Kickbässe

Ich würde immer auf gleiche TMT´s gehen. Das spielt insgesamt einfach harmonischer, Du bekommst keine Probleme durch eine gegenseitige Beeinflussung und brauchst keine getrennten Volumina. Was je nach Türgröße auch schon mal ein sehr großes Problem darstellt...

Ach ja, und Du solltest daran denken, dass die Weiche des bisherigen Frontsystems modifiziert werden muss, wenn zwei identische TMT daran betrieben werden, weil sonst die Trennfrequenz nicht mehr stimmt, da sich die Abstimmung durch die andere Impedanz (Reihen- oder Parallelschaltung der beiden TMT) ändert.

Wie ich dieses Wort hasse... Kickbass...

Grüße,

Moses
 
ja eben da wären wir schonbeim problem. wer modifiziert mir den so ne frequenzweiche. ohne nötige kosten. ich dneke keiner. selber kann ich das nicht. ausser ihr erklärts mir.
@
Pangasius.: das ich immer kick verwende liegt daran das ich es trennen will und verdeutlichen will was damit gemind ist. wenn ich kick schreibe dann meine ich einen anderen tmt als er schon vorhanden ist.
 
Und genau DA ist der Denkfehler !!!!
 
mal ne frage....wie willst du denn den 2. tmt anschließen?

extra amp? oder weiche anpassen lassen? beides kostet geld ;)

vorschlag......kauft dir (oder leih) dir mal den 2. tmt (der gleiche wie schon verbaut). dann testen.

einmal lässt du den 2. tmt bis 100hz laufen und einmal lässt du ihn im gleichen frequenzband laufen wie der orig. tmt!
am einfachsten aktiv.....dann wirst schon sehen ob es dir gefällt oder nicht.

ich würde jetzt auch sagen das ein "kick" ;) bass im gleichen volumen wie der tmt sich nicht wirklich positiv auf den klang auswirkt.......aber es gibt ja untershiedliche geschmäcker....und es soll leute geben den gefällt so was evt :keks:

und wenn dir die "kick" lösung gefällt, dann kannst du dir so richtig geile dinger holen :D (/ironie).
 
erstens wird der kick bis 200hz laufen und zweitens hab ich oben schon gefragt wie das mit 2tmts gehen soll. ich denke die tmt kick lösung ist die beste. wurde mir auch im anderen forum empfohlen. da sagen die aber ich soll den kick in ein gehäuse packen.
 
Die TMT - Kick Lösung ist Müll. Sorry, aber es macht einfach keinen Sinn in einem solchen Fall. Wie hoch der "Kick" läuft, ist dabei ziemlich furzegal. Sinn macht sowas, wenn man einen TMT mit ausgeprägt gutem Mittelton-Bereich eher als Mitteltöner laufen lassen will und ihn sehr frühzeitig trennt und diesen Tieftonbereich dann einem anderen TMT zuordnet, der dann dort übernimmt, weil er im MT-Bereich Schwächen hat, aber die tieferen Frequenzen besser wiedergeben kann. Wobei das dann schon ein 3-Wege-System ist und kein 2-Wege mit Kickbass...

Wie das mit dem 2. TMT gehen soll? Das geht z.B. auch ohne Weiche bei aktiver Trennung mit zwei TMT je Seite und ansonsten eben mit Anpassung der Weiche.

Aber mach was und wie Du willst, reden scheint ja nicht so viel zu bringen...

Grüße,

Moses
 
TreoAndi schrieb:
ich hohl mir hier erfahrungen.?

nein, holst du nicht......du bekommst hier lediglich antworten auf deine fragen (die anscheinend nicht zu dir durchdringen)....... :ugly:

erfahrungen ergeben sich automatisch und nur durch probieren, probieren, probieren, prob....

mal nebenbei: ICH bin eh der auffassung, daß du an dein gewünschtes ziel mit nur einem einzelnen chassis kommst :!:
.....is einfach ne frage der richtigen auswahl, der verwendeten endstufe, der stromversorgung, des einbaus, der abstimmung und ganz wichtig: des HÖRENS!
ob das jetzt wiederum bei dir aufmerksamkeit erweckt steht natütlich auf einem anderen blatt :taetschel:

ps: könntest du dir freundlicherweise bei deiner rechtschreibung und vorallem der zeichensetzung bisl mehr mühe geben --> ich muß die sätze größtenteils mehrmals lesen um die aussage zu erkennen :ugly:
 
In welchem anderen Forum wird dir das denn empfohlen und wer ist der Händler bei dem du warst?

mfg

Didi - der auch 2 TMT bevorzugt!
 
