Bitte dran denken: Es geht mir NICHT um eine technisch/akustisch BESTE Lösung, denn dann würde ich auch viele schnelle kleine Caps mit massiven Kopferschienen
ohne die widerstandsbringende Elektronik aus Schutzelektronik und Ladeelektronik verbauen -> aber: a)
dafür fehlt mir der Platz und b) habe ich in den letzten zwei Jahren bestimmt 15 mal die Elektrik/Endstufen ab- und angeklemmt, so dass ich bei Verwendung von Caps auf die Lade- und Entlade-Variante mit einer Lampe gern verzichten möchte und deswegen auf eine Ladeelektronik bestehe

.
Ich habe als technisch sehr hochwertige Lösung drei Mundorf Caps gehabt, bei ihnen die komplette Elektronik demontiert, aber sie nie im Kofferraum installiert

. Nach reichlicher Überlegung habe ich mich dazu entschlossen, die Mundorfs zu verkaufen und mir wieder Braxe inkl. Ladeelektronik zuzulegen. Dass auch Braxe trotz hochwertiger Schutz- und Ladeelektronik nicht die Performance von "Selbstbau-Lösungen" ohne Elektronik erreichen, ist mir schon klar, allerdings dürften sie besser sein als ganz ohne Caps, wie in den letzten Monaten
Bei Mundorf hatte ich auch nachgefragt, für meine alten/gebrauchten 3 Caps (die nur im Gartenhaus lagen...), was drei mal eine neue Elektronik inkl. Ladeelektronik kostet: Das waren ca. 190 Euro, das habe ich dann dankend abgelehnt

und mich für den Verkauf und NEUkauf entschieden (Stichwort: Alterung!! Die gebrauchten Mundorfs haben anscheinend schon viele Eigentümer gehabt...). Es waren beim Verkauf der Mundorf noch ca. 65 Euro Gewinn aus dem Einlagern in unserem Gartenhaus da bei über, so dass mir die Trennung nicht sehr schwer fiel

.
Vielleicht verstehst Du jetzt meinen Ansatz besser: Ladeelektronik ist aus "Komfortgründen" Pflicht, drei mal 75 mm runde Caps mit ca. 95 -102 cm Länge inkl. Verkabelung ist die Platzvorgabe und unter diesen Restriktionen, sind für mich die Braxe die besten Caps am Markt

.