten, daher möchten wir am liebsten keinen Sub verbauen sondern ein Frontsys, das die Aufgabe des Subs so gut wie möglich übernehmen kann.
Das jetzige FS soll später als HS leise übers Radio mitlaufen.

Leider sehe ich bei dem großen Angebot nicht durch.

Einzig die HU-Frage ist so gut wie geklärt.
Es soll ein Pioneer FH P 80 BT 2-DIN oder das
ALPINE CDE-W203Ri werden. Falls ihr Alternativen anbieten könnt: gerne. Aber nur Doppel Din und unter 300€

Was Endstufe und FS angeht brauchen wir wirklich eure Hilfe.

Serienmäßig sind wohl 5x7 Ls verbaut. Wir wollen nicht groß an den Türen rumbasteln. Die Einbautiefe im Fofi ist wohl auch sehr gering. Trotzdem möchten wir ein FS, das so einfach wie möglich eingebaut werden kann. Dezente Optik ist erwünscht.

Als Endstufe reicht ja eigentlich ein 2 Kanal. Von ESX z.B. ??
Wenn Geld übrig bleiben sollte, wäre das Dämmen der Türen wunderbar.

Wie ihr sehen könnt: ohne euch sind wir relativ aufgeschmissen.
Bitte helft uns.

Felix

PS: den T bezüglich eine fofi mk6 hier im Forum habe ich gelesen. Die Rahmenbedingungen waren dort aber ja anders.
 
Hi und herzlich Willkommen im Forum,

das hört sich ziemlich unmöglich an!

Ihr wollt keinen Sub verbauen, denn das soll das FS mitmachen. Ihr wollt an den Türen aber nicht großartig basteln und es sind original 5x7" Chassis verbaut. Folglich könnt ihr als FS ein 13er 2-Wege verbauen, da gibt es zwar schon sehr gute, aber einen Subwoofer ersetzen können auch die nicht.

Um massives Dämmen werdet ihr nicht herumkommen.

Grüße
Björn
 
Mit Adapterplatten kriegt man statt 5x7 auch 6" unter.
 
morgen.

einen Subwoofer ersetzen können auch die nicht.

das hatte ich mir schon fast gedacht. evt. kann man eine ganzkleine subkiste nehmen die man schnell raus und rein setzen kann. aber in dem auto muss es echt nicht drücken im rücken. es geht auch nicht so sehr um lautsärke sondern wirklich um klang.

Mit Adapterplatten kriegt man statt 5x7 auch 6" unter.

diese adapter habe ich mir bei ebay schon angschaut. aber ich kapier das nicht: 5x7 sind ja bestimmt zoll angaben. das heißt dann also 12,5x17,7 (ungefähr) wie geht denn da n 16,5 2 wege rein??

ich denke mal dass man 13er nehmen müsste oder? selbst das ist doch dann sehr eng.
 
Hi,

felix4389 schrieb:
Wenn Geld übrig bleiben sollte, wäre das Dämmen der Türen wunderbar.

das ist grundsätzlich schonmal der falsche Ansatz. Eine gedämmte Tür mit original LS funktioniert schon besser als eine ungedämmte mit anderen Chassis. Gerade wenn es ein Low Budget-Einbau werden soll, würde ich versuchen das maximale durch eine vernünftige Dämmung rauszuholen. 100 EUR die man hier anlegt bringen wesentlich mehr als in neuen LS.

Grüße
Franz
 
das dämmen wichtig ist, ist mir klar. nur da ich keinen plan hab was das alles so kostet hatte ich das dämmen aber hinten angestellt.

wenn du jetzt sagst 100€ reichen um beide türen zu dämmen ist das beschlossene sache. dann würde vom budget noch 200-400€ amp, fs und kabellage bleiben.

hab hier mal ein fs gefunden. ist das was gutes?

http://www.powernetshop.at/alpine-ls-kf ... cher8.html

als amp hatte ich eine esx quantum 300.2 oder se 2100 signum angedacht

http://www.powernetshop.at/verstaerker/ ... stufe.html

http://www.powernetshop.at/verstaerker/ ... -hifi.html
 
Hi

für 100 Euro gibt es 2,5 m² Alubutyl, das sollte reichen zum dämmen der Türen und ist sowieso pflicht, also das dämmen generell.

wenn ihr die türen dämmt, dann müsst ihr die tiefmitteltöner auch stabil mit holzadaptern einbauen. wenn plastik genommen wird, dann kann man das dämmen auch direkt sein lassen.


schaut euch doch erstmal die türen und einbauplätze an. vielleicht muss man kein flat system verbauen :)

verstärker würde ich eh niemals neue kaufen, lohnt sich meiner meinung nach nicht, da gebrauchte einfach viel preiswerter sind und hochwertige auch ewig halten. (falls ihr angst wegen keiner garantie haben solltet)
 
danke für die info mit den amps. kannst du welche empfehlen?? für den amp sind nicht mehr als 150€ angedacht.

zum thema holzadapter. gibt es sowas irgendwo zu kaufen??? selber machen ist schlecht da ich kein drechsler bin.
 
