JL's neue W1v2 Serie

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
Die werden sich nicht trauen einen heraus zu bringen der das nicht ist :!: :D

:king:
 
hmmm
ich spiele auch mit dem gedanken mir 2 von denen zu holen!
im mom fahr ich mit nem 15Manhatten im BR!
Die 2 JLs würde ich dann in ca 100L geschlossen verbauen wollen!
Die würden an eioner Eton 5402 laufen! die würden dann denke ich mal schon mehr druck machen wie mein einer Manhatten oder???

Auf erfahrungsberichte freu ich mich jetzt scho!!!

Mfg
 
hmmm
ich spiele auch mit dem gedanken mir 2 von denen zu holen!
im mom fahr ich mit nem 15Manhatten im BR!
Die 2 JLs würde ich dann in ca 100L geschlossen verbauen wollen!
Die würden an eioner Eton 5402 laufen! die würden dann denke ich mal schon mehr druck machen wie mein einer Manhatten oder???

Auf erfahrungsberichte freu ich mich jetzt scho!!!

Mfg
 
..und die gibts sogar in 8 ohm...damit kannst die eton sinnvoll auf 4 ohm gebrückt betreiben.
 
na das hört sich ja sehr sehr gut an!!!
dann bekommen sie ja auch auf jeden fall genügend leistung!!! :hammer: :ugly: :hammer:

also dann hörts mal schnell den woofer an, schreibt en erfahrungsberciht *g* :beer: :bang:
 
hmmm, 4*13w1 vs 2*15w3v2, beides im BP... ?

nene, nicht jetzt schon umstellen :cry: :ugly:
 
acca schrieb:
hmmm, 4*13w1 vs 2*15w3v2, beides im BP... ?

nene, nicht jetzt schon umstellen :cry: :ugly:

dann hast 2,8 liter hubraum bei den 2x15w3v2 gegen 3,2 liter der 4 13w1v2.
brauchst aber auch 30 % mehr volumen ;)
 
Fortissimo schrieb:
acca schrieb:
hmmm, 4*13w1 vs 2*15w3v2, beides im BP... ?

nene, nicht jetzt schon umstellen :cry: :ugly:

dann hast 2,8 liter hubraum bei den 2x15w3v2 gegen 3,2 liter der 4 13w1v2.
brauchst aber auch 30 % mehr volumen ;)

:cry:

und was ist mit 2,8liter UND 30% mehrvolumen?

ne frage an dich ;) : was ist denn das maximal-sinnvolle nettovolumen für 2 15w3? (keine angst, ne wall wird es nicht :cry: );
angeordnet, sinnvollerweise wie in deinem ex-scorpio...
600-700?
 
..in meinem Scorpio waren es 600 liter...hatte mal in einem laguna kombi einen mit 800
liter gebaut....war aber dann doch zu tief....hatte peak bei 25 hz...was aber auch der extrem weichen karosserie des renaults lag... aber immerhin über 150 dB bei 25 Hz :bang:
 
Fortissimo schrieb:
..in meinem Scorpio waren es 600 liter...hatte mal in einem laguna kombi einen mit 800
liter gebaut....war aber dann doch zu tief....hatte peak bei 25 hz...was aber auch der extrem weichen karosserie des renaults lag... aber immerhin über 150 dB bei 25 Hz :bang:

ahhhh, da kommen wir der sache schon näher :beer:

aber 800 sind in einem kleinwagen ohne wall wohl unmöglich...

aber ich melde mich bald wegen dem gehäuse bei dir... kann sich nur noch um 1-2 wochen handeln :bang: :bang:
 
Kurze Zwischenfrage bzgl. W1v2:

Ich überlege mir den 10W1v2-8 mal anstelle des Eton 10-620HEX einzusetzen. Das Teil passt von der Einbautiefe perfekt (ein W6 ist mit max. 13,5cm Tiefe nicht drin) und lässt sich denke ich ganz ordentlich von der PA5402 antreiben. Habe ihn auch simuliert und er verläuft gegenüber dem Eton-Sub in 18 Litern etwas flacher: Bei 42Hz etwa Schnittpunkt, bei 30Hz fast 2dB leiser und bei 60Hz über 1db lauter.

Was mir allerdings Gedanken macht: 9mm anstelle 14mm Auslenkung und das bei noch geringerer RMS-Fähigkeit...

Wie beurteilt ihr das?

Danke schonmal :bang:
 
Der 10w1v2 ist pegelmässig und preislich sicherlich nicht mit dem Eton vergleichbar...
aber ein versuch wäre es wert :kopfkratz: ...vorallem ausklanglicher sicht....da der Eton ja schon sehr trocken klingt...
Die RMS belastbarkeit ist bei JL immer sehr niedrig angegeben...solange man nur normale musik hört und die mechanik im auge behält sollte nichts passieren...
 
Welche 10" Subwoofer bis 13cm Einbautiefe kannst du denn noch empfehlen? Volumen sind wie geschrieben 18 Liter. Bin mit der "Pegelfestigkeit" des Eton bei weitem nicht zufrieden. War da von dem leider 1cm zu Tiefen Kicker Solobaric 10L5 ganz anderes gewöhnt...
 
wie wäre es mit einem 10W3v2? ...hat zwar 15cm einbautiefe, aber durch die fehlende
polkernbohrung kannst den Magneten oder zumindest die ausgestellte polplatte an der
rückwand des gehäuses aussparen...das mache ich oft bei reserveradeinbauten
um höhe zu sparen...
 
Die Kiste ist fest in der Reserveradmulde verklebt, was eine Aussparung erstens sehr schwierig und zweitens zur absoluten Sauerei macht :eek:
 
naja...die aussparung muss ja nur ca. 6cm im durchmesser haben...und er braucht ja auch
keinen abstand von der unteren polplatte zum gehäuseboden wie der eton...
13,5 cm des eton + mind. 1 cm Luft zum atmen wären ja schon fast die 14,6 cm des jl....
...oder evtl. sogar nur einen ring unterlegen wenn du nach oben platz hast. ;)
 
Hi Didi,

das hört sich gut an. Ich glaube zwar, dass ich jetzt keinen cm mehr Platz zum Boden habe (eher 5mm *g*), aber im Ernstfall könnte man ja mit einer Oberfräse, ... Aber kann man die durch das 25cm Loch händeln? :)

Wie würdest du den 10W3v2 in 18 Litern einstufen? An einer PA5402. Welche Ohm-Variante des Woofers nehmen? Preis?

Gustav
 
...im vergleich zum eton klingt der jl wuchtiger.
Oberfräse sollte reinpassen...wenns nicht gerade die grösste ist ;)
An der PA5402 würde ich den D2 nehmen und auf Mono 4 Ohm betreiben.
Der UVP des 10W3v2 liegt bei 350,- Euro.
 
Zurück
Oben Unten