Kaufberatung/Hilfestellung - HT o. Breitbänder, Aluteile wo

War deine Anlage damals eingemessen, eingestellt?

Vielleicht empfindest du es beim Carsten so, weil seine Anlage eingestellt/eingemessen ist? dass dir deswegen etwas gefehlt hat.
 
@ Sam

Ja ich war bei SoundSolution in Ibbenbüren/Brochterbeck
Dort hat sich nur bestätigt das ich etwas Basslastig höre (Krypton halt)
und die TMTs auch geforder wurden.

Aber ich will es ja gar nicht wegbügeln sonder
genau diese schnellen Kickbässe die die A1 drauf
hatten fand ich TOP ...

Beim Krypton war halt das Problem wenn man
ihn runtergeregelt hat war er nicht flott, erst wenn
man an den Regelern gedreht hat kam er schnell
(verständlich Masse muss Leistung bekommen)

Möchte später nicht unbedingt auf 130 db hören müssen
weil der Subwoofer erst dann anfängt flott zu spielen.
Deswegen möchte ich später gern 2 oder 4 20cm
Subwoofer haben.
 
OH OH...
Also kleine Subs müssen nicht unbedingt Flotter sein...
Letztlich alles eine Abstimmungsgeschichte...Die Endstufe ist an der Dynamik nicht grad unbeteiligt...
Wenn ich meine JBL´s sehe..das sind 15"...die spielen so hart und trocken dass ich immer sage man wird nur kurz angespuckt und fertig...an einer ESX 1800.2 nicht ganz so gut..an der Steg K2.03 sehr gut...
Letzlich sind es die Subs die nicht so viel Hub machen die eher die Tendenz zeigen "Flott" zu spielen...
dafür aber Bei ultra tiefen Bässen in ihrer Wirkung nachlassen...
Hast du schon mal A165G kicken gehört oder gespürt?
Die Teile können ebenfalls richtig was...


MfG
Schnorke
 
Schnorke schrieb:
Also kleine Subs müssen nicht unbedingt Flotter sein...

Sind sie auch generell nicht.
Auch sind Woofer mit kleinem Mms nicht "flotter" als solche mit großem Mms o.ä.

Hält sich das immer noch?

Klang_Fuzzi schrieb:
Beim Krypton war halt das Problem wenn man
ihn runtergeregelt hat war er nicht flott, erst wenn
man an den Regelern gedreht hat kam er schnell
(verständlich Masse muss Leistung bekommen)

Vergiss das wieder, das ist -- sorry dafür -- Nonsens.
Das ist irgendeine Wahrnehmung irgendeines Sachverhalts, der auf irgendetwas nicht Verstandenes geschoben wird. Mag hart klingen, ist aber leider die Ursache für eben solche Mythen wie den "schnellen Subwoofer".

:beer:
 
Aber geringe bewegte Massen haben den Vorteil, nicht solch immense Antriebe zu benötigen, welche widerum dazu führen, dass die Endstufe mit höheren Rückinduktivitäten zu kämpfen hat um den Lautsprecher zu kontrollieren.
 
Nunja...
Wie ich schon Schrieb...Abstimmungsgeschichte... ;)
Wie Moe es schon schrieb ist das der Knackpunkt...
Grad Woofer mit derben Hub haben eher Probleme super sauber am Frequenzband zu hängen...
Mag es an der Stufe liegen, oder WEG-Zeit...Oder halt Einfach die Trägheit der Bewegten Masse, die dann durch nichts kompensiert werden kann...
Grad bei höheren Pegeln wirds bei den Langhubern sehr oft schwammig...

MfG
Schnorke
 
Ja das ein Subwoofer mit 600 WRMS
an einer Endstufe mit 600 WRMS nicht so "dynamisch"
spielt wie an einer 1200 WRMS Endstufe weiß ich.

Wie gesagt suche bzw möchte nur Subwoofer
dieses mal haben die agiler sind als der Krypton 12.
Weil die 16ner sind ja eigendlich nicht für Bass zuständig
und die A1 habe ich schon recht tief gehabt finde ich weil
der Krypton bei angenehmen Pegeln einfach nicht schelle
Kicks gepielt hat.

Das mit kleinen Subs und schneller habe ich bis
jetzt aber selber so erfahren. Die A1 machten eben
sehr flotten Kick der in die Bauchgrube ging und
später als ich die Anlage verkauft habe hatte ich
nur in der Hutablage 2 x 20cm Blaupunkt die dieses
eben auch saften.
 
@Moe

Bei größeren Antrieben und hoher bewegter Masse ist das Magnetfeld auch entsprechend stärker, nich wahr.
Die Endstufe interessiert sich nur für Leitungswiderstand, Rdc der Spule und die Impedanz, nicht für Mms bzw. Mmd, davon weiß die Endstufe nichts, ändert dafür also auch nicht ihr Verhalten. Weder ins Positive, noch ins Negative.

Schnorke schrieb:
Mag es an der Stufe liegen, oder WEG-Zeit...Oder halt Einfach die Trägheit der Bewegten Masse, die dann durch nichts kompensiert werden kann...

http://de.wikipedia.org/wiki/Hookesches_Gesetz

Die Schwingungsdauer bei Frequenz X ist unabhängig von der Auslenkung immer gleich.
Die Masseträgheit kommt erst weiter oben wirklich nennenswert ins Spiel. Die sorgt dafür, dass der Hub oberhalb der Resonanzfrequenz pro Oktave um den Faktor 4 verringert wird. -> massegehemmtes Federpendel
Oder anders: sie ist neben dem immanenten Tiefpass in Form der Spule der Grund dafür, dass ein Subwoofer keinen Hochton kann. Auf den Nutzbereich wirkt sich das nicht in einer Form negativ aus, die uns interessieren müsste.

Schnorke schrieb:
Grad bei höheren Pegeln wirds bei den Langhubern sehr oft schwammig...

Das hat per se nichts mit der Tatsache zu tun, dass das Chassis langhubig ist.

Klang_Fuzzi schrieb:
Ja das ein Subwoofer mit 600 WRMS
an einer Endstufe mit 600 WRMS nicht so "dynamisch"
spielt wie an einer 1200 WRMS Endstufe weiß ich.

Da gibt's nichts zu wissen, weil das faktisch nicht stimmt.

Klang_Fuzzi schrieb:
Das mit kleinen Subs und schneller habe ich bis
jetzt aber selber so erfahren.

Ja, du hast irgendwas gehört und wie gesagt falsche Schlüsse daraus gezogen.
Kleine Subwoofer sind nicht "schneller" als große. Glaub's einfach oder -- wenn du's nicht glaubst -- beschäftige dich mit der Physik dahinter.

Als vereinfachender Denkansatz für Ungläubige immer zu gebrauchen:

Was macht ein 8" schneller als ein 18", wenn beide 30Hz spielen? ;)

Guck dir einfach mal die Impulsantwort eines Subwoofers an. Da wirst du sehen, dass die sogar "schnell" genug sind, um 200 und 300Hz oder noch höher zu spielen. Notwendigerweise reichts für 80Hz -- als angenommene obere Grenzfrequenz des Nutzbereiches -- von der "Schnelligkeit" her dann sowieso aus. Amplitude und Frequenz bestimmen, wie schnell im System "Lautsprecher" etwas passiert. Können sie Frequenz X spielen, sind sie auch "schnell" genug.

Lesen:

http://www.soundstage.com/maxdb/maxdb061999.htm

Besonders der Satz sollte dich interessieren:

In fact, bass speed is virtually 100% a function of how ideally the midrange and woofer are integrated.

Sinngemäß übersetzt: Die Ankopplung an den Rest macht's. Lass deine Anlage von jemandem einmessen der's kann, dann spielt auch dein Sub richtig mit.

Tatsächlich sind kleine Chassis grundsätzlich eher im Nachteil, weil sie für den gleichen Pegel mehr huben müssen, was die nichtlinearen Eigenschaften des Antriebs und der Aufhängung hervorbringt (Klippel) und für entsprechende nichtlineare Verzerrungen sorgt.
Dass dein Krypton dir "zu langsam" erschien hat nichts mit dem Chassis zu tun. Für die wahrgenommene "Schnelligkeit" sind tausend andere Sachen verantwortlich, am wenigsten das Chassis selbst.

:beer:
 
OK werde mir dann mal die Seite durchlesen.
Edit: .... nur schitte das es english ist weil ich das genau so gut kann wie die meisten Jiddisch :ugly:

nun zu der andere Sache:
Wo kann ich stabile aufnahmen bekommen für die TMTs?
 
Selbstbau aus Multiplex o.ä., aus Stahl, Alu [...] drehen lassen, beim Didi fertige Stahlringe kaufen...;)
 
Ja habe hier schon rumgefragt wegen
Aufnahmen fräsen lasen oder drehen aber
die meisten sind Großfirmen und die verlangen
ein vermögen dafür.

... wen oder was meinst du mit Didi ?
fix und fertige Ringe aus Metall suche ich ja ;)
 
Zurück
Oben Unten