Kann man zwei Prozzi s koppeln?

Exitus

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Okt. 2009
Beiträge
713
Real Name
Patrick
Moin
ist es möglich irgendwie zwei PXA 701 zu koppeln, oder meinetwegen auch andere?
mir gehts nur darum, ich brauch 10 kanäle!
hab gehört man könne zwei Rockford 3Sixty irgendwie koppeln??

gruß Patrick
 
Alten PXA-H900 oder so Konnte man Glaube ich Koppel (Kaskadieren)
Mosconi 6to8 kanns auch Hat der JanP so im Einsatz.
 
hm, 2x 6to8 kosten hald wieder nen schweine geld für den nutzen :D
 
Alpine PXA-H900 hat bereits 10 Kanäle. (altes F1)
Mit einem DVI-9990r (neueres F1) kann man zwei PXI-H990 anstuern.
 
Frag mich jetzt nicht wie, aber mein Händler hat für so nen Verrückten 2 Alpine PXA H 800 verbaut. Somit hatte er 3 Wege Front aktiv, 2 Wege Heck aktiv und nen Sub.

MFG
 
der Johnny (jason32) hier im forum hatte mal zwei bitTen im Golf V verbaut...
das hat sehr gut funktioniert, war nur beim einstellen unkomfortabel, da man halt immer nur einen bitTen am laptop konfigurieren konnte. man hatte also zwei usb-kabel liegen und musste immer wechseln.

der eine war dabei für HT+MT zuständig und der andere für TMT und sub. den jeweils 5. kanal haben wir damals brach liegen lassen... es wären also noch zwei über!

damit hättest du für ~500€ insgesamt 10 kanäle mit nem DSP der aktuellen generation zur verfügung!
 
diablo_nrw schrieb:
Vor dem selben Problem stehe ich auch. 11Kanäle mit 1 Digital(Optisch) In

Das ist doch eigentlich simpel.... Zwei/drei/vier Stand-Alone Prozzis deiner Wahl und nen 10€ Toslink Splitter ;)
Oder der Prozessor bietet auch nen Toslink Ausgang.

Nachdem das optische Signal potentialfrei ist, kannst es theoretisch sooft teilen, wie der Sender Licht liefern kann :taetschel:
 
Echtes Master/Slave ist IMHO mit keinem Prozzi auf dem Markt möglich - auch nicht mit dem kommenden aus dem Link.

Echtes Master/Slave würde bedeuten das auch alle Clock´s synchronisiert werden, und die Signale ohne Zeitversatz weitergereicht werden. Das würde bedeuten das die Hardware der Slave DSP´s maßgeblich geändert werden müsste..... neben einer schnellen I2S-Übertragung via Kabel, was wiederum zusätzliche Treiber benötigen würde.

"Quasi" Master/Slave ist mit dem 6to8 möglich. Man kann zumindest mehrere 6to8 von einem Master steuern, und der SRC nutzt die RX-Clock (die aufmodulierte SP-Dif-Clock) als Basis. Damit arbeiten mehrere 6to8 schon mal ohne Zeitversatz, aber immer noch nicht synchron..... nu gehts aber ums Erbsenzählen ;-)

Gruß Frank
 
kann man das nicht irgendwie lösen wenn man z.b. eine prozessor für die linke seite nimmt und einen für die rechte seite + woofer.
oder einen für die Hochtöner + Mitteltöner und den zweiten für die tieftöner und woofer?
 
Zurück
Oben Unten