Kabelquerschnitt, Sicherung, ect. ?

CL-Driver

wenig aktiver User
Registriert
04. Dez. 2010
Beiträge
9
Hallo liebe Gemeinde,

ich werde demnächst meine Ampire MX5 (insg. 860 Watt RMS) verbauen. Welches Frontsystem ran kommt steht noch nicht ganz fest..
Jetzt bin ich mir nicht sicher wie dick das Powerkabel wirklich sein soll/Muss.
Ich denke 25 mm² sollten dicke reichen oder? Oder doch lieber 35mm² ?
Wieviel A sollte die Sicherung haben? Die ist ja abhängig von der Kabeldicke!?

Wäre über jede Hilfe dankbar =)

lG
 
Guten Abend,
25mm² sind voll in Ordnung. Die maximale absicherung des Kabels beträgt dann 125 A.
Anbei ein Link wo quasi für fast alle Eventualitäten Antworten enthalten sind.
Die untere Tabelle stellt die nötigen Informationen.
http://noiasca.rothschopf.net/kabelverlegung.htm

Gruß Chris
 
Der Preisunterschied zwischen 25mm² und 35mm² ist so gering, dass ich gleich zum dickeren greifen würde. Hat den Vorteil, dass du bei einer Aufrüstung das Kabel weiterverwenden kannst und nicht noch ein zusätzliches Stromkabel verlegen musst.

CL-Driver schrieb:
[...]
Die ist ja abhängig von der Kabeldicke!? [...]
Ja, du sicherst das Kabel gegen Kabelbrand ab. Ein dünneres Kabel braucht weniger Strom um so heiß zu werden, dass es sich entzündet, weshalb hier niedriger abgesichert wird.
 
Kommst du wirklich auf 860W? Nur wenn jeder Kanal auf 2 Ohm laufen würde...
Dazu sind die MX sehr energiesparend und nehmen unter 60A max. auf. Das heißt sogar ein 20mm² reicht dicke.
 
Ok stimmt, hast recht.
Es sind 4x 70 Watt + 1x 380 Watt bei 4 Ohm.
Also ich werd wohl zum 25mm² Kabel greifen und zur Sicherheit die 100A Sicherung.
Lieber etwas zu klein als zu groß :P

Danke für die Hilfe :beer:
 
Zur Sicherheit würd ich eher mit 60 oder 80A absichern, wie es bei 25mm² üblich ist...
 
Achso, nagut dann eben 60A.
Meine Endstufe hat 2x 40A. Hat das einen Zusammenhang mit dem Kabel (2x 40 = 80A)?
 
Wenn du alles auf 2 Ohm betreiben würdest, 80A, bei 4 Ohm reicht 60A.

Laut Datenblatt hat die MX5 bei 660W und 4 Ohm ne Leistungsaufnahme von 35A, das ist aber schon rechnerisch nicht möglich. Wahrscheinlich wars ein Zahlendreher, 53A könnte bei sehr gutem Wirkungsgrad von ~80% recht realistisch sein. Dann die 60A-Sicherung.
 
Ich hole dieses Thema mal wieder aus der Versenkung, da ich mein neues Auto hab und nun die Verkabelung legen will.
Das ganze soll im Kofferraum platz finden.

Welche Stromkabeldicke wäre angemessen für mich?

Endstufen:
Emphaser ea2260s gebrückt 2Ohm 1x1,2KW
Helix P400 4x110W
Audison Bit Ten

Die Sachen würde ich gerne über eine Hauptleitung versorgen. Wobei ich die wahrscheinlich nie ans Leistungslimit bringen werde.
Wenn ich eine Hauptleitung lege splitte ich dann mit einem Verteiler auf die Hälfte, wenn 2 Kabel abgehen?

Danke für die Erleuchtung! :woot:

Grüße
Teigel
 
35mm² und Zusatzbatterie.

Wie du nach nem Verteiler aufsplittest ist egal, du musst nur passend absichern bei Querschnitt Wechsel.
 
Zusatzbatterie habe ich nicht eingeplant. Ich habe 2 Kondensatoren jeweils einen vor jeder Stufe. Reicht das nicht aus?
 
Zurück
Oben Unten