Muss man nicht drechseln, bekommt man wirklich schnell und leicht mit einer Stichsäge bzw. noch besser einer Oberfräse hin. Im Notfall gibt's die bestimmt auch zu kaufen. Problem ist, dass du ja einen auf deine Bedürfnisse angepassten Adapter brauchst, den muss man eigentlich immer selber basteln.

Gruß

Flo
 
Eine ganz andere Methode wäre folgendes:

Ein wenig Dämmung und SerienHU behalten, dazu den MXA H100.
Imprint einmessen und fertig. Was Imprint aus den Serienlautsprechern
rausholen kann, ist oft mehr, als man mit günstigen Nachrüstlösungen
erreichen kann.

Grad, wenn die reine Klangverbesserung im Vordergrund steht.
Eine mit Imprint eingemessene Anlage zaubert eine wunderbare Bühne
und hört sich wirklich gut an. (klar, besser geht es immer - aber insbesondere
hier das Preis-Leistungsverhältnis im Auge behalten)

Evtl später bei Bedarf ne kleine Endstufe dazu für
etwas mehr Leistung, evtl ein kleiner Sub als Nachrüstlösung. Fertig.

Ich bin selber einige Zeit so rumgefahren, hat wirklich Spaß gemacht.
Sollte man später doch merken, dass man ernsthaft was machen möchte,
ist der MXA auch zum manuellen einmessen nutzbar.
Ich würd's machen. Die Technologie ist in meinen Augen
genau für die in diesem Thread auftauchende Problematik gemacht.
 
hmm na gut schieben wir das thema adapter erstmal nach hinten.

wichtiger sind erstmal die komponenten. was haltet ihr von den sachen die ich ausgesucht habe?

schmeißt mir doch n paar namen oder produkte an den kopf die in ordnung wären.

danke

ne also an diese prozessor geschichte trau ich mich nicht heran. und so was wie acr oder nen fachhandel, der die einstellungs sachen machen kann gibt es hier in der nähe nicht.
 
mach am besten einfach ein thema im flohmarkt auf und lass dir sachen anbieten...

:) da wird sehr viel kommen und dann schauen wir mal.
 
so kleines update.

habe option auf zwei komponenten systeme die mir vor allem dadurch zusagen dass sie in 5x7 sind. d.h. kein gefriemel mit adaptern

welches von beiden ist das bessere?

Alpine SPR-57LS

oder

Hertz ESK570

danke
 
Stoack schrieb:
Eine ganz andere Methode wäre folgendes:

Ein wenig Dämmung und SerienHU behalten, dazu den MXA H100.
Imprint einmessen und fertig. Was Imprint aus den Serienlautsprechern
rausholen kann, ist oft mehr, als man mit günstigen Nachrüstlösungen
erreichen kann.
...
Die Technologie ist in meinen Augen
genau für die in diesem Thread auftauchende Problematik gemacht.
Generell würd ich Dir recht geben, aber die SerienLSP, die in einem Fiesta eingebaut sind, sind so grottenschlecht, daß es nichts bringen würde. Das ist ein 5x7"-"Breitband"-LSP mit einer Kartonmembran und dünnem Blechkorb. Mit zusätzlichem Hochtöner, Spachteln des Korbs und vollaktivem Setup könnte man vielleicht was erreichen, aber der Aufwand lohnt sich meiner meinung nach nicht. (aus eigener Erfahrung in meinem alten Mondeo...)



@felix4389:
ich würd generell auf 16er Systeme gehen und einen MPX-Adapter verwenden. Die ovalen sind mM nach problematischer was die Abstrahlcharakteristik und Einbauplatz angeht. Außerdem, wenn das Gitter in der Türverkliedung nicht entfernt wird, würde ich keine Koaxialchassis nehmen, obwohl es vom hohen Einbauplatz her eigentlich ziemlich gut funktionieren sollte.
Wenn du doch die ovalen nimmst und die Plastikadapter weiterverwenden möchtest, würd ich die massiv mit GFK und Spachtel verstärken und mit Butyl ruhigstellen.
 
Hallo Felix,

schau mal bitte in diesen thread rein.

Hier gibt es das Alpine SPR-57LS passend für Ford in 5 x 7 für einen Top-Preis von 70 Euro ;) . Genau diese Lautsprecher habe ich damals für den Fiesta vergeblich gesucht, sie waren weder für Geld (ab 150 Euro) noch für gute Worte neu zu bekommen. Mein Tip: Greif´hier zu :beer:. Mehr Infos zu dem System gibt es auch in dem oben verlinkten Fiesta-Einbauthread.


Btw: Im Fiesta wird noch ein vernünftiger Verbau des Verstärkers in der Rerserveradmulde benötigt. Wenn da bloß Zeit für wäre :ugly:
 
Spacelord schrieb:
Generell würd ich Dir recht geben, aber die SerienLSP, die in einem Fiesta eingebaut sind, sind so grottenschlecht, daß es nichts bringen würde. Das ist ein 5x7"-"Breitband"-LSP mit einer Kartonmembran und dünnem Blechkorb.

Ich kann Deine Bedenken verstehen. Meine Tests mit Imprint haben auch aus allerbilligsten Chassis mit miesesten Einbauplätzen (verhältnismäßig) super Ergebnisse erzielt. Im Zweifelsfall, sollte der Breitbänder dann tatsächlich garnichts taugen (was ich unter normalen Umständen unterstreichen würde, durch Imprint aber erstmal austesten würde), könnte man, zB für kleines Geld im Flohmarkt, ein entsprechendes Upgrade kaufen.
Wobei man, zugegeben, schon etwas Experimentierfreude und Vertrauen in die Technik mitbringen muss.

Da der TE auf meinen Vorschlag nicht eingegangen ist, können wir meinen Ansatz aber auch gleich begraben.
 
@ stoak:

die hu wird auf jeden fall getauscht! ist nämlich nur n kassetten deck!

was ist denn bitte imprint?? kein plan??

@art-audio: danke für den hinweis. habe deine t nochmal in ruhe durch gewühlt.

es steht schon so gut wie fest: fs wird das alpine!
jetzt gehts nur noch um die endstufe.

da bin ich noch unschlüssig, weil ich keine der marken kenne:

signat ram 2mk2
earthquake 2150c
xetec cap 4.200 mk2
 
Imprint ist ein selbsteinmessendes Programm, welches die Impulsantwort entzerrt.

Es stellt Dir auf diese Weise quasi Deine Anlage ein. Insbesondere "schlechte" Lautsprecher
profitieren davon, wenn das System eh schon gut ist, kann nichtmehr so viel geradegebogen werden. :ugly:
So kenne ich es. Was relativ egal ist. Wie es funktioniert, ist nicht das entscheidende, das wichtige ist, es funktioniert. Und das echt gut. Habe selber grad erst in meinem Polo mit Serienbreitbändern (8cm) tief im Armaturenbrett rumexperimentiert, die Ergebnisse waren erstaunlich, hat mir niemand geglaubt, was da spielt... (siehe Anhang)
Wobei dort natürlich auch ein Sub und eine Endstufe mit im Spiel waren. Was ich von anderen Imprintexperimenten gehört habe (zB im Ford Ka von Toermel), lässt darauf schließen, dass es nicht nur mir so geht.

Passt dann nur leider nicht ins Konzept. War halt ein Denkanstoß, wenn die HU getauscht werden muss, wären die mir bekannten DoppelDin Lösungen weit außerhalb des veranschlagten Budgets. Bzw der MXA, der Imprint auch universell an jeder HU einsetzbar macht, wäre dann ebenfalls zu teuer.
http://www.carhifi-store.net/index.php?cPath=10&osCsid=kre9ddfbve5so316jfrou88sg3
http://www.alpine.de/home/technology/imprint/
 

Anhänge

  • Foto0216.webp
    Foto0216.webp
    24,2 KB · Aufrufe: 46
felix4389 schrieb:
@art-audio: danke für den hinweis. habe deine t nochmal in ruhe durch gewühlt.

es steht schon so gut wie fest: fs wird das alpine!
jetzt gehts nur noch um die endstufe.
Fein, so hätte ich es auch gemacht :beer: . Leider ist das Angebot erst jetzt im Flohmarkt erschienen, also zugreifen, bevor es jemand anderes macht :thumbsup:
 
@stoak: danke für die erläuterungen. dieses imprint klingt ja wirklich nach was feinem.

aber dann wirds halt manuell passieren müssen.

noch mal zum thema hu:

da das ausgesuchte pio nicht alle ipods unterstützt wird es nun wohl ein alpine cde w203ri. weiß jemand ob die display beleuchtung auf grün um zu stellen ist?

was ist mit den endstufen??

danke
 
Zurück
Oben Unten