Kaufberatung "billiger" Multimedia PC

Hallo,

Ich kann nur aus eigener Erfahrung Sprechen.

Ausnahmen bestätigen die Regel.

Oft hat man den wunsch nach einem MSI oder ASUS Board, und oft genug erlebt das einem ein ASROCK was ja aehnlich klingt, und sich anch was anhört.

Das genau an dem Board mal kurz und knapp 30% Leistung verloren gehen, der Kunde dafür aber nur 10€ Sparen kann, die Gewinnmage des Verkäufers aber 30 - 50% höher ist, ist leider der traurige Hintergrund.


Zum Thema.

die 8GB Ram würde ich definitiv empfehlen, eher 16GB - wobei da de rPreisaufschlag schon nicht zu vernachlässigen ist.

400Watt NT ist überdimensioniert, würde eher ein Marken 300 Watt NT nehmen (HEC oder enermax) die laufen in teillast deutlich effektiver.

Bei leztbeiden genannten unbedingt, sobald der Pc laueft, einen Tontest machen - manche von diesen getakteten Netzteilen Pfeifen durch die Soundlösung!


Gruss,

Marc


Mir ist kein Board bekannt, das 30 % Leistungsunterschied ausmacht.
Selbst ein neuer Chipsatz bringt oft nur 2-3 %
teurere Boards sind meist nur mit mehr Übertaktungsfunktionen ausgestattet.
Weiß nicht mehr welche es war, meine DFI, bin mir aber nicht sicher, ASrock hat auf jeden Fall vor paar Jahren einen Großteil
alter Mitarbeiter einer renomierten Mainboardschmiede übernommen.
Das merkt man deutlich ab den ersten i7 boards.
Das ein Board für 20-30 % Leistung verantwortlich ist, ist auf jeden Fall schwachsinn
http://www.ocaholic.ch/modules/smartsection/item.php?itemid=734&page=10

hier mal ein aktueller Test.

die Differenzen kommen zustanden, weil die boardhersteller antürlich gerne vorne sein wollen.
Da wird dann intern gerne mal der Ram marginal übertaktet oder CPU etwas später in den Sleepmodus gebracht.
Das hat dann zur Folge das ein paar Prozentpunkte mehr auf dem Zähler stehen.

Würde da bei Boards aber eher darauf achten, dass vernünftige Kondensatoren verbaut wurden, die auch durch höhere Tempstabilität paar Jahre länger leben.




Gewinn holt mal als Verkäufer von einzelnen Systemen sowieso nicht raus.
Wenn ich für jemanden einen PC zusammenstelle wandern da um die 4-5 Stunden rein inkl, aussuchen, bestellen, hinterher zusammenbauen und einrichten.

Sagt man jemanden, man nimmt 50-150 Euro (Freund oder nicht Freund ist hier die Frage), schauen die meisten schon doof aus der Wäsche.

Was richtig ist, das Discounter PCs fast nie wirklich auf die jeweilige Person optimiert sind.
da werden die derbsten quadcore CPUs mit Onboard Grafikkarten gepaart oder an ner SSD gespart z.b.
 
da oben sind noch locker paar Punkte rausholbar.
CPU reicht der kleine A8 im Regel Fall aus,
SSD bringt hier mehr.

Gehäuse würde ich zur Zeit Fractal empfehlen.
2-3 Gehäuselüfter, die auch was taugen vorinstalliert, meist mit Lüftersteuerung.
Saubere Verarbeitung usw.

Netzteil mag ich kein BeQuiet, oft genug mit auf die Nase gefallen.
Deutschland Serie ist im Moment sehr gut, oder mein Lieblingsnt Ocz Mod X Stream in der 500er Version

Daran denken die kleinen AMDs sind Stormfresser und auch Abwärmegeneratoren.
Da würde ich auf jeden Fall nen vernünftigen Kühler raufsetzen.

SSD würde ich auf jeden Fall nicht mehr weglassen.
In den letzten 20 Jahren ist die SSD das Teil, weil dem PC wirklich Speed gebracht hat.
Dieses Instandgefühl von Smartphones, Fernsehern, Tablets usw.
Kommt dadurch auch auf den Computer.

SSD halte ich in der heutigen Zeit bei einem neuen PC für nicht rationalisierbar.
 
ok hab die sachen jetzt halt shco bestellt, ich werd mal schauen wie das ganze läuft und falls es mir doch zu langsam ist halt doch noch ne SSD holen.

PLüfterhalterungen hats ja noch einige in dem Gehäuse, und ich hab noch einige Lüfter hier rumliegen, die kann ich also bei bedarf noch einbauen ;-)
 
ne SSD fehlt da einfach. selbst meinen Eltern hab ich so nen ding eingebaut, schon relativ früh sogar, so ne 40GB von Intel.

Sonst reicht auch nen Uralt Mobo aus mit Sata 1.
Inzwischen können die Ports das 5-6 fache von ner Datenrate einer normalen Festplatte verarbeiten, eine SSD die gut ist lastet das schon besser aus.
Normale Spiele, Filme, Musik usw. lagert bei mir auch auf ner WD Green 2TB, aber Windoof, Browser, Photoshop/Gimp, Office usw. kommt immer auf die SSD.
Das merkt man sowohl wenn man Excel Tabellen läd, als auch beim normalen Windows Start, oder Treiberinstallationen...

Dabei ist es noch nicht mal die Datenrate ^^
Hab selbst vor paar Jahren mal den Test gemacht. Glaube Anno 2009 oder 2010 war das.
40GB IBM DTLA IDE Platte von 99/00 gegen damals aktuelle 250er oder 500er von WD.
Zugriffszeiten waren bei der DTLA fast identisch schlecht.

Seit dem 486er den ich damals hatte, ist die SSD mitunter einer der größten Erfindungen.
Jeder der einmal mit einer SSD gearbeitet hat bzw. auf einer, wird nie wieder ohne wollen ;-)

Bummelig 80-90 Euro für so nen 120GB Teil ist wirklich nicht viel.

Weiß das man auch Gehäuse mit Lüftern aufrüsten kann,
meinte nur, das man bei Fractal für ca 50 Euro nen tolles Gehäuse inklusive Lüfter und Lüftersteuerung bekommt ;-)
 
Zurück
Oben Unten