der unterschied TMT oder (verkaufsdeutsch)"kickbass" ist nicht soo groß

der kick ist auf eine höhere einbaugüte getrimmt
und hat meist eine höhere reso

der "kickbass" kann ebenso den mittelton spielen ..
nur machen die meisten das net mehr so toll ..
durch die höhere reso , härtere einspannung ,harte membrane


nimmt man jetzt einen 2ten TMT .. in die türe..
ändere ich die einbaugüte genauso


der einzige zweck "kickbässe" zu nutzen ist der :
2x 16er in gehäuse
MT und HT weiter oben verbauen ...


du baust dir demnach 2 LS mit komplett anderen parametrn in dias selbe volumen ..

der 16 wird zwar entlastet ..
aber nimmt den nutzen des 16ers ..(nämlich tiefer durch größere fläche)
besser dann hier 13er oder 10er



beide LS sollen zwar miteinander arbeiten .. tun sie aber meist nicht wie gewollt
da beide komplett anders entwickelt wurden
 
Ich versuche die Möglichkeiten mal zusammen zu fassen. Vielleicht hilft es ja beim Verständnis ;)

• 1x 16cm "Kickbass" + 1x 16cm TMT: Was will man eigentlich mit dem Kauf eines Kickbasses erreichen? Im Normalfall einen lauten Grundton. Was braucht man dazu? Richtig: Membranfläche mal Hub, denn das bestimmt hier im Prinzip den maximalen Pegel. Allerdings hat man jetzt in dem Bereich, wo man sich eigentlich "mehr" erhofft hat, immernoch nur einen 16er, der mit Glück etwas mehr Hub machen kann als ein TMT. Allerdings wird er kaum an die verdoppelte Membranfläche rankommen.
Zudem haben wir im Mittelton einen 16er spielen und das könnte wie Dirk schon gesagt hat ein 13er oder 10er aufm Armaturenbrett besser (DANN würde der Kickbass schon fast wieder Sinn machen). So würde man dann auch eher ein geschlossenes Gehäuse für den MT organisieren können.

• Das führt uns zu der Lösung mit doppelten, aber gleichen TMT: Wir haben hier doppelte Membranfläche vom oberen Bass bis in den Mittelton, was mal eben theoretisch +6dB macht (bei Parallelschaltung). Je nach Hochtöner könnte es obenrum mit dem Wirkungsgrad eng werden, aber das scheint gerade in der Praxis nicht so problematisch (aktiv eh nicht). Einziger Nachteil: Im Mittelton zwei Schallentstehungsorte, die weit auseinander liegen. Dafür hat man aber das, was man sich eigentlich von der obigen Möglichkeit erhofft hat: Mehr Pegel im Kickbass.

• Die Doppelbestückung könnte man jetzt noch modifizieren: Wieder zwei gleiche TMT. Beide laufen nach unten hin gleich weit durch aber einer wird schon oberhalb des Grundtons aus dem Rennen genommen, d.h. TMT1: 80Hz-250Hz, TMT2 80Hz-da wo der HT einsetzt. Man hat wieder doppelte Membranfläche im Grundton, eine Schallquelle im Mittelton und keine Probleme mit extra Gehäusen. Allerdings erhöhter Weichenaufwand.

Ich hoffe, dass ich sämtliche Klarheiten beseitigen konnte :ugly:
 
also ich hole mir schon erfahrungen. eine sagen 2tmt andere sagen 1tmt und 1kick. die andern wieder anderes. ich weiß eben nicht was nun besser ist. wie soll ich den was glauben wenn jeder was anderes sagt?

hier ist mal der thead vom hifi forum: http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... =last#last

könnt ihr ja mal durch lesen und vielleicht hilft es euch ja mich zu verstehen.



die lösung sollte ja auch sein das der kick als bass diehnt und der tmt so als mittel töner ich kenn mich mit den ganzen abtrennungen und klang zeugs null aus deswegen frag ich ja.
 
Ja, ist halt doof, wenn man nicht weis, was stimmt...
Kannst ja ne Statistik aufmachen ;-)

Schaun wir uns den Thread da drüben mal an...


Gruß, Patrick
 
Na, in dieses Forum schau ich aber nicht mehr rein. Ist auf den ersten Blick ein ähnliches Niveau wie das SoundOff-Forum.
Erinnert mich auch ein bisschen an das eh6-Forum, will doch glatt einer 16er in 1,5 bis 3 Litern Volumen spielen lassen.

Ich sags jetzt noch mal (dann klink ich mich aus), nimm nochmal den gleichen dazu, mach ein paar Fotos von der Orchinalweiche, dann kann ich dir auch nen Tip geben, wie du den zusätzlichen abtrennen kannst.


Gruß, Patrick
 
ok ich wer mal am wochenende schaun das ich ne digicam auf treibe dann mach ich fotos und du kannst mir hoffentlcih helfen.
 
Wenn man was lesen kann, vielleicht dazuschreiben. Witzig sind immer Sachen die mir µF und mH enden ;-)


Grins, Patrick
 
Zurück
Oben Unten