Kabelwahl für Cinch und Lautsprecher

Wenn er über Van den Hul nachdenkt, sind die Kimber Kabel preiswert... :taetschel:
 
:D :D :D

oh ok...

:D :D :D






naja kommt drauf an über welches kimber wir hier reden, meins ist noch spielkram vom kimber, das ist klar...aber finde das schon wirklich gut...das timbre top gun mit wbt 0110 für 270€ bei 50cm find ich schon nicht sooooooo preiswert, und das geht ja noch viel krasser bis hin zu 1200€ für 50cm....
 
Hi,
langsam verzweifel ich...
Das Sommer Cable Peacock hat ja 4 Adern.
Das Sommer Cable Spirit hat jedoch nur 1 Ader.

Der Neutrikstecker braucht doch 2 Adern, oder?
Irgendwie hab ich das Gefühl, ich steh gewaltig auf dem Schlauch...
Das Peacock wäre jetzt Preislich halt eine gute Alternative, da ich ja nur ca. 12m bräuchte...

Gruß Bingo
 
Also google am besten mal symmetrisch und unsymmetrische kabel!

Ein Cinch kabel ist meistens unsymmetrisch.
Somit ist der Mantel dein 2. Leiter ;)
Der Leiter in der Mitte ist +, und der Mantel ist -.

Lies dich mal n bisschen rein :P

Mein Tipp:
Nimm 30m The Spirit(oder vergleichbares)
Und 12 von den Neutrik steckern!
Damit hast du ausgesorgt!
Dicke kabel sind immer problematisch! Insbesondere wenn du die Endstufe nicht gerade übereinander Stapelst!
Dann musste ja mega viel Abisolieren! Und das unverstärkte Signal durch die Cinch-Leitungen ist am anfälligsten für Störungen!
 
Bingo1990 schrieb:
Das Sommer Cable Spirit hat jedoch nur 1 Ader.

Der Neutrikstecker braucht doch 2 Adern, oder?
Irgendwie hab ich das Gefühl, ich steh gewaltig auf dem Schlauch...

Das stimmt wohl..

Das Spirit ist ein "unsymmetrisches" Kabel, d.h. Innenleiter = Ader und der Mantel = Ader... dann kommt die Schirmung.

Würde den Anfängern immer ein symmetrisches Kabel empfehlern, ist deutlich einfacher zu löten (meist auch flexibler). Nehme ich auch immer... ;)
 
Dr. Moriarty schrieb:
Bingo1990 schrieb:
Das Sommer Cable Spirit hat jedoch nur 1 Ader.

Der Neutrikstecker braucht doch 2 Adern, oder?
Irgendwie hab ich das Gefühl, ich steh gewaltig auf dem Schlauch...

Das stimmt wohl..

Das Spirit ist ein "unsymmetrisches" Kabel, d.h. Innenleiter = Ader und der Mantel = Ader... dann kommt die Schirmung.

Würde den Anfängern immer ein symmetrisches Kabel empfehlern, ist deutlich einfacher zu löten (meist auch flexibler). Nehme ich auch immer... ;)


Kannich nicht unterstützen diese Aussage!
Denke es ist einfach geschmackssache welches Kabel man nimmt!
Wobei du dir sicher sein kannst das mehr als 90% aller Cinchkabel unsymmetrische kabel sind!

Aber das Symmetrische einfacher zu löten sind halte ich jetzt mal für ein Gerücht :hippi:
 
MoE91 schrieb:
Aber das Symmetrische einfacher zu löten sind halte ich jetzt mal für ein Gerücht :hippi:

Das steht dir natürlich frei... ;)

Ein symmetrisches hat 2 Leiter und ist für mich einfacher zu löten...
Ausserdem hat Sommercable eine recht große Auswahl an symmetrischen Kabeln.
 
Hi,
ein symetrisches Kabel muss ich doch genauso abisolieren und habe dann pro Stecker nur eine dünne Ader, oder?
Diese hätte ja dann keine Zugentlastung oder ähnliches.

Verlegt ihr die Kabel dann über die Rücksitzbank gerade nach hinten in den doppelten Ladeboden?
Bei meinem Auto ist da nämlich noch so eine Art Querleiste an der Anschlagkante der Rücksitzbanklehne.

Gruß Bingo
 
Ein symmetrisches Kabel hat normal zwei Innenleiter + Abschirmung.
Hatte bei mir die Kabel vom Radio durch die Mittelkonsole, unter der Rückbank durch direkt in Kofferraum verlegt.
Gibt aber auch Leute die vom Radio zur Seite gehen und das Kabel durch die Seitenverkleidung verlegen. Kommt drauf wann, wo Platz ist und wo die Stromkabel liegen.
 
