Kickpanels

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
G

Guest

Guest
Hallo liebe Leute!

Morgen werde ich mit dem Bau von Kickpanels für mein neues Frontsystem anfangen. Es wird sehr wahrscheinlich ein DLS UR6 oder sogar ein UR6S.

Jetzt habe ich noch ein paar Fragen:

Wie sollte man die TMT ausrichten? Eher Richtung Gesicht oder mehr Richtung Fussraum? Wie wirkt der Horn-Effekt besser?

Wieviel qm Matten und wieviel Liter/Kg Harz/Spachtel brauch ich dafür? (Jedes Panel wird um die 5-6L Volumen haben)

Gibts irgendwelche Tips und Tricks die den Bau erleichtern?


Gruss
 
Der Horneffekt dürfte da recht unabhängig von der Anwinkelung sein.
Die Bündelung bei höheren Frequenzen ist da bestimmt relevanter...

Ich würde generell eine symmetrische Anordnung bevorzugen. Das ist aber
oft Geschmacksache.
Alternativ wäre die Ausrichtung auf den Fahrer.
Bei Kickpanels hat man aber oft nicht viel Möglichkeiten, da es sehr beengt
zugeht und die "Atmungsprobleme" die Ausrichtungsmöglichkeiten einschränken.
 
Wenn Du gleich guten Sound auf Beifahrer und Fahrer Sitz möchtest dann auf die gedachte Linie zwischen Schltknauf und Innenspiegel in etwa Ohrhöhe ausrichten. Bei Fahrer optimierten Sound + LZK die LS auf die entsprechenden Ohren links=Links und rechts = rechts.

Ich kenne die LS zwar nicht, glaube aber das Sie nicht optimal in 6 l spielen werden.

Ich habe bei mir 10er im Kickpanel (ca. 1,8l), ist sehr Praxistauglich und bisher jeder dachte das ich noch zusätzliche 16er in den Original Öffnungen habe.Machen also sehr guten Mid Bass.

Meine Empfehlung lieber einen kleinen LS (der kann auch besseren Mittelton & breiteren Abstrahlwinkel) der macht sich meisst besser.
 
douglas schrieb:
Ich kenne die LS zwar nicht, glaube aber das Sie nicht optimal in 6 l spielen werden.

Doch doch... den Parametern nach kommen beide mit kleinen geschlossenen Gehäusen zurecht.

Gruß, Mirko
 
Jop gibt nicht viele 16er die mit derart kleinen Gehäusen zurechtkommen, aber die DLS könnens definitiv.

Ich denke ich werde dann so gut es geht auf die Ohren ausrichten. Beim rechten dürfte das kein Problem werden, beim Fahrerseitigen wirds mir wohl nicht ganz gelingen. Naja wird sich zeigen..

Gruss
 
Servus Martin,

Kenne die DLS UR6S und UP6... "können" alle in kleinen Gehäusen mit ~5Liter netto spielen, ABER!
Wenn möglich pack noch 1-2 Liter drauf und probier die Dinger BR (dank der geringen Qts kein Problem) und sie werden deutlich besser spielen.

Den der UR6S im 5Liter Kickpanel klingt bei höheren Pegeln schon arg eingeengt -> trotz Qtc bei ~0,6
In 7Litern BR dagegen ist nach obenhin kein Ende in Sicht...

Der UP6 klingt im 7 Liter BR auch deutlich besser (relaxter nicht so eingesperrt) wie geschlossen.

Ich würde auch zu einer Symetrischen Anordnung tendieren allein schon vom Platz her.
Ausserdem beginnt bei einem TMT der Abfall unter Winkel meist erst oberhalb der Trennfrequenz wo es dann eher Wurst ist.
Darum birngt es eigentlich auch nicht wirklich was...

MfG Gerhard

PS - Wegen Material also ich hab gebraucht.
~1,5m² Matten
~3,5-4KG Harz bei 8-10mm Wanddicke
Spachtel so gut wie keinen.
 
Hallo Zahnstocher,

Danke für deine ausführliche Antwort.
Ursprünglich hatte ich sowieso vor BR zu machen, aber das wird mein erstes GFK-Projekt überhaupt und da wollte ichs eigentlich nicht komplizierter als nötig machen. Bei einem Peugeot 106 ist auch nicht wirklich viel Platz für Riesen-Kickpanels.

Aber ich werd versuchen soviel Volumen wie möglich rauszuholen und dann kann man ja nachträglich noch ein BR reinmachen. Wie würdest du das Rohr dann ausrichten? Gleiche Richtung wie die TMT? Und was für ein Rohr passt da gut?

Gruss
 
Martin schrieb:
Hallo Zahnstocher,
Aber ich werd versuchen soviel Volumen wie möglich rauszuholen und dann kann man ja nachträglich noch ein BR reinmachen. Wie würdest du das Rohr dann ausrichten? Gleiche Richtung wie die TMT? Und was für ein Rohr passt da gut?
Gruss

Servus,

Also ich verwende ein Rohr mit 3,5cm Durchmesser die länge weiss ich jetzt gar nicht mehr...
Bei der Ausrichtung da kannt du eigentlich nur testen...bei Kickpanelen würde ich die Ports entweder nach oben oder Richtung Mitteltunnel strahlen lassen. Gleiche Richtung wie der TMT hab ich bissher keine guten Erfahrungen gemacht.

Gruss Gerhard
 
Ich werd mal Photos machen wenn ich die Grundform abgenommen habe und der Ring mit Heisskleber drauf ist. Wird auf jeden Fall eng mit den 7L das kann ich jetzt schon sagen ;)

Gruss
 
Zahnstocher schrieb:
Servus Martin,

Kenne die DLS UR6S und UP6... "können" alle in kleinen Gehäusen mit ~5Liter netto spielen, ABER!

Der UP6 klingt im 7 Liter BR auch deutlich besser (relaxter nicht so eingesperrt) wie geschlossen.

Hallo Zahnstocher! Noch eine Frage...

Du schreibst vom UP6, das ist ja das kleinere Modell als das UR6 (mit dem kleinen Antrieb). Wenn ich mir von dem die Parameter anseh dann scheint mir das nicht so gut in kleine Gehäuse zu passen.
Hast du dich nur verschrieben (UP6 anstatt UR6) oder geht das UP6 definitiv auch im geschlossenen?

Meine Panels sind jetzt soweit fertig (müssen noch nachgespachtelt, geschliffen und bezogen werden) und es sind schätzungsweise ca 4,5 bis 5L Volumen.

Gruss Martin
 
Ich hab mich nicht verschrieben...
Denkst du der UR6S sei generell besser weil er einen Grösseren Antrieb hat??
Geschlossen "kann" er der UP6 nur in BR geht er besser...
 
Nein das denk ich nicht, aus dem Alter bin ich raus :D
Bin nur aufgrund der Parameter auf den Gedanken gekommen dass eine Verwechslung von UP6 und UR6 vorliegt

Bei den 4,5-5L wird Bassreflex nicht möglich sein, aber ich habe mir bereits eine Variante mit einer kontrollierten Undichtigkeit überlegt falls es mir geschlossen nicht taugt.

Gruss
 
Den Parametern nach sollte auch der UP6 in 5l geschlossenem Gehäuse eine güte von ca. 0,7 haben...

Gruß, Mirko
 
Na hoppala...jetzt weiss ich wo der Fehler liegt.

Habe mit den Parametern aus der Car&Hifi gerechnet:

Fs = 68,6 Hz
Qts = 0,76 (!)
Vas = 7,6L

Die unterscheiden sich dann doch stark zu denen von der DLS HP:

Fs =64,8 Hz
Qts = 0,45
Vas = 10L


Gruss
 
Zurück
Oben Unten