JL Subs, wo liegen die Unterschiede?

GrOOv3

verifiziertes Mitglied
Registriert
21. Jan. 2006
Beiträge
1.374
Hallo !
Ich bin noch neu hier im Forum und will mir in den nächsten 2-3 Monaten eine Anlage zulegen.

Mein Auto ist ein Astra G, Limo.
Meine Musikrichtungen sind zu 50% 80iger, rockigere Sachen wie Stücke von Linkin Park, Limp Bizkit, Nickelback oder 3 Doors Down.
Sehr gerne und oft wird auch Queen gehört ;)
Ansonsten, wenns mal etwas zum Abreagieren sein soll dann ist es meistens Housemucke...
Meine HU ist ein Alpine CDA 9855R
Die Anlage wird auch vollaktiv betrieben.
Der oder die Subs sollen in die Reserveradmulde.
Einbau im Kofferraum mit doppeltem Boden.

Probehört habe ich gestern ein leckeres System, was mir zusagt:

HT Scanspeak
TMT Micrprecision Serie 5
Endstufe Genesis 5 Kanal
Sub war glaube ich der 12w3v2 in der Reserveradmulde

Meine Überlegung wäre halt nun für mich:

HT Scanspeak

TMT Microprecision Serie 7 ( die neuen !!! )

Endstufen entweder die Genesis 5 Kanal oder
zwei 4 Kanal Endstufen vom gleichen Fabrikat

Sub bin ich mir noch nicht sicher, ob ich bezüglich der Housemusik besser zwei Subs ( 12" oder 15" ) oder einen verbauen soll.
Wobei man ja sagt, daß das 12" Chassi schneller spielen kann als ein 15".

Nun zu der eigentlichen Frage:

Der Fachhändler meinte zu mir, daß der 12W6v2 in der Reserveradmulde wie Perlen vor die Säue wäre und dort ein 12w3v2 auch völlig ausreichend wäre.
In der Cube würde man schon Unterschiede erkennen können.

Wie ist da so Eure Erfahrung mit den Klangunterschieden?
Wie schnell spielen die 15" für "Techno" ?

Ich möchte KLANG und auch mal DRUCK bei House haben.
Es ist ja auch kein Problem den/die Subs am Radio runter zu drehen, wenn " normale " Musik auf dem Programm steht.

Ich werde aber auch mal Hertz Chassis Probehören um für mich zu entscheiden, ob ich lieber fett spielende Woofer bevorzuge oder eher trockenere...

Über reichliche Anteilnahme würde ich mich sehr freuen!

Gruß Patrick :)
 
Hallo Patrick,

erstmal Willkommen im Forum.

Ist der HT der original ScanSpek oder einer vom MicroPrecision gewesen ?
Würde mir den auch mal anhören, wenn möglich.

Die Serie 7 sollten gegeüber der Serie 5 nochmals einen drauflegen.
Warum möchtest du denn 2 4-Kanal Endstufen ?
Entweder eine 5 Kanal oder 1 4-Kanal und dazu ne 2-Kanal bzw. Monoblock

Ein 15" muss nicht unbedingt langsamer spielen als ein 12", er kann teilweise sogar "schneller" sein. Kommt immer auf den Woofer an.

Ob jetzt lieber der W3 oder W6 solltest du am besten selbst entscheiden und zwar durch anhören.
Du musst dann selbst entscheiden, ob der Aufpreis gerechtfertigt ist...

Da du eine Limo hast, wäre evtl. auch ein Bandpass Interessant bzw. anzuraten.
Bei einem 15" kann es dann schon ein riesiges Gehäuse werden...

Und ob dir eher Trocken oder Fett, willst du ja sowieso Probehören.

Gruß Christian
 
Wenn Du tatsächlich den Stufenheck hast, solltest einen Bandpass bauen...und der klingt
so wie DU ihn abstimmst...mit einem 12W3v2 geht da schon einiges...mit dem 12W6v2 noch mehr :bang:
 
Erst mal danke für die nette Begrüßung :)

Aber ich muß leider gestehen, ich habe mich aus Versehen verschrieben! *grml*
Ich habe keine Limo sondern einen normalen Stufenheck...
Also keinen komplett geschlossenen Kofferraum!

