Kabel LiMa verstärken?!

B.A.

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Okt. 2006
Beiträge
786
Moin,

ich bräuchte mal euren Rat.
Ich wollte das + Kabel von der LiMa verstärken.

Vom Batterie - Pol habe ich damals beim Einbau, ein zusätzliches 50mm² Kabel zur Karosserie bereits verlegt.

Deshalb wollte ich von der LiMa, zum Batterie + Pol, ebenfalls ein 50mm² Kabel verlegen.
Muss in diese Leitung eine Sicherung oder nicht und muss ich noch irgendetwas beachten oder noch etwas ergänzen?


MfG
Sören
 
Solange die originale Leitung drinnen ist brauchst du keine Sicherung, sobald du deine eigene ziehst muss eine rein.

Ich würde die originale drinnen lassen...

Gruß Tobi
 
Hi,

habe auch das Original drin gelassen und ein Zusatzkabel an der Lima aber trotzdem abgesichert !
Man sollte ja eigentlich jedes Kabel wo von der Batterie (+) weggeht mit einer Sicherung versehen ....oder sehe ich das falsch ?

Gruss
 
Jap, jedes das von der Lima abgeht auch.

Also, in der Zusatzkabel müssen dann 2 Sicherungen.

Gruß Tobi
 
Moin,

danke für Eure Antworten.
Also das originale Kabel soll bleiben und einzusätzliches soll ebenfalls rein.
Irgendwo hatte ich gelesen das die Sicherung nicht nötig ist, aber mir war so als sollte man immer bei + eine Sicherung verbauen.
Deshalb würde ich da gerne eine Zuverlässige Antwort haben ob ja oder nein.

@ Phrenetic
Wieso 2 Sicherungen im Zusatzkabel?


MfG
Sören
 
Wenns in der Mitte durchscheuert, pumpen sowohl Lima als auch Batterie schön Strom durch :)

Ich würds einfach bleiben lassen, viel Aufwand, kein Nutzen.

Ausser du stellst fest dass dir auf dem Weg dauerhaft 2 oder 3 V verloren gehen, dann würde ich aber lieber die bisherigen Klemmstellen alle öffnen, säubern und sauber wieder zusammen bauen. Das hat bei mir auch 0.8V (glaub ich) mehr Ladespannung gebracht.

Gruß Tobi
 
Moin,

aber das originale Kabel ist meines Wissens auch nicht abgesichert?! Wenn überhaupt, dann doch aber nur an der Batterie. Also würde bei einem durchscheuern, die LiMa immer noch die Spannung drauf geben?!

Der Aufwand mal außen vor, denn 2 Kabelschuhe pressen, 2 Schrauben lösen und wieder festziehen und natürlich das Kabel mit Kabelbindern befestigen, wäre für mich kein wirklicher Aufwand.

Nutzen... ich denke schon das es einen Nutzen hat, denn von der Batterie zum Verteiler liegt auch ein 50mm² Kabel, aber die LiMa soll den Strom an die Batterie durch ein 10mm² abgeben :kopfkratz:
 
Ja, weil die Kabel aufgrund ihrer Länge so dick dimensioniert werden.

Physik und Elo-technik und so.

Grüße
 
Sicherung direkt an der Batterie reicht, denn wenn mal was ist macht man das Auto aus und die LiMa liefert keinen Strom mehr.

Du solltest auch gleich ein dickes Kabel an das Gehäuse (=Masse) der LiMa legen, diese Verbindung geht original über den Motorblock und das daran angebrachte Massekabel. Hat z.B. beim Audi bei mir noch einiges gebracht. Beim Rocco muß ich das alle auc noch machen.
 
B.A. schrieb:
Nutzen... ich denke schon das es einen Nutzen hat, denn von der Batterie zum Verteiler liegt auch ein 50mm² Kabel, aber die LiMa soll den Strom an die Batterie durch ein 10mm² abgeben :kopfkratz:

Das macht gar nichts. Wie lange ist es, das Kabel? 1m? 2m? Mal mit 2m gerechnet gibt das grad mal ~0.004 Ohm (wenn ich mich zu dieser unchristlichen Zeit nicht verrechnet habe)...was dir der Sprung auf 50mm² bringen würde rechne ich gar nicht erst, weil das einfach nichtig ist. Bei einer Dauerlast von 100A würdest du da rein auf dem Kupfer gerade mal 0.4V verlieren...kann deine Lima überhaupt 100A erzeugen (Edit: Ohne dabei mehr Spannung als die 0.4V Kupferverlust zu verlieren)?

