Kabelquerschnitt HU

MasterCT

Teil der Gemeinde
Registriert
05. Mai 2009
Beiträge
312
Beim Betrachten diverser Bauberichte ist mit teilweise aufgefallen, dass mitunter die HU mit 10qmm Kabeln versorgt werden. Als ich vor knapp 9 Jahren meine auch heute noch aktuelle Verkabelung durchgeführt habe, lediglich ein geschätzt 2,5mm, höchstens 4qmm starkes Käbelchen verwendet.

Ist es aus rationalen Gründen tatsächlich sinnvoll ein dickeres Kabel zu verwenden? Die HU hat doch eine max. Stromaufnahme von vielleicht 10-max 15 Ampere, eher noch weniger, da ich die interne Verstärkung deaktiviert habe. Bei einem Moniceiver mit großem Display erscheinen mir "kräftigere" Kabel nicht unsinnig, aber bei einer kleinen HU?
 
über sinn oder unsinn lässt sich immer streiten. ist ledeglich etwas fürs gewissen, ich hab mein radio auch nur am orginal stecker dran und das ganze mit einem headcap gepuffert, die 0,1V die ich weniger habe, nehme ich in kauf, am ende ist eine stabile spannung wichtiger als eine extrem hohe.

Phil
 
Hallo,

ich kann nur für mein 958 sprechen, aber sollte ja vergleichbar mit einem 9855 sein.
Das zieht beim CD-Hören ein gutes A, mehr nicht. Hatte auch schon mit 10² verkabelt,
aber objektiv betrachtet ist sowas fürn Allerwertesten.

Lieber was gut Verlegbares, dafür direkt nach hinten ziehen zum zentralen Massepunkt und Stromverteiler.
Selbst ein 2,5er ist oversized, aber was solls, kost nix und das Gewissen ist auch beruhigt. ;)
Als Sicherungshalter funktioniert dann nebenbei auch eine Standard-KFZ-Sicherung sehr gut.

Gruß
 
Das reicht mir schon, muss also kein schlechtes Gewissen haben. Allerdings sind Plus, wie auch Masse direkt an der Batterie. Seit ich die Masse von Batterie zu Chassis dem Querschnitt der Plusleitungen angepasst habe, ist auch das vorher minimal vorhandene LiMa-Pfeifen weg, für mich zumindest unterhalb der Hörgrenze. Wenns warm ist und die Lautstärke niedrig, fällt allerdings der Lüfter des 9855 auf, was aber wieder ein anderes Thema ist.
 
der lüfter vom 9855 war das erste was bei meinem radio abgeklemmt wurde, hab einen 80mm lüfter unten drunter gebaut :stupid:

Phil
 
Ich hatte bisher immer 10mm² dran. Zumindest soviel und soweit wie es ging.
Nach meinen Erfahrungen : Wird nicht so warm und klingt entspannter.
Ich werd aber kein 10er mehr nehmen, 4er oder 2,5er reicht vollkommen.
Schön direkt von der Batt oder vom Hauptverteilerpunkt.

Gruß, Daniel :king:
 
Habe mir 6qmm besorgt, kurze Zwischenfrage, hätte ich auch Lautsprecherkabel nehmen können?

Grüße
Flo
 
Welches Kabel nimmt ihr denn? Also welchen von den isokabel zweigt ihr an?

Und viel wichtiger: Wie sichert ihr das ab?
Bei meinem 9813 geht ja das Gelbe zur Bat mit einer 20amp Sicherung davor in diesem sehr klobriegen grauen kasten...

Also davor das gelbe anzapfen, per klemme größeres Kabel drann und zur Batterie si?
 
das gelbe ist dauerplus, dieses am besten direkt zur batterie legen,
das rote ist schaltplus und von fahrzeug zu fahrzeug findet man das an unterschiedlichen stellen, da ist das kabel egal, wegen den 20mA....

Phil
 
Nur so am Rande.
Wenn ihr nen HeadCap nutzt, ist die Verwendung von einem dickem Kabel eher contra produktiv.
Der Cap in Verbindung mit dem Standardkabel erzeugt ein RC Filterglied. Was dann die Stromversorgung des Radios schön sauber hällt. Wenn ihr nun einen Headcap und ein dickes Kabel nutzt, dann versorgt der Headcap noch die Amps.

PS: Ich hab meine HUs immer am Standardkabel mit Headcap und Spule gehabt.
Aber mittlerweile hab ich ja nur noch PCs :)
 
Ich habe eine 10A Standardautosicherung dran. Welches gelbe Kabel meint ihr? Das vom Autostecker? Ist das das Dauerplus oder das Zündplus?
 
Das Kabel das nach dem DIN-Stecker Gelb ist, ist normalerweise Zündplus. Bei manchen Autoherstellern ist es allerdings auch verdreht, da ist dann das rote Zündplus und das gelbe Dauerplus.

Mein DXZ958RMC zieht im Betrieb so um die 2A, wenn das CD-Laufwerk hochdreht oder abbremst ein klein wenig mehr.

Das aktivieren und benutzen der internen Amps hat da nicht sehr viel geändert dran, über 5A gabs nie. Vieleicht war ich aber auch nur zu vorsichtig mit dem Pegel ^^

Deswegen hab ich ein 3x2.5mm² von der Zusatzbatterie zum Radio gezogen und direkt am Clarion-Stecker verlötet, der ISO liegt nur noch unbenutzt unten rum. Kein Kabelsalat mehr hinter der HU ;)

Ein mal Plus, Masse von der Zusatzbatt und dann noch Remote zu den Amps, deswegen 3x2.5

Das ist bisher die beste Lösung die ich eingebaut habe, weil wirklich alles aufgeräumt ist und das selbe Massepotential hat.


Das Zündplus hab ich am Dauerplus angeschlossen, abgesichert ist das Kabel mit so einem fliegenden Flachsicherungshalter und 8A.


Gruß Tobi
 

Hallo!

IMHO spielt es in der Praxis keine Rolle ob ein Steuergerät mit 4, 6 oder 10mm² angeschlossen ist. Solange die internen Endstufen nicht mitlaufen ist es nur für’s Gewissen. Was durchaus seine Berechtigung hat… :)

Wichtig ist aber, daß die Headunit eine eigene Versorgung möglichst unabhängig von Bordstrom bekommt! Oftmals wird ja gerne der Werkseitige Radio-(Strom)-Anschluß verwendet, um kein neues Kabel legen zu müssen.

Der Unterschied ist nach meiner Erfahrung aber schon bei einfachen Anlagen klar hörbar. Ob’s an dem „verseuchten“ Sicherungskasten oder den unzähligen Übergängen liegt kann ich nicht sicher sagen. Ich vermute ersteres.



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio


Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!


"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
Tadzio schrieb:
Wichtig ist aber, daß die Headunit eine eigene Versorgung möglichst unabhängig von Bordstrom bekommt!
Was eben für einen Headcap mit Spule und Standard Verkabelung spricht :)
 
Mir fällt auch gerade auf, dass ich vom werkseitigen Kabelbaum nur noch das Zündplus und das "Dimmer"-Kabel verwende. Wenn ich Zünd- und Dauerplus zusammenlege geht das Radio beim Betätigen/Abschalten der Zündung nicht mehr an und aus, dies müsste dann immer manuell geschehen, oder?
 
MasterCT schrieb:
Wenn ich Zünd- und Dauerplus zusammenlege geht das Radio beim Betätigen/Abschalten der Zündung nicht mehr an und aus, dies müsste dann immer manuell geschehen, oder?
richtig. wenn du dauer +12V auf dauerplus und zündplus -anschluß vom radio gibst, "weiß" das radio ja dann nicht mehr, wann du ausgestiegen bist oder zündung ausgemacht hast...es sieht ja nur dauerhaft 12V.
 
Mal noch ne kleine Frage fürs Verständnis:

Man sollte quasi das Dauerplus direkt von der Batterie holen, oder?
Weil das Radio bei normalen Betrieb von dort gespeist wird.
Und das Zündplus nur zur Ein/Ausschalt erkennung dient.

Hab ich das so richtig verstanden?

@MillenChi

Welcher zweck erfüllt den die Spule? Kenn mich im Thema Headcap überhaupt nicht aus.

MFG :beer:
 
Die Spule macht aus dem Headcap und dem Widerstand des "dünnen" StandartKabels einen richtig guten Filter, so dass die Stromversorgung der HU dann als richtig gut angesehen werden kann.
In dem Zusammenhang macht ein dickes Kabel eben KEINEN Sinn an der HU.
Auch der Anschluß des dicken Kabels an der Batt ist dann zwecklos bzw sogar kontra produktiv.
Ich hab auch schon gesehen, dass jemand ein dickes Kabel zur Batt gelegt hat nur um dann vor der HU einen dicken Widerstand vor die Spule zu setzen...
 
Zurück
Oben Unten