Kellerfund Subwoofer.

wang

wenig aktiver User
Registriert
15. Sep. 2011
Beiträge
9
Moin moin,

ich bin neu im Forum, aber lese schon geraumer Zeit hier durch und schaue mir mit großen Augen eure Einbauten an.
Erstmal Hut ab was ihr in eure Autos Baut!!! :thumbsup:

Ich habe gestern im Keller meíner Eltern einen Alten Subwoofer gefunden. Es Handelt sich hierbei um einen Harman Kardon Aktivwoofer, einer Alten Heimkinoanlage meines Bruders. 2 Chassis a 20cm sind verbaut.
Zu Hause kann ich mit dem Ding nichts anfangen.
Da ich mir eh, früher oder später, einen Sub in Kofferraum stellen wollte, dachte ich mir nehm ich doch den wenn das möglich ist.
Ich würde hierzu die Elektronik komplett rausnehmen, die Chassis drin lassen und das ganze dann als Passiv Sub verwenden.
Habe gestern mal ein Chassis rausgeschraubt, die Komplette Kiste ist hol, keine Dämmung im innernen sondern nur die Elektronik.
Die Kiste hat ein Volumen von ca. 62l, wäre das zu groß für die beiden Chassis, wenn die Elektronik weg fällt?
Angetrieben würde er dann von einer Crunch DSX 4500.
An der Stufe hängt das Eton POW 172, also Kanal 3&4 wären noch frei.
Das Eton FS habe ich Stabil vorn eingebaut und die Türen sind auch gedämmt.

Meint ihr das ganze ist Sinvoll oder soll ich lieber sein lassen.

Danke für eure Hilfe

Gruß

Phil
 

Anhänge

  • IMAG0299.jpg
    IMAG0299.jpg
    40,5 KB · Aufrufe: 54
  • IMAG0303.jpg
    IMAG0303.jpg
    77,2 KB · Aufrufe: 87
  • IMAG0301.jpg
    IMAG0301.jpg
    49,6 KB · Aufrufe: 54
Hi hi

erstmal Herzlich Willkommen hier im Forum. Würde es einfach mal ausprobieren. Aber erst mal mit einem Messgerät den Widerstand der Spulen messen. 4 Ohm, 8 Ohm jenachdem. Ist die Verstärkerelektronik mit im Gehäuse verbaut?? Wenn ja, den Ausschnitt mit MDF oder o.Ä verschliessen.

gruß Markus
 
hallo phil.

ist meiner meinung nach ein versuch wert.
die einzige frage die meiner meinung nach entsteht, weißt du ob die impendanz wegen homehifi 8 ohm ist oder doch 4 ohm?
ich tippe mal stark auf 8 ohm.
wenn 8 ohm entsteht die frage, ob die crunch dies im gebrückten modus mitmacht.

am besten noch google danach befragen.
wenn nichts dagegen spricht ist es wie gesagt sicherlich nen versuch wert.

grüße
gregor
 
Hallo,

danke für eure Antworten.

Die Elektronik ist im Gehäuse verschraubt, d.h. ich muss die Öffnung die dann entsteht mit MDF o. Ä. zu machen.

Ich mess mal die Spulen.

Wie verkabele ich dann das ganze im Sub, habe ja 2 Chassis und an der Endstufe würde ich dann Kanal 3&4 brücken.
Die Stufe bringt gebrückt 250Watt an 4 Ohm.

Solle die Kiste im Inneren noch gedämmt werden? Wie gesagt, dass Ding ist nämlich hol.

Gruß

Phil
 
Mess erstmal die Spulen nach, wenn diese 8 Ohm haben, kannst du die Pralle schalten, dann kommst du auf 4 Ohm. Bissl Noppenschaumstoff hat noch hie geschadet ;)

gruß markus
 
Helf mir mal bitte auf die Sprünge... wie mess ich nochmal den Widerstand einer Spule :???:
 
Messgerät auf Widerstandsmessung einstellen,Plus an Plus und Minus an Minus des jeweiligen Spulenansachlusses....

Grüße Nick
 
Also beim multimeter auf Messbereich 200Ohm .
Danach hälst du einfach deine Zwei Messkontakte an die Anschlüsse deines Woofers.
 
Danke!

Also, die Spule hat 8 Ohm.

