Kabelverlegung

Registriert
24. Dez. 2012
Beiträge
39
Mal eine kleine Frage an die Passat 3bg kombi Fahrer...
Habe zur Zeit noch ein 20er Stromkabel drin... Ging mit würgen grad so unter die Seitenleisten vom Fahrer aber da nun ne neue Amp ansteht wollt ich ein 35er verlegen... weiß einer wo man da lang kann? hab auch keine Kabelführungen unmittelbar an der Leiste unterm Teppich gesehen.
 
davew3bg schrieb:
Mal eine kleine Frage an die Passat 3bg kombi Fahrer...
Habe zur Zeit noch ein 20er Stromkabel drin... Ging mit würgen grad so unter die Seitenleisten vom Fahrer aber da nun ne neue Amp ansteht wollt ich ein 35er verlegen... weiß einer wo man da lang kann? hab auch keine Kabelführungen unmittelbar an der Leiste unterm Teppich gesehen.


Bau mal die Seitenleiste ab, unter dem Teppich den du etwas wegziehen musst befindet sich der Kabelkabel, dort habe ich in meinem Polo 6N2 locker ein 35 mm² reinlegen können (50er würde auch noch gehen) und festklipsen können. Beim Passat können die Schweller nicht so klein sein als bei meinem Polo.

Oder hast du das Kabel einfach Quick'n'Dirty zwischen Teppich und Seitenleiste gedrückt ?

Beispiel meine Chinchkabel

376761_363835377026928_191960992_n.jpg


Hier ist die Seitenleiste abgebaut, und der Teppich weggezogen. Da habe ich sehr viel Platz.
 
also es wird ne Steg K4.01 1x 500rms gebrückt an 2 Ohm und denn 2x85rms 4ohm ans FS

Und ich glaube halt das mein jetziges 20er zu klein ist bzw. mir ist es zu unsicher. Weil ein 20er Kabel mit 100A absichern ist etwas wage.

Hey Polodriver(hab den namen nich im kopf :keks: ) Ähm nee habs direkt unter der Leiste und nich am Teppich also deine Quick and Dirty Bezeichnung
 
Also ich hab nen 25er Kabel liegen von vorn nach hinten das is mit 80 Ampere abgesichert......

Ich stell ma die These auf... Du brauchst kein dickeres Kabel sondern ne Zweitbaterie....
 
ja wär ne option. zweite batterie in die reserveradmulde mit trennrelai und denn von da aus mit nem dickeren Kabel zur Amp. da Ja dann von vorn im Prinzip nur der Ladestrom kommt reichen die 20mm² dicke

wäre nur die Frage ob man bei bisschen über 600rms über ne zweitbatterie nachdenken muss
 
Soo nochmal kurz Gehirnschmalz benutzt... Also denke ma die Steg is ne Digitale Endstufe und mehr wie 70-80 Ampere zieht sie nicht...... Also wenn du ne top Starterbatterie hast und nen 35 mm² kabel verlegst bekommst du überhaupt keine probleme mit der spannung...

Kommt halt auf die Batterie drauf an
 
So...

Ich habe

1x 2ohm Brücke Mono ca 80A -> Siehe Stromaufnahme unten
2x4Ohm Normal Stereo ca 20A -> gleich oben

Also habn wa schonmal ungefähr 100A als Richtwert

Achja... Batterie is scheiße.... Original VW 47AH

Steg K4.01
1 × 88 Watt Kanal 1 an 4 Ohm
2 × 88 Watt Kanal 1 + 2 an 4 Ohm
4 × 88 Watt Kanal 1 bis 4 an 4 Ohm
Stromaufnahme 40,4A
Wirkungsgrad 64,8%
1 × 327 Watt Kanal 1 + 2 gebrückt an 4 Ohm
2 × 327 Watt Kanal 1 + 2 sowie 3 + 4 gebrückt an 4 Ohm bei 13,4V Versorgungsspannung
Stromaufnahme 85,5A
Wirkungsgrad 57,2%
1 × 545 Watt Kanal 1 + 2 gebrückt an 2 Ohm
2 × 493 Watt Kanal 1 + 2 sowie 3 + 4 gebrückt an 2 Ohm bei 13,3V Versorgungsspannung
Stromaufnahme 148A
Wirkungsgrad 50,1%
 
Ok klare Sache..... Lass das 20er Kabel drin..... und kauf dir ne Zusatzbatterie.....

Mein FS- Amp is mit 100A Abgesichert und der Monoblock mit 150A wobei ich netmal die hälfte an Leistung nutze..weder vorne noch hinten^^
 
die zusatzbatterie denn mit welchen daten? ah a? und von der batterie denn mit nem 35er zur amp...
 
Hoffe das is erlaubt zu verlinken
http://www.caraudio-store.de/KHC,600,Po ... ea715.html

Also von der Zusatzbatterie nimmste 25er kabel.... weil Kabelwege die länger wie 50 - 60 cm sind haste eh net..Und dann schön alles absichern.... Du solltest über 3 Sicherungen verfügen......