Kann nur immer wieder das Sommercable Club Series MKII empfehlen.

Falls du Probleme beim löten haben solltest:

Die eine Ader (blau) an den mittleren Pin und die andere Ader (rot) an den äußeren.
An der Seite des Radios lötest du dann die Schirmung noch mit an den äußeren Rand vom Stecker
An der Seite der Verstärker schneideste die Schirmung einfach ab.
Das weiße Band innen drin kannste abschneiden/abbrennen.

images.php

Foto von Sommercable

IMG_0290.JPG


Die Hülse natürlich vorher über das Kabel das schwarze Ding in der Mitte kommt dann oben drauf und die Hülse wird dann schraubt (Das schwarze Teil ist die Zugentlastung)

IMG_0286.JPG


Ich habe bei mir noch alles mitm P-Touch beschriftet und Farbige Stecker verwendet für jeden Verstärker eine andere Farbe.
Die Beschriftung am besten direkt nach dem löten des Steckers anbringen damit man hinterher noch weiß wo die Schirmung am Stecker anliegt.

Fertig siehts bei mir dann so aus:

PICT0887.JPG


Wie du siehst alles sehr einfach.

Gruß
Sebastian
 
Ich hab ihm ja angeboten die Kabel für ihn zu löten, aber er wollt ja nicht :D
Hätte mir dabei auch über die Schulter schaun können, wohnt ja in der Nähe.
 
Hi,
nicht böse nehmen Andreas, aber ich löte halt echt gerne selber auch mal was zusammen... Man wird na nicht blöder dabei :thumbsup:

Also dann nehme ich das Club Series MKII Kabel.
Du hast ja die Neutrikstecker auf dem Bild, oder?
Weil da auch noch Hicon drauf sind...

Gruß Bingo
 
Ja das sind die Neutriks, hab auch extra nochmal die Fotos von innen gemacht.

Der Hicon ist nur der Klinkenstecker (3,5) vom Car Pc zum Pioneer.
Also n ganz anderer Stecker ;)

nicht böse nehmen Andreas, aber ich löte halt echt gerne selber auch mal was zusammen... Man wird na nicht blöder dabei :thumbsup:

n bisschen Lötpraxis schadet nie, finde auch das das Spass macht mal was zusammen zu braten ^^

Gruß
Sebastian
 
Hi,
alles klar. Dann ist das auch geklärt. Es steht nämlich auch der Thomann-Site ein Kabeldurchmesser von 6,5mm und ein maximaler Durchmesser der Stecker für 6mm. Daher war ich mir nicht mehr sicher, ob das auch geht...
Nochdazu hast du ja auf den Bildern einen ganz anderen Knickschutz, als die NYS 373 haben.

Gruß Bingo

Edit: Hab gerade mal bei Reichelt nachgeschaut und da sieht man, dass die Neutrik einen anderen Knickschutz als die bei Thomann haben. Vielleicht erklärt das meine Frage mit den 6mm vs. 6,5mm.

Vielleicht kannst du da nochmal Feedback dazu geben...
 
Achso ja das leigt daran, dass es einmal die von Neutrik und die von Rean gibt.

Dann gibts davon nochmal eine alte und eine neue Version

Die alte:
NTR-NYS373-5.JPG


und die neue ist die, die ich oben gezeigt habe.

Rean und Neutrik sind beides die gleichen Stecker, ich glaube Rean stellt die her und Neutrik vertreibt die dann einfach. BZW labelt die dann als Neutrik.

Ich finde die mit dem Gummiknickschutz besser. Kannste bedenkenlos kaufen.

Gruß
Sebastian
 
Rean ist eine Marke von Neutrik. Also is im Endeffekt egal was auf dem Stecker drauf steht, is beides der gleiche.
 
Alles klar. Ich danke dir vielmals.
Dann werde ich das ganze Zeug bestellen...

Gruß Bingo
 
Warum nimmst du nicht das Spirit (XXL), das ist extra ein unsymetrisches Kabel. Habe es zuhause und im Auto und bin sehr zufrieden.

Warum ein Symmetrisches Kabel für eine unsymetrische Verbindung nehmen?

:beer:
 
Hi,
laut diesem Link ist es sogar sinnvoller, ein symmetrisches Kabel zu verwenden. Nochdazu ist es günstiger als das unsymmetrische.

KLICK

Gruß Bingo
 
Zurück
Oben Unten