Parallel - Schaltung würde dann so wie in meiner Zeichnung aussehen.. oder?
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg.jpg
    Unbenannt.jpg.jpg
    11,3 KB · Aufrufe: 983
hallo,
genau so machst du es.
Dann hast 4 ohm brücke an der endstufe, das passt perfekt.
Wenn die wände des gehäuses recht labil sind, leime oder schraube ein paar streben rein. Und wie einer meiner vorredner schon sagte, ein bisschen noppenschaum hat noch keinem geschadet.
Mmfg
fabian
 
2 Woofer parallel= 4Ohm richtig aber
Verstärker brücken - 4Ohm durch 2!= 2Ohm!

D. h. ich hoffe dein Verstärker ist 2Ohm stabil!
 
Vielen Dank für eure Hilfe :beer: .

Werde mich die Woche dann mal ans Werk machen.

Sobald alles geklappt hat und auch Funktioniert, melde ich mich nochmal.

Gruß Phil
 
Hallo Leute,

es BRUMMT aus dem Kofferaum :thumbsup: !

Wie Pegel ich den Sub ein... muss beim Sub ja auch gemacht werden, oder?

Welche Einstellung soll ich an der ES vornehmen?

Danke

Gruß

Phil
 
Fang mal erstmal mit Tiefpass (LPF,LP oder ähnlich) 80Hz an, das ist die Standard-Trennfrequenz für Subwoofer. Dann ein wenig Hoch- und runterregeln bis es am Besten passt. Ebenfalls den Gain einpegeln, bis es nicht zu laut und nicht zu leise ist.
Für mehr Einstellungen benötigt man dann einen Equalizer und akustisches Mess-Equipment (spezielles Micro, Software und Laptop)
 
wang schrieb:
Hallo Leute,

es BRUMMT aus dem Kofferaum :thumbsup: !

Wie Pegel ich den Sub ein... muss beim Sub ja auch gemacht werden, oder?

Welche Einstellung soll ich an der ES vornehmen?

Danke

Gruß

Phil



- auf RICHTIGE VERKABELUNG achten!!
- Cinchkabel ---> qualitative verwenden .. sind welche der wichtigsten Kabel im Car-Hifi-System!!
- Lautsprecherkabel für das FrontSystem --> 2x2,5mm²
- Lautsprecherkabel für Subwoofer --> MINDESTENS 2x4,0mm²

- Kanal 1 & 2 für das FrontSystem ... HOCHPASSFILTER von der Amp FÜR DIESE BEIDEN KANÄLE NUTZEN ...auf 80Hz stellen ...
- Kanal 3 & 4 BRÜCKEN für den Sub ..TIEFPASSFILTER von der Amp FÜR DIESE GEBRÜCKTEN KANAL NUTZEN ..auf 80Hz stellen
---> AUF PHASE achten!!


...und dann:

Grundeinstellung:

CD-Tuner:
- Loudness OFF
- Bass/Treble/Höhen: +/- 0
- EQ alles auf 0
- Fader/Balance auf 0

Verstärker:
- alle Gain-Regler zudrehen (auf höchste Volt Zahl)
- alle EQ und Booster am Verstärker deaktivieren oder 0dB einstellen


CD mit hohem nach möglichkeit gleichbleibenden Pegel einlegen.

Nun den CD-Tuner ca. 3/4 oder 80% der max. Lautstärke einstellen und den Gain-Regler fürs Frontsystem (K1/2) soweit aufdrehen, bis man erste Verzerrungen hört, dann wieder ein Stück zurück. ....so laut geht wie man maximal hört. Aber lieber dem Chassis ein wenig "Luft" lassen, den die nächste CD wird sicherlich noch brutaler.
Wenn das Frontsystem nun eingepegelt ist, eine schön Basslastige CD einlegen und den Subwoofergainregler soweit aufdrehen, das der Subwoofer sich harmonisch dazugesellt (Naja oder wers braucht den Baß je nach Geschmack überbetonen). Der Baß sollte soweit in den Frequenzkeller verbannt werden, bis er nicht mehr von HINTEN zu orten ist, wobei manche aber auch dieses Baßgebrummel geradezu brauchen, ist auch wieder Geschmackssache.
Naja oder soweit aufdrehen, solange es vorne nicht das Klangbild zerreißt.


Dann noch die Phase richtig einstellen!!