Also wenn du 1 endstufe hast.....

Sicherung 1 Motorraum 80A und spätestens nach 30 cm hinter der Batterie..
Sicherung 2 Kofferraum 80A und " " " "
Sicherung 3 Zwischen Zusatzbatterie und Endstufe... Da würd ich zu ner 150A tendieren.....

Bei Kabellängen unter 1m< Steigt die Belasbarkeit stark.... Da kannste locker Impulsweise über 200 A duch nen 25mm² kabel jagen.....
Allerdings übernehm ich keine Verantwortung^^
 
Mc Bass Gyver schrieb:
Soo nochmal kurz Gehirnschmalz benutzt... Also denke ma die Steg is ne Digitale Endstufe und mehr wie 70-80 Ampere zieht sie nicht...... Also wenn du ne top Starterbatterie hast und nen 35 mm² kabel verlegst bekommst du überhaupt keine probleme mit der spannung...

Kommt halt auf die Batterie drauf an


Dann krame nochmal in deinem Gehirnschmalz ... die Steg ist keine ClassD Stufe :keks:
Denke das 25² reicht für diese Bedürfnisse dennoch. Wenn es dann mal mehr wird, würde ich eine Zusatzbatterie verbauen und gut ist. den Unterschied zwischen 25 un 50² wird wohl niemand wahrnehmen. Zudem haben die Stegs geregelte Netzteile verbaut .. also egal ob nun 11 oder 15 Volt anliegen, der Amp wird das tun wofür er gebaut wurde... verstärken.


wie schon festgestellt
http://amp-performance.de/1008-Steg-K4-01.html
 
Sorry mein Fehler^^ Is also Analog----- Meine Endstufen sind auch Analog...... und die meisten amps haben ja nur 25mm² anschlüsse.. manche aber dafür mehrere..... Also mein amp kann auf 0,5 Ohm gehen und zieht da laut kollegen 300Ampre bei 2,5 kW RMS....... und da kann man auch nur 25er anklemmen.... kommt halt echt auf die kabellänge bis zur batterie drauf an
 
KatanaArthur, der werte Herr

Wie kommst das du vorne überhaupt so ne kleine Batterie drin hast ? Benziner ?

Nimm die 47 Ah nach hinten und eine neue größere nach Vorne. Ich denken im Stand wirst du die Anlage nicht auf hohen Pegel fahren.
20 mm² reicht dicke für eine Ladeleitung aus. Oder du testet mal ob die Sicherung es vorne aushält wenn du die Steg an die Leitung hängst. Unter Last kannst du ja mal die Spannung an den Klemmen messen. Danach kannst du nächste Schritte gehen.

Danach würde ich entweder

1. Das Kabel tauschen inkl Powercap hinten

2. Battrie + Powercap hinten im Kofferraum und 20 mm² als Ladeleitung + Trennrelais
 
Powercap ist ein ewiges Thema... Ich würde sagen... bau Ihn ein wenn du einen liegen hast oder spar dir das Geld und investier statt 50 euro fürn sch*** Cap lieber 40 Euro mehr für ne kleine Batterie......

Und mal so am Rande ich hab nen Cap rumliegen und bau Ihn nichtma ein^^
 
*Nimm die 47 Ah nach hinten*

Auf keinen Fall!!!

Muss ne Gas freie Batterie sein.....

oder er müsste nen Entlüftungsschlauch nach aussen legen...

Ich tendiere immer dazu lieber meinen Versicherungssutz zu behalten...!!
 
Mc Bass Gyver schrieb:
Powercap ist ein ewiges Thema... Ich würde sagen... bau Ihn ein wenn du einen liegen hast oder spar dir das Geld und investier statt 50 euro fürn sch*** Cap lieber 40 Euro mehr für ne kleine Batterie......

Und mal so am Rande ich hab nen Cap rumliegen und bau Ihn nichtma ein^^

Tja, nur mal so am Rande, selbst Schuld

Eine kleine Batterie ist trotzdem nicht im Stande ausreichend zu puffern und schützt nicht vor kurzzeitiger Unterspannung. Eine einfache Zusatzbatterie erhöht einfach nur die Gesamtkapazität.. das wars!!
Ein Cap/Kondensator ist immer gut, da er die Spannung glättet. Auch wenn der Amp ein geregeltes Netzteil hat, macht ein Kondensator Sinn!! (Lichtflackern, durchgebranntes Abblendlicht etc etc sind die Folgen)
 
Hallo,

ja die beste Kombi ist wie so oft hier gesagt Zusatzbatt + Cap. Das kommt dann auch der LiMa entgegen.
Batt+Cap wirken ja dann auch wie ein Tiefpassfilter für Störungen die von der LiMa kommen können.

Viele Grüße
 
Zurück
Oben Unten