Kaufberatung: Helix DSP 8 Kanal oder Mosconi DSP 6to8

Ja, aber allein die LZK finde ich beim 6to8 etwas merkwürdig, habe es nie so hinbekommen wie beim Helix :)
Auch die Flankensteilheiten in mehreren Zeilen zu summieren usw. finde ich persönlich etwas doof gelöst.
Ja das mit den Flankensteilheiten hab ich mir auch so gedacht.
Ich hab den guten mal mit lappi und batterie in betrieb genommen weil ich neugierig war. Im ersten moment dachte ich hmm unübersichtlich aber nach paar Minuten hab ich mich ganz gut zurecht gefunden. Verwirrung halt wirklich bei den Flankensteilheiten aber ich denke mal damit fuchst man sich schon ein. mich würde nur mal interessieren welche filter man wie sinnvoll miteinander kombinieren kann.
Lg bassmann

Gesendet von meinem SM-G920F
 
Ging doch aber bis 24db Flanke pro Filter? Oder nur bis 12?!
 
12dB

für 18,24,30,36dB/oktave musst entsprechend viele Kaskadiern
 
Ich habe den Mosconi DSP noch nicht so lange, finde die Art der Filtereinstellung aber bisher ganz cool, weil man da schön rumexperimentieren kann.
Ich teste derzeit leicht versetzte Filter, um die Flanken noch symmetrischer hinzubekommen und mir dadurch den einen oder anderen "Flanken-EQ" sparen kann.

Dennoch würde ich den Mosconi nicht noch einmal kaufen. Beim Einstellen der Q-Faktoren ist es mir mehrfach passiert, dass die Software nicht die eingestellten Werte umgesetzt hat. Soll heißen: Ein x-beliebiges Band angeklickt, Q-Faktor auf bspw. 25 angepasst, beim Schließen des "Mini-Menüs" steht auch der Wert 25 im Hauptmenü des EQ, seltsame Messergebnis erhalten, nochmals auf das Mini-Menü des jeweiligen Bandes geklickt und siehe da plötzlich wird wieder der Standardwert 4 statt 25 angezeigt. Leider nervt sowas ungemein.
 
Dennoch würde ich den Mosconi nicht noch einmal kaufen. Beim Einstellen der Q-Faktoren ist es mir mehrfach passiert, dass die Software nicht die eingestellten Werte umgesetzt hat. Soll heißen: Ein x-beliebiges Band angeklickt, Q-Faktor auf bspw. 25 angepasst, beim Schließen des "Mini-Menüs" steht auch der Wert 25 im Hauptmenü des EQ, seltsame Messergebnis erhalten, nochmals auf das Mini-Menü des jeweiligen Bandes geklickt und siehe da plötzlich wird wieder der Standardwert 4 statt 25 angezeigt. Leider nervt sowas ungemein.

Der Fehler ist mir absolut neu und ich hab einige 6to8 durch.
Nach der Eingabe wird der Wert sofort an den DSP übermittelt.
Läuft Rauschen, hört man die Echtzeit-Umsetzung.

Bist du per Kabel dran?

Unterm Strich bei mir einer der zuverlässigsten DSPs, abgesehen vom Pioneer-Zeugs DEQ / ODR
 
Soll heißen: Ein x-beliebiges Band angeklickt, Q-Faktor auf bspw. 25 angepasst, beim Schließen des "Mini-Menüs" steht auch der Wert 25 im Hauptmenü des EQ, seltsame Messergebnis erhalten, nochmals auf das Mini-Menü des jeweiligen Bandes geklickt und siehe da plötzlich wird wieder der Standardwert 4 statt 25 angezeigt

Du arbeitest mit Güten von 25 ... liegt das denn innerhalb des zulsässigen Wertebereichs für diesen Parameter? Bei Angaben außerhalb des Wertebereichs programmiert der Softwerker meist die Funktion so, das der defualt eingesetz wird. Wenn du so scharf abgegrenzte Bereiche einstellst, dann solltest du mit mindestens der doppelten Auflösung messen, also mindestens 1/50tel Oktave. Kann das dein Messprogramm?
Mir drängt sich der Eindruck auf, das du einfach etwas erwartest, was für den Anwendungsfall nicht wirklich sinnvoll ist.
 