Also der Händler hat vom Scanspeak gesprochen ( der ja dann quasi von exact! wäre )
Nur ich habe schon öfters gelesen, daß der Microprecision Serie 5 vom Innenleben her baugleich mit dem Scanspeak sein soll.
Ich werde mich aber noch mal genau bei ihm erkundigen.

Der Serie 7 HT kostet glaube ich 450€ UVP, soweit ich das weiß.
Sicher wäre es einen Versuch Wert, mal von dem geringen Aufpreis abgesehen.

Ich dachte eine Vierkanal für das FS und eine für die Subs.
Habe aber nicht bedacht, das ich ja dann schon auf 2 Ohm wäre....
Also wirds dann wohl ne 2 Kanal ;)
Aber denke Genisis wird es bleiben, echt lecker :)

Zu den Subs meinte ich eigentlich nur die JL 12/15W3v2 und die JL 12/15W6v2...

Gruß Patrick

PS: Ich werde es keinem vorenthalten mal Probe zu hören, um Erfahrungen zu sammeln...
Das mache ich im Moment ja auch ;)
 
Hallo

Von der w6 reihe gibts max nen 13" er. Ich hatte mit den jls scho einige kombis. Unterschiedlich verbaut, einzelbestückung, doppelt usw... am besten gefallen hat mir der w6 im bandpass. War etwas trockener, stärker im oberen bassbereich, leicht dünner im beasskeller aber in allen seinen vorzügen viel lauter.
Beim S7 tmt sei auch gesagt, dass er kein Pegelwunder ist. Finde "ihn" klanglich absolut erste sahne aber wenn Du auch mal gas geben wär der S5 tmt o.ä. ne überlegung wert. Wie der S7 in nem definierten V spielt hab i bis etz no ned ausprobiert... evtl gehts da wida anders. Ich fahr momentan mit dem S5 TMT rum und warte bis i mehr über S7 in geschlossenen boards weis. Aber wennst bei "Abreagieren" den TMT entlasten kannst :D ist der S7 absolut der hammer find ich.
 
Die Anlage die ich bis gehört habe hat in einer Equalizer Einstellung zum Probehören für Kunden gespielt. Der Händler meinte, das FS wäre auf 40% gelaufen und der Sub auf 25%.
Wie gesagt, nach meiner schriftl. + praktischen Metallbaumeisterprüfung von Teil 1+2 , die sich jetzt
2 Woche hinziehen wird, werde ich noch mal hinfahren und dann wird er mir die Anlage noch einmal vorführen. Es ist nicht so, daß ich mir das Gehirnmasse wegpegeln will, sondern auch mal aufrehen möchte, ohne das irgend eine Komponennteneinheit den Geist aufgibt und was verzerrt.
Deswegen noch mal der Test, mit einer anderen Einstellung.
Er meinte ein TMT würde für mich reichen, er meinte, daß es schwachsinnig wäre einen zweiten zu verbauen und das es evtl. sogar schlechter klingen könnte als mit einem TMT.
Zu dem Serie 7 kann ich leider nichts sagen, außer daß ich schon mit erfahrenen Leuten gemailt habe und die nichts schlechtes darüber gesagt haben, im Gegenteil.
Ich ziehe ihn für mich in betracht, da er noch dynamischer sein soll als die Serie 5.
Dazu muß ich noch sagen, daß der Händler vom neuen Serie 7 gesprochen hat, der jetzt wohl seid erst ein paar Wochen auf dem Markt sein soll, nicht der alte.
Ich habe den WD 160 SQ, den TMT vom Eton Discovery Systems, auch in betracht gezogen.
Diesen werde ich nach den Prüfungen auch noch mal Probehören, um vergleichen zu können.
Ich habