Kennzeichen, das ewige Problem...

Dr. Low

Teil der Gemeinde
Registriert
02. März 2004
Beiträge
60
Wie der Titel schon erahnen lässt, nervt mal wieder mein Kennzeichen herum (viele haben ja schon gehört, daß das sogar den Woofer übertönen kann!).
Ich hatte bislang unter dem Kennzeichenhalter solch Schaumstoff, der allerdings aus gutem Grund wieder rausgeflogen ist: er wurde weich, er wurde spröde, er saugte das Wasser auf und fing das Faulen an!
Jetzt hab ich den Kennzeichenrahmen mal mit so Gummi-Kunststoff-Unterlegscheiben unterlegt, das bringt schon in gewisser Hinsicht Besserung, aber: das Kennzeichen klappert noch immer munter im Halter herum.
Den Halter würde ich aber gerne behalten, so Tipps wie "schraub das Kennzeichen halt direkt fest" klingen zwar gut, sollten auch funktionieren, überzeugen mich aber optisch keinesfalls!
Es muss doch irgend eine Möglichkeit geben, oder???

BTW: hat jemand ne Ahnung, wie man die Heckklappe vom ELCH (Mercedes W168) ruhig stellen kann? Ich weiß nämlich nicht so genau, wie bzw. ob überhaupt ich da irgendwie ans Innenleben kömme bzw. ob es da überhaupt eins gibt. Gerüchteweise hab ich gehört, das Teil soll aus einem Stück sein, was natürlich schlecht wäre...
 
Denke nicht das dein Kennzeichen im Halter klappert sondern der Halter gegens Blech scheppert!
Eine Möglichkeit die mir einfallen würde ausser Moosgummistreifen aufkleben wäre ein paar Tropfen Silikon damit diese nicht mehr vibrieren kann.
Oder versuche einmal mit Distanzscheiben das Kennzeichen weiter raus zu bringen. Bei mir ist das Kennzeichen gute 5mm serienmäßig weg und bisher hat das noch nie gescheppert.
Eher schon die Heckklappe die dann zum Arbeiten anfängt.
Habe bei mir das Schloss nachgestellt damit die Klappe keine Spiel mehr hat.
Obs etwas genutzt hat kann ich aber noch nicht sagen, da derzeit der Woofer ausgebaut ist.
Wäre mal die erste Sache die ich an deiner Stelle machen würde, bevor du unnötig zum dämmen anfängst. Heckklappen bestehen eigentlich immer aus einem Stück wenn sie mal verbaut sind. Da kann man nur hoffen das irgendwo eine Verkleidung vorhanden ist die man abnehmen kann.
Ansonst Löcher reinbohren und mit Unterbodenschutz anfüllen. Wobei ich mir da nicht so sicher bin ob man damit nicht nur sein Gewissen beruhigt
 
Die Heckklappe beim W168 ist komplett aus Kunststoff - auf Unterbodenschutz kann man also verzichten.
 
hinter das kennzeichen bitumen kleben .. und zwar komplett .. dann sollt es aufhören zu klappern .. also bei mir hat das bisher immer funktioniert .. kenne aber die befestigung beim elch jetzt nicht :D vielleicht ist da alles anders :?:

gruss frieder
 
Unterbodenschutz nicht damit nichts rostet sondern zum erhöhen der Masse!!
 
ich hab ne aluschiene mit montagekleber dahinter geklebt und dann einen mxm bitumenmatte draufgeklebt.

nu ist ruhe...
 
frieder schrieb:
hinter das kennzeichen bitumen kleben .. und zwar komplett .. dann sollt es aufhören zu klappern .. also bei mir hat das bisher immer funktioniert .. kenne aber die befestigung beim elch jetzt nicht :D vielleicht ist da alles anders :?:

gruss frieder

Sind halt die 4 Schrauben da, wie's glaub ich jeder Mercedes hat.
Also direkt hinter's Kennzeichen ne Bitumenmatte oder wie? Und dann hinter den Kennzeichenhalter Moosgummi? So richtig?
 
ja, wenn du 4 schrauben hast, kleb ne doppelte schicht bitumen drauf. oder wo wie ich, ne schiene noch in die mitte, um dem kennzeichenblech etwas mehr stabilität zu geben.

und dann mit ordentlichen schrauben festballern.
 
Ich mache meine Kennzeichen grundsätzlich ohne Rahmen fest, dafür mit Zierleistenklebeband aus der Automobilindustrie.
Ein Streifen oben, einer in der Mitte und einer unten komplett von links nach rechts rüber.

Das hält wie Hulle und gibt keinen Mucks von sich.... :ugly:
Zudem siehts auch noch schick aus... ;)

Grüße. Martin
 
würde das Nummernschild einfach an der Stoßstange verschrauben und die Heckklappe claenen...

db_IM0006541.jpg

...
album_pic.php



dann haste die Heckklappe auch versteifter, sodass sie weniger rappelt...
 
^^ Aber ich glaube, dass die Dämpfer das schwerere Gewicht nicht schaffen. Dann muss man immer von Hand hochdrücken und hoffen, dass die Klappe dann auch nicht wieder runter kommt. =)
 
das sieht ja mal mehr als stuhl aus...

ne, lass das mal lieber nach. dann kannste dir auch gleich nen fähdden ählpein aufkleber auf die heckscheibe kleben...


hoecker , sie sind raus!
 
Also das mit den Bitumen funkioniert auf alle Fälle, hat auch bei meiner extrem lauten funktioniert. Ausserdem verfault das zeug meines wissens ned! Danach kannst ja noch mit zwei zusätzlichen Schrauben ganz aussen verschrauben, dann hälts bombenfest.

Ausserdem klappert vermutlich das Plastikzeugs deiner Heckklappe auch. Bei mir hats des wie hölle gemacht. Der Teil der Klappe mit welchem der Scheibenwischermotor überdeckt war, musste sogar mit Kleber an die Scheibe geklebt werden, da des so schlecht gelöst war. :ugly:
 
^^ Sonst würde man sich die Dachpappe kaum auf's Dach klatschen ... =)
 
@ Frieder, Konni und mad-mike:

Tausend Dank für die Tipps, ja, die Innereien von der Heckklappe klappern auch leicht mit, nur kommt man da nicht wirklich gescheit bei. Denn: wenn man das dämmt, fangen die Entlüftungsklappen an und die sind lauter (Test mit Gegendrücken...)

@ 's Richterle:

sorry, ich fahr Mercedes und keinen Opel Corsa. So eine bekloppte Idee hat echt nur von dir kommen können!!! :hammer:

Nachtrag @ Frieder:

gibts hier im Forum eigentlich eine Ignore-Funktion? Möchte Beiträge einer bestimmten Person nicht mehr lesen können...
 
Ich hab immer TürMoll (Tür Dämm Schaumstoff) dahinter geklebt und Ruhe wars..
 
Zurück
Oben Unten