Kaufberatung Reserveradsub im E46 Touring

Flexx

wenig aktiver User
Registriert
27. Juni 2013
Beiträge
7
Hallo Leute,

bin auf der Suche nach einem Subwoofer für meine Reserveradmulde.
Volumen wird so bei ca. 40L liegen (halbe Reserveradmulde beim E46 Touring, 62cm Durchmesser * 28cm Höhe)
Gehäuse wird aus GFK gebaut. Denke ein 25cm müsste Platz finden.

Musik: Hip Hop, Charts, Elektronische Musik, denke mal dass da ein Reflexgehäuse passt.

Vorhanden:
Verstärker Eton EC 500.4 mit 440W RMS am Subkanal
Frontsystem Pioneer TS-E170Ci
Cap Dietz 1F

Rodek RN112 Subwoofer, der geht recht ordentlich, ist aber leider viel zu groß, wäre schön wenn ich mit dem neuen Sub da rankommen würde.

Freu mich über eure Hilfe, LG Felix

Edit: Achja, Preis sollte 100€-200€ sein, gerne auch was Gebrauchtes.
 
Na mal ehrlich, bei dem gebotenen Platz sehe ich auch gute Chancen einen 30er unter zu bekommen :) Und das vermutlich sogar mit nem Holzgehäuse!

Was muss denn noch alles in die Mulde?
 
Welche Vorteile hab ich denn mit nem 30er? Dachte mir halt "lieber easy en 25er reinbauen, als en 30er reinquetschen".
In die Mulde soll noch die Endstufe, die ja leider nicht sehr klein ist, und des Powercap.
 
Naja entweder passt er oder er passt nicht, Volumen hast du mit 40L genug für einen 30er!

Ich sage lieber einen 30er der easy spielt als ein 25er an der Hubgrenze :)
Der 30er hat halt noch etwas reserve ...

Ich kenne deinen Rodek, ist ein PushPull Bandpass, ist ziemlich auf laut getrimmt!
du wirst mit einem 30er geschlossen in der Reserveradmulde zwar nicht den pegel erreichen aber du wirst erstaunt sein wie tief der geht und wie sauber das Ganze klingt!


Mit 40x24cm sollte deine Endstufe da locker reinpassen und wenn du dir wegen dem Cap sorgen machst, kannst du Cap und Endstufe ja übereinander verbauen!
 
Hier ist im Flohmarkt gerade ein Peerless drin, aber möglicherweise isser schon weg, den hatte ich auch mal, kann ich nur empfehlen!
Obligatorisch empfehle ich den Alpine SWG 1244 ...
Interessant auch der Infinity Reference 1260w
Manch einer würde jetzt auch JL 12w1v2 sagen :)

Oder oder oder...

Soll der Bass etwas straffer klingen oder gerne etwas runder? (ROCK/HipHop?)

Edit: Hast ja schon geschrieben :)
Vermutlich dann etwas runder/fetter

Der Infinity ist der Geheimtip in den USA! Sorry das er so billig ist, könnte aber gut passen!
 
Wie willst du denn den Sub an den Kofferraum anbinden?

Bitte so!
Damit erzielst du das beste Ergebnis.
http://www.klangfuzzis.de/showthread.php?664234-BMW-E46-Kombi-eines-Bekannten-viele-Bilder

Hier noch eine möglichkeit:
http://www.klangfuzzis.de/showthread.php?687227-BMW-E46-Hubcars-im-quot-Quartett-quot

Ich persönlich bin von BR Gehäusen mehr überzeugt, weil die halt tiefer spielen und individueller abzustimmen sind. Ausserdem hörte ich beim GG immer deutlicher dass der Sub hinten verbaut ist. Also lieber ein 10" im BR anstatt ein 12" im GG.

Steh mit der Aussage hier im Forum zwar ziemlich alleine. Ist aber meine Erfahrung die ich mit vielen Freunden Teile.

Edit: Ups, vergessen meine Empfehlung zum eigentlichen Sub zu geben... Hollywood Edge Serie :thumbsup:
Besitz selber 5 verschiedene und finde dass es die perfekten Allrounder sind bei geringem Budget. In deiner Situation würd ich den Edge 1014 nehmen. 25L netto 70er Port 60 Lang
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich bin von BR Gehäusen mehr überzeugt, weil die halt tiefer spielen

Hast du das auch so mal nachgemessen oder war das nur ein empfundener Eindruck?
Kann ja sein das es in diesem Auto so ist, habe dieses nie gefahren, aber allgemein kam mir die flacher abfallende Flanke im GG immer sehr entgegen...
in meinen Autos!


Ausserdem hörte ich beim GG immer deutlicher dass der Sub hinten verbaut is

Das kann so viele Ursachen haben ...
 
