@Moe
Bei größeren Antrieben und hoher bewegter Masse ist das Magnetfeld auch entsprechend stärker, nich wahr.
Die Endstufe interessiert sich nur für Leitungswiderstand, Rdc der Spule und die Impedanz, nicht für Mms bzw. Mmd, davon weiß die Endstufe nichts, ändert dafür also auch nicht ihr Verhalten. Weder ins Positive, noch ins Negative.
Schnorke schrieb:
Mag es an der Stufe liegen, oder WEG-Zeit...Oder halt Einfach die Trägheit der Bewegten Masse, die dann durch nichts kompensiert werden kann...
http://de.wikipedia.org/wiki/Hookesches_Gesetz
Die Schwingungsdauer bei Frequenz X ist unabhängig von der Auslenkung immer gleich.
Die Masseträgheit kommt erst weiter oben wirklich nennenswert ins Spiel. Die sorgt dafür, dass der Hub oberhalb der Resonanzfrequenz pro Oktave um den Faktor 4 verringert wird. -> massegehemmtes Federpendel
Oder anders: sie ist neben dem immanenten Tiefpass in Form der Spule der Grund dafür, dass ein Subwoofer keinen Hochton kann. Auf den Nutzbereich wirkt sich das nicht in einer Form negativ aus, die uns interessieren müsste.
Schnorke schrieb:
Grad bei höheren Pegeln wirds bei den Langhubern sehr oft schwammig...
Das hat per se nichts mit der Tatsache zu tun, dass das Chassis langhubig ist.
Klang_Fuzzi schrieb:
Ja das ein Subwoofer mit 600 WRMS
an einer Endstufe mit 600 WRMS nicht so "dynamisch"
spielt wie an einer 1200 WRMS Endstufe weiß ich.
Da gibt's nichts zu wissen, weil das faktisch nicht stimmt.
Klang_Fuzzi schrieb:
Das mit kleinen Subs und schneller habe ich bis
jetzt aber selber so erfahren.
Ja, du hast irgendwas gehört und wie gesagt falsche Schlüsse daraus gezogen.
Kleine Subwoofer sind nicht "schneller" als große. Glaub's einfach oder -- wenn du's nicht glaubst -- beschäftige dich mit der Physik dahinter.
Als vereinfachender Denkansatz für Ungläubige immer zu gebrauchen:
Was macht ein 8" schneller als ein 18", wenn beide 30Hz spielen?
Guck dir einfach mal die Impulsantwort eines Subwoofers an. Da wirst du sehen, dass die sogar "schnell" genug sind, um 200 und 300Hz oder noch höher zu spielen. Notwendigerweise reichts für 80Hz -- als angenommene obere Grenzfrequenz des Nutzbereiches -- von der "Schnelligkeit" her dann sowieso aus. Amplitude und Frequenz bestimmen, wie schnell im System "Lautsprecher" etwas passiert. Können sie Frequenz X spielen, sind sie auch "schnell" genug.
Lesen:
http://www.soundstage.com/maxdb/maxdb061999.htm
Besonders der Satz sollte dich interessieren:
In fact, bass speed is virtually 100% a function of how ideally the midrange and woofer are integrated.
Sinngemäß übersetzt: Die Ankopplung an den Rest macht's. Lass deine Anlage von jemandem einmessen der's kann, dann spielt auch dein Sub richtig mit.
Tatsächlich sind kleine Chassis grundsätzlich eher im Nachteil, weil sie für den gleichen Pegel mehr huben müssen, was die nichtlinearen Eigenschaften des Antriebs und der Aufhängung hervorbringt (Klippel) und für entsprechende nichtlineare Verzerrungen sorgt.
Dass dein Krypton dir "zu langsam" erschien hat nichts mit dem Chassis zu tun. Für die wahrgenommene "Schnelligkeit" sind tausend andere Sachen verantwortlich, am wenigsten das Chassis selbst.
