Kabelquerschnitt ( Precision Power 2300 )

Soul-Jah

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Dez. 2006
Beiträge
172
Moin moin!
Aus gegebenem Anlass mal ein kurzer Bericht :
Bei mir am Bass werkelt zur Zeit eine PPI 2300, jeder kanal an 2 Ohm.
Demletzt hatten meine Subwoofer bei höheren Pegeln immer wieder Aussetzer. Habs dann ausgeschalten und daheim nochmal getestet, aber sie gingen bei immer leiseren Pegeln aus.
Rücksitzbank umgeklappt und mal geschaut ob da evt. n Wackler schuld sein könnte... und wirklich, nach bissl rütteln am schwarzen Massekabel gings auch wieder.
Am nächsten Tag selbes Problem :???:
Hab mitm Kumpel nochmal nachgeschaut und es hat sich folgendes herausgestellt : Das Massekabel, ist ca. 25 cm lang bevor es in den Verteiler geht.
p1150103.jpg

In der mitte mittels Steckverbindung zusammengefügt.
p1150086.jpg

Schrumpfschlauch drüber - fertig.
Allgemein war das Kabel was ja bei den Stufen glaub ich nur 6 mm² oder max. 8 mm² ist sehr heiss. und an der Verbindungsstelle hats doch glatt das Plastik der Hülse weggeschmolzen,
was zu diesen Wacklern geführt hat. Der Schrumpfschlauch war auch etwas " gekokelt " und spröde geworden - war mir erstmals garnicht aufgefallen.

Jetzt meine Frage / Anregung.

Lohnt es sich bei einer irgendwann mal anstehende Wartung die Kabel vll auf 16 mm² aufzurüsten?
Es gibt ja noch weit aus mehr Verstärker , bei denen die Kabel direkt auf die Platine gelöstet sind.
Habt / hattet ihr auch mal solche Probs?

MfG

Hendrik
 
So dicke Kabel bekommst du da garnicht ohne weiteres rein!
Die Kabel sind auf der Platine verlötet. In die Bohrungen bekommt man mit etwas ausdünnen maximal ein dünnes 10mm² Kabel ordentlich rein.
Auch durch die Öffnung im Seitenblech passen nur sehr schwer dickere Kabel. Ich nehme da immer gerne die die Kabel von Sinus-Live, die sind relativ gut zu verlöten und die Isolierung ist noch recht dünn und flexibel.
Original sind es ja 3 Kabel, die rein gehen. 2*Plus, 1*Masse. Ich würde es auf 4 Kabel erweitern, je 8-10mm², dazu evtl. die Öffnung vergrössern (oder besser: Kabel mit sehr dünner Isolierung)
Extern dann möglichst früh zusammenführen und OHNE solche popeligen Steckerchen direkt auf einen Verteiler führen.
Da die Endstufen extern sowieso eine Sicherungen Brauchen, würde ich gleich einen 2-fach-Sicherungs-Verteiler nehmen und 10-20cm nachdem die Kabel aus er Endstufe kommen einbauen.
Die Masse-Anschlüssen solltest du dann aber auf jedenfall gemeinsam an Masse legen, damit es da zu keinem Spannungsversatz kommt!
 
Danke Dank, Alex :)
Die Steckverbindung sollte auch keine Dauerlösung sein, wurde aber dann vergessen.
Mal sehen wann es zu ner auffrischung kommt.

Viele Grüße

Hendrik
 
ich habe alle meine PPIs (2050AM,2075AM,2150AM,4200AM) auf dickere kabel (audison connection powerflow AWG8) umgerüstet... habe dafür allerdings auch nen neues loch in die seitenwand gebohrt. mit neuen gummitüllen sieht das ganze dann sogar relativ original aus:

PPI-20502075_81.jpg


mit nem vernünftigen lötkolben, etwas fingerspitzengefühl und geduld bekommt man das auch selbst hin...
 
Zurück
Oben Unten