Ach, Bärbel meinte 30er als geschlossen... Eigentlich wollte ich ja schon einen BR, hatte vorher einen BullAudio BR den ich auch sehr gut fand. Ein Freund hat mir bei meiner Musikrichtung auch zu einem BR geraten.

Hier mal eine Zeichnung, Powercap unten reinlegen, Endstufe schräg oben drüber, hintere Hälfte Subwoofer.

Foto 06.07.15 19 39 50.jpg

Jetzt wo ich den Einbauthread von Passarati gesehen hab denke ich, dass mein Volumen doch noch größer werden könnte, denke 50L sind sogar machbar.
 

Anhänge

  • Foto 06.07.15 19 39 50.jpg
    Foto 06.07.15 19 39 50.jpg
    149,2 KB · Aufrufe: 10
Hast du das auch so mal nachgemessen oder war das nur ein empfundener Eindruck?
Kann ja sein das es in diesem Auto so ist, habe dieses nie gefahren, aber allgemein kam mir die flacher abfallende Flanke im GG immer sehr entgegen...
in meinen Autos!

Das ist nur der gehörte Eindruck. Allgemein war unter 35hz die Lautstärke so gering, dass die kaum wahrgenommen wurde. Liegt natürlich auch am Subwoofer an sich und wie groß das GG ist.
Ich persönlich stimme Gehäuse gerne auf 27-34hz wenn es möglich ist, um keinen Peak bei der Fahrzeugreso zu haben. Die Trennung wird dann bei ca 40-45 hz vorgenommen um die Fahrzeugreso nicht zu Pushen.

Das kann so viele Ursachen haben ...

Bis jetzt konnte ich nur die Gehäuse-Art als Grund identifizieren. Habe schon mindestens 6 verschiedene Subs in 35L GG und 60L BR mit 35hz abstimmung verglichen und kam dadurch zu dem Ergebnis.
Ohne Eingriff der LZK ist das GG deutlich besser. Mit Eingriff verbesserte sich das BR Gehäuse aber deutlicher!
Beim Emphaser Neo SPL 12" in 75L und 29hz Abstimmung, haben wir es geschafft dass es einem Vorkommt dass der Bass mittig von der Motorhaube kommt. Bei einem GG war das nicht anähernd mit keinem Sub möglich, auch nicht mithilfe der LZK.

Da die Referenz, die Ansprüche und die Ohren von jedem anders sind, Empfehle ich jedem so viel Probe zu hören wie es möglich ist, damit er weiß was er will.



Edit: 50L Brutto sind natürlich noch besser! So lässt sich die Abstimmung und die Portverlegung einfacher realisieren. ;)
bspw 37L Netto 80er Port 50 Lang
 
Wenn man beim GG deutlicher hört von wo er herkommt könnte das auch daher kommen das wenn man auf der ansteigenden Flanke trennt von der Flankensteilheit 12 dB fehlen.
 
Ich persönlich bin von BR Gehäusen mehr überzeugt, weil die halt tiefer spielen

Das halte ich aber mal sowas von einem Gerücht :beer:
Ja mit der Portreso kann man gezielt mit wenig Aufwand Einfluss auf den Frequenzverlauf nehmen, aber unterhalb der Portreso ist tote Hose. Bedeutet wenn der Port auf 30Hz abgestimmt ist passiert darunter nichts mehr und man ist gut beraten einen Subsonic zu verwenden, der die ohne Gehäusebedämpfung frei hubenden Chassis schützt.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man wirklichen Tiefbass in der Regel eher nicht mit einer Resonatorlösung erreicht, sondern lediglich mit GGs. Die laufen durch die flache Flanke untenrum zu deutlich mehr Pegel auf und man kann falls gewünscht notfalls mit EQ noch ein wenig nachhelfen (vorhandene Leistung, mechanische und elektrische Belastbarkeit vorausgesetzt).

Aber BTT: Bei 40L Nettovolumen würde ich dem TE auch zu einem 30er im GG raten (z.B. nen Peerless XXLS 12 AL dürfte gebraucht in der Liga zu bekommen sein oder für nen bissl Aufschlag auch neu). Den SWG 1244 kenne ich nicht, aber bei dem dürfte bzgl. der Tauglichkeit schnell was zu finden sein (einfach mal den User komet befragen) ;)
 
Ich persönlich bin von BR Gehäusen mehr überzeugt, weil die halt tiefer spielen

Das halte ich aber mal sowas von einem Gerücht :beer:
Ja mit der Portreso kann man gezielt mit wenig Aufwand Einfluss auf den Frequenzverlauf nehmen, aber unterhalb der Portreso ist tote Hose. Bedeutet wenn der Port auf 30Hz abgestimmt ist passiert darunter nichts mehr und man ist gut beraten einen Subsonic zu verwenden, der die ohne Gehäusebedämpfung frei hubenden Chassis schützt.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man wirklichen Tiefbass in der Regel eher nicht mit einer Resonatorlösung erreicht, sondern lediglich mit GGs. Die laufen durch die flache Flanke untenrum zu deutlich mehr Pegel auf und man kann falls gewünscht notfalls mit EQ noch ein wenig nachhelfen (vorhandene Leistung, mechanische und elektrische Belastbarkeit vorausgesetzt).

Aber BTT: Bei 40L Nettovolumen würde ich dem TE auch zu einem 30er im GG raten (z.B. nen Peerless XXLS 12 AL dürfte gebraucht in der Liga zu bekommen sein oder für nen bissl Aufschlag auch neu). Den SWG 1244 kenne ich nicht, aber bei dem dürfte bzgl. der Tauglichkeit schnell was zu finden sein (einfach mal den User komet befragen) ;)
:beer:
So sehe ich es auch.
Man kann natürlich den Port sehr tief abstimmen, idR handelt man sich dann aber andere Probleme ein.
Mal angefangen von teilweise seeeehr langen Ports.
 
Gibt doch ne sehr einfach Lösung für das Problem
Ab nach vorne mit dem Zeuch

Die einzig wahre Lösung ;)

Ja mit der Portreso kann man gezielt mit wenig Aufwand Einfluss auf den Frequenzverlauf nehmen, aber unterhalb der Portreso ist tote Hose. Bedeutet wenn der Port auf 30Hz abgestimmt ist passiert darunter nichts mehr und man ist gut beraten einen Subsonic zu verwenden, der die ohne Gehäusebedämpfung frei hubenden Chassis schützt.

Das unterhalb der Portreso tote Hose ist, ist mir schon klar. Deswegen auch die Tiefe Abstimmung! Kenne persönlich kaum Musik die wirklich tiefer geht wie ~27 hz (ausser Decaf) und selbst die wird noch von einem BR mit 30hz Tuning gut wieder gegeben.

Milan2000 schrieb:
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man wirklichen Tiefbass in der Regel eher nicht mit einer Resonatorlösung erreicht, sondern lediglich mit GGs. Die laufen durch die flache Flanke untenrum zu deutlich mehr Pegel auf und man kann falls gewünscht notfalls mit EQ noch ein wenig nachhelfen (vorhandene Leistung, mechanische und elektrische Belastbarkeit vorausgesetzt).

Theoretisch hast du Recht, dass GG "unendlich" Tief spielt. In der Praxis bringt das aber keinen sinnvollen Vorteil. Was hab ich davon wenn ein Sub im GG zwar 20hz abspielt, aber dann auch mit ~-15 db, verglichen zu 50hz?! Wenn man dann noch mit dem EQ untenrum richtig stark eingreifen muss, damit der Pegel bei 50hz und 30hz gleich ist, entfällt auch der hohe Pegel da er mechanisch zu schnell begrenzt. Dank der Autoreso gibt es zwar bei ca 45 hz eine Erhöhung, dafür kommt einem die Flanke danach dann noch extremer vor.
 
Der Druckkammereffekt ist aber nicht nur eine Erhöhung bei 45 Hz, sondern in der Theorie nach unten kontinuierlich ansteigend. Theoretisch mit 12 dB pro Oktave, praktisch eher 8-10 dB pro Oktave weil das Auto halt irgendwann nachgibt. Deshalb kann man mit einem GG einen recht linearen Bass erzielen ohne gleich mit dem EQ reinzubuttern.
 
Ich hol den Thread jetzt nochmal hoch, weil ich mir immernoch nicht schlüssig bin.
Also, Gehäuse wird 50-60 Liter groß, evtl. sogar nochmal 5-10 mehr.
Bassreflexgehäuse soll es schon werden, es wird meistens HipHop gehört.
Sub muss 4 Ohm haben, kommt an ne Eton EC 500.4

Habe einen Hollywood Edge 1214 D2 in Ebay gefunden für 100€, den kaufen oder lieber was anderes?

LG Felix
 
Ob er dir gefällt kann dir keiner sagen. Mir gefällt der riesig! Hab die alte Version auch zur Zeit als Homesub laufen da er nach meinem Gefühl sehr linear spielt.
Die 14er Serie ist mMn sogar klanglich n ticken besser wie die große 24er Serie.
Hab meinen zurzeit in 80L mit 30 Hz Abstimmung Zuhause spielen. Kleiner geht natürlich auch.
 
Zurück
Oben Unten