..kurze Erklärung zur Phase: Stell Dir eine EINZELNE WELLE vor. Diese Hat ja einen Anfang und ein Ende, sowie - im Optimalfall - eine "SPITZE" in der Mitte. Je nachdem, wie die PHASE eingestellt ist, kommt entweder bei Dir auf dem Fahrerplatz diese SPITZE an, oder aber genau das Gegenteil - ein TAL - an. Und daher "DREHT" - bzw. "verschiebt - man die Phase, damit bei Dir am Fahrerplatz halt diese SPITZE ankommt, denn dann macht auch der Bass SPASS! smile ...und da viele Geräte keine stufenlose Phasenregelung aufweisen, nimmt man TRICK B und tauscht einfach PLUS UND MINUS am Lautsprecher selbst - denn dies hat die Folge, daß die Phase um 180° gedreht wird -> bildlich --> man korrogiert somit eine Welle, welche mit einer Spitze anfängt und in der Mitte ein Tal aufweist, damit es eine WELLE ist, und KEINE SENKE.

...hier noch ein Link, um den Sub besser an das FS ankoppeln zu können bzw. die richtige Phase für den Sub zu finden.
---> http://www.computerbild.de/artikel/avf- ... 60033.html
..wie DREHT man die Phase am Sub --> MAN TAUSCHT DAS "PLUS" MIT "MINUS" DER LAUSPRECHERKABEL ...somit hat man eine Drehung von 180° ...bei einer der beiden Optionen sollte der Sub LAUTER VORNE BEI DIR AM FAHRERPLATZ sein!



Zum Schluß noch einige weitere CDs durchhören um die Einstellungen feinzutunen.

Vorsicht mit Baß-Boost (+6dB macht 4 fache Verstärkerleistung, was Verstärker ohne große Reserven komplett überlastet und ins Clipping/Abrauchen bringt), gleiche für zu großzügige Baß/Treble und Loudnesseinstellung ...gute Systeme brauchen da keinen FUSCH! Also WEGLASSEN!!!!!!!!!!!

!! NO BASS BOOST !!!
!! NO LOUDNESS !!

...und zur weiteren Hilfe noch ein Bild ...

 
Moin moin,

Wow, danke für die Ausführliche beschreibung :beer: !

Werde mich heute Nachmittag mal dranmachen!

Eine Frage habe noch. Hinten ist die Kiste offen, ein passenden Deckel habe ich schon.

Soll der Deckel einfach nur verschraubt werden, oder soll ich den Deckel richtig Dicht machen?

Was wäre dafür geeignet? Bei uns in der Werkstatt gibt so genanntes "Gum Gum", das ist so ein schwarzes Flexibles Gummizeugs.

Silikon hätte ich als Alternative zu Hause. Oder doch was ganz anderes nehmen :kopfkratz: ?

Danke & Gruß

Phil
 
`Silikon ist da nie geeignet die Dämpfe sind schädlich für deine Chassis bzw membran kleber.

Es gibt sogenanntes Dehnfugenband! Das nutze ich immer für sachen die ich Aufschraube! Kosten 10m im Baumarkt 8€ca!
 
Moin moin,

so... Projekt Kellerwoofer ist abgeschlossen.

Habe gestern den Woofer hinten mit einer MPX Platte verschlossen und mit Dehnfugenband dicht gemacht. @ Crazyschranz: Danke für den Tipp :beer: !

Das einzigste was jetzt noch gemacht werden muss, hinten ein Terminal zu verbauen. Liegt schon zu Hause, es ist ein Terminal von Emphaser.
Kann ich nur empfeheln, mit einem einem Dreh ist er Sub abgeschlossen und ich kann ihn ohne großen Aufwand bei Bedarf herausnehmen.

Zum Klang, er fügt sich sehr harmonisch ist Klangbild ein, nicht zu fett aber auch nicht zu mager. Danke nochmal für eure Einstelltipps :thumbsup: !
Er kann aber auch bei bedarf richtig druck machen :ugly: !

Wenn ich die Woche dazu kommen werde ich ein paar Bilder hier rein stellen.

Noch vielen dank an alle, ihr habt mir super weitegholfen :thumbsup: .

Grüße Phil
 
zum abdichten hättest du auch normalen holzleim nehmen können
dichtet und macht eine kraftschlüssige verbindung (fast wie curil), stinkt nicht und ist auch gut wieder zu entfernen (im gegensatz zu curil)
 
Zurück
Oben Unten