K&T saugkreis bericht frage!

dforce

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Jan. 2005
Beiträge
663
moin!

in der K&T 2/2006 (aktuelle?!) ist ein artikel über frequenzweichen und deren bauteile bzw funktionsweise drin.
unter dem abschnitt SAUGKREIS raff ich allerdings was nicht.
hier mal ein ausschnit des artikels:

hier kommt auch der widerstand zurück ins spiel. erbegrenzt den strom durch die schaltung und beeinflusst so deren intensität. manchmal reicht der innenwiderstand der spule auch aus, um das tatsächliche bauteil Widerstand überflüssig zu machen. dafür kann man natürlich gezielt spulen mit hohem innenwiderstand einsetzen. aber was hat das mit saugen zu tun? die schaltung hat außer bei ihrer mittenfrequenz auf der die wirkung maximal ist, einen hohen widerstand. ein lautsprecherchassis hat bei der freiluft-resonanzfrequenz eine spitze im impedanzverlauf, also einen hohen widerstand. wenn man das loch und die spitze genau zusammenbringt, dann heben sich beide auf, und die impedanz des chassis verläuft linear.

nun zu meiner frage.
der widerstand der schaltung soll also die impedanz SPITZE welche ja auch ein widerstand darstellt/ist wegsaugen?? eigentlich müsste der widerstand doch steigen da ja der widestand der schaltung sich mit der des chassis addiert????? oder wie oder wad :kopfkratz:
 
Ein Saugkreis wird parallel zum Lautsprecher angeschlossen. Bei Resonanzfrequenz heben sich die beiden Blindwiderstände von Kondensator und Spule gegenseitig auf. Dann wirkt nur noch der ohmsche Anteil, sprich der Innenwiderstand der Spule. Deshalb noch der Widerstand...
 
achsoooo. also angenommen das chassis hat der impedanzspitze 20ohm und der saugkreis 10 dann sieht die endstufe 6,6ohm?!. das macht natürlich sinn.

und was ist dann der unterschied zum sperrkreis?
 
Saugkreis hat eine Impedanzsenke.... (sollte dann so ähnlich ausehen wie eine an der X-Achse gespiegelte Impedanzkurve des Lautsprechers....)
 
Ein Sperrkreis wird in Reihe geschaltet und ist in dem Frequenzbereich wo er wirken soll hochohmig, d.h. 'er läßt diese Frequenzen nicht durch'
 
Saugkreis: R L C Reihenschwingkreis, der parallel zum Lautsprecher geschalten wird
circuit.gif


Sperrkreis: R L C Parallelschwingkreis, der in Reihe zum Lautsprecher geschlalten wird
circuit.gif


Irgendwie bin ich heute wieder zu langsam...
 
Zurück
Oben Unten