Kirchner ATB_Messsignale

Gideon

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Feb. 2011
Beiträge
1.594
Real Name
gideon
so neuer thread...


die grundfrage:

auf der audi cd sind unterschiedliche messsignale (glaube 3 verschiedene)...
1. ein komplett lineares geräusch (ätzend zum hören)
2. ???
3. ein pink noise "to hear" (das kann man auch am besten hören)

ich habe mit den ersten 3 tracks eingemessen (das lineare "ätzende" geräusch)
ist das korrekt?
oder sollte ich das pink noise to hear verwenden (der letzte track - das ja im ht-bereich "abfällt")?

es geht mir darum, die anlage lt. referenzkurve einzustellen (natürlich wird sie danach etwas meinem hörempfinden nachgestellt)...
hab ich mit dem linearen geräusch einen zu lauten ht bereich?

bitte um hilfe für einen user der sich momentan grad überhaupt nicht auskennt :kopfkratz:
 
also, insg. hast du ja dieses ätzend geräusch 3 mal drauf oder und dann noch die anderen tracks

das ätzend geräusch musst du nehmen! sollte einmal l+r , einmal nur rechts und einmal nur links sein!

wie gesagt, zum einmessen das ätzende "rauschen" nehmen, das programm ist eben darauf "kalibriert" und wertet das eben dem entsprechend aus!

grüße
 
ok...dann hab ich bis jetzt richtig eingemessen... danke...

als ich letztes mal mit dem sommerauto beim sailer steven einmessen war hat er mit rosa rauschen gemessen...???

heißt das, dass ich theoretisch auch mit rosa rauschen messen kann, wenn ich das mikro darauf kalibriere? schon, oder?


dann:

noch ein kurze frage zur referenzkurve...gute idee die anlage so einzustellen?
welche referenzkurve nehmen (hab eine von einem klangfuzzi user bekommen die unten um 7db höher ist und ab dem mittelton linear bis 20khz geht... die von autohifi sinkt aber im hohem ht-bereich ein bisschen ab)
 
also wenn du beim atb statt dem bereit gestellten signal nen rosarauschen nimmst passt es nichmehr, da das atb signal obenrum (wie du selber schon fest gestellt hast) lauter als nen normales rosa rauschen, was bei der messung dann zur folge hätte das es obenrum sehr stark abfällt. es reicht auch nich das mikro zu kalibrieren, du müsstest dann dem ganzen programm sagen das es anders verrechnen soll!

wenn du im stand hörst passt die referenzkurve die obenrum linear ausläuft super, sobald du fährst würd ich untenrum ne ganze ecke anheben, da untenrum viel von den fahrgeräuschen geschluckt wird!

grüße
 
das mit unten anheben ist aber auch ein streitpunkt...
hab hier des öfteren gelesen, dass dass nur die nebengeräusche beim fahren größer sind, frequnzen aber nicht verschluckt werden...
deshalb schwören anscheinend manche darauf es in den tiefen bereichen nicht zu hoch anzuheben


in meinem fall habe ich nun die klangfuzzi referenzkurve verwendent...
20hz - 80/100hz linear mit 7db überhöhung
80/100hz abfallend auf null db bis 1khz (glaub ich)
ab 1khz linear bis 20khz

meinst du, dass diese nur für den stand gut klingt?
ich bin selbst auch der meinung, dass während der fahrt weniger kick und tiefbass kommt - möchte aber nicht den sub und die tmt so einpegeln/verzerren dass es nicht mehr so klingt wie es gehört (habe früher an den serienradios auch den bass hoch angehoben - klang meiner meinung nach gut... aber ich möchte, dass es so klingt wie es klingen soll...sq sozusagen)
 
ich machs bei mir eher so das ichs auch ähnlich wie die normale referenzkurve einstelle, nur ab 100Hz ca linear ansteigend bis 20Hz.....macht fast jeer anders, beim fahren fehlt mir wenig, da ich eh laut genug höre!

es is auch eher so das was von den fahrgeräuschen übertönt wird und nich das was geschluckt wird!
 
aha... klingt interessant

muss ich mal probieren....danke für die infos und der hilfestellung
 
Zurück
Oben Unten