Wenn das so ein ungewöhnlicher Fehler ist wie du sagst sollte ich vielleicht mal die Software erneut installieren. Eventuell behebt das ja die Problematik. Da du sicherlich schon wesentlich mehr DSPs als ich in den Fingern hattest, wirst du mit deiner Erfahrung bestimmt richtig liegen :-)
Ansonsten käme eventuell noch eine Überempfindlichkeit des MacBook-Touchpads bei den derzeitigen Temperaturen zusammen mit verschwitzten Fingern beim Einstellen in Frage.

Laut Software geht die Güte bis maximal 40 hoch. Ich arbeite "nur" mit 1/24 Oct Auflösung, aber wenn ich irgendwo einen sehr schmalbandigen deutlich ausgeprägten Peak bei sonst gutem FQ-Gang habe, so muss ich hohe Filtergüten verwenden um mir den Rest nicht zu ruinieren;)
Abgesehen davon waren die 25 lediglich ein Beispiel, die ganze Geschichte ist mir ebenso schon bei Q=3 passiert.
 
@malong

um die korrekte Übernahme der Güte sicher zu stellen hat es sich als Vorteilhaft herausgestellt
die Einstellreihenfolge -> Frequenz, Pegel und Güte ein zu halten - gilt bei Neuanlage eines EQ-Bandes
Nachjustieren ist jederzeit einzeln Möglich

wenn du die Güte als erstes einstellst kann es ab und an vorkommen das sie net korrekt übernommen wird
 
Ganz herzlichen Dank für den Tipp! Das werde ich dann beim nächsten Mal beherzigen.
 
Ich habe bisher bezgl DSP nur Erfahrung mit dem Mosconi 4to6 gemacht.
Software ist gewöhnungsbedürftig. Oft konnte auch die Verbindung zum Laptop trotz ordendlichem Anschluss nicht hergestellt werden.
Wenn er dann lief war alles ok, aber Bedienung und Handhabung ist für mich nicht befriedigend.

Werde mir beim nächsten Auto was anderes kaufen und ausprobieren. Aktuelle Favoriten sind Helix DSP und audison 4.9 bit
 
Ich habe auch einen Mosconi DSP4to8 und hatte vorher noch keinen anderen DSP und kam gleich zurecht, ist ja alles wirklich schon beschrieben.
Für mich war der Hauptgrund, mit dem Handy und Bluetooth die Lautstärke und den Subwooferpegel zu regeln, dass kann sonst kein DSP.
Würde den Mosconi wiederkaufen, für mich bestes Preis/Leistungsverhältnis
 
meine meinung zum mosconi 6to8:
userinterface/benutzerführung sind auf dem niveau eines hobbyprojektes und nicht eines kommerziellen produktes für 500€!

an der funktionsweise gibt es allerdings nicht viel zu meckern... vielleicht ab und an mal ein verbindungsabbruch, aber selten und die änderungen sind ja dann trotzdem im DSP angekommen, so dass man nur neu verbinden muss (was allerdings viel zu lange dauert, da er immer alle 4 presets lädt und leider eben auch mit tonausgabe! = hobbyniveau!).

im betrieb habe ich überhaupt noch keine störungen/ausfälle o.ä. erlebt.
 
Sehe ich genauso und würde daher eher zum minidsp 6-8 greifen da deutlich preiswerter und eine größere Community dahinter steht.
 
oder zum Open DRC-DA8 von Mini DSP (kann auch FIR aber keine Analogen Eingänge)
der minidsp 6-8 ist nicht schlecht, wobei ich den 2x8 er vom Aufbau besser finde...
 
naja für mich schaut der mini DSP eher nach Hobby China Elektronik aus, musst Angst haben dass da Umweltgifte drinnen sind :fp:
(https://www.minidsp.com/aboutus/aboutus)
darum auch im Preis billiger, dann lieber "Made in Italy"

Du hast nicht so viel mit Dingen zu tun, die in Italien produziert werden, oder? :ugly:

Das dachte ich mir auch eben...

Ich würde den MiniDSP nicht schlecht reden, schon garnicht wenn ich noch nie mit ihm gearbeitet habe.

Lg Max


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zurück
Oben Unten