Wie man sieht bin ich gegen solche Umbauten, die nur helfen dass das Kabel dicker wird...

Deinen Plan hatte ich auch, aber nach umfangreichen Messungen an meinem Auto musste ich feststellen dass der Großteil der Spannung die bei hoher Stromlast verloren geht nicht am Kabel abfällt...da bleibt fast nichts hängen.

Den Vorschlag vom MrWoofa mit dem zusätzlichen Massekabel würde ich aber durchführen. Die Masseverbindung zwischen Block und Karosserie ist bei älteren Autos recht fehleranfällig gegen abbrechen und durchgammeln, musste ich auch schon feststellen...oder mindestens überprüfen wie der Zustand des originalen Massekabels ist.

Gruß Tobi
 
@ MrWoofa
OK, also eine Sicherung muss hin... ich habe für das Kabel von der Batterie zur Analge einen Audison SFH 11 WP halter, soll ich da jetzt noch einen zweiten dazu setzen oder gibt es einen guten Verteiler der vielleicht 2 Sicherungen beherbergt und jeweils 50mm² Ein- und Ausgang hat und natürlich Spritzwassergeschützt ist???

OK das Gehäusekabel der LiMa werde ich dann auch gleich noch verstärkern. Danke für den Tipp.


@ psyhead
Konsequent alle Kabel zusätzlich verstärkern werde ich machen, aber nicht austauschen, weil mein Auto erst 2 Jahre alt ist und noch volle Garantie hat.
Aber danke für den Link. Was hast du denn für Sicherungshalter verwendet?


@ Phrenetic
Ich kann deine Bedenken verstehen, aber ich denke ich werde es trotzdem machen.
Wie gesagt, für mich ist so etwas keine Arbeit und da es nicht schaden kann, kann es nur entweder etwas bringen oder eben nicht.
Es wird auf jeden Fall nicht schlechter werde wie vorher und damit ist es für mich einen Versuch wert.


MfG
Sören
 
ich frage mich grad was ihr alle für Limas habt bei meiner Audi 140A sind die Pole nicht so groß das ich da noch ein zusätzliches kabel fest machen könnte :kopfkratz: .

Ob jetzt Sinn oder nicht sei ersmal egal ich würde es machen wenn ich es montieren könnte .

Aber jetzt wird erstmal Batt zur Karosse verstärkt was meiner Meinung auch sehr wichtig ist.
 
B.A. schrieb:
...

@ psyhead
Konsequent alle Kabel zusätzlich verstärkern werde ich machen, aber nicht austauschen, weil mein Auto erst 2 Jahre alt ist und noch volle Garantie hat.
Aber danke für den Link. Was hast du denn für Sicherungshalter verwendet?


...


sieht man das nicht?

35f9c1ef90cimg1193.jpg


Na so einen :) mit ANL 100A
 
@ psyhead
Das Bild hatte ich nicht gesehen... Danke.


Aber nochmal ne Frage zum Sicherungshalter/-verteiler.
Immoment gehe ich davon aus, das ein 2. Audison SFH 11 WP Sicherungshalter nicht passt.
Daher wäre die Frage ob es einen Sicherungshalter/-verteiler gibt, der 2x 50mm² Eingang und 2x 50mm² Ausgang hat und Spritzwassergeschützt ist?
Oder welche kleineren einzelnen Sicherungshalter empfehlswert sind... Also die Qualität sollte schon stimmen.


MfG
Sören
 
Spritzwassergeschützt sind nur die einzelnen Sonus Sicherungshalter, den Du ja schon genannt hast. Sonst sind bei CA alle Sicherungshalter nicht entsprechend geschützt.
 
Zurück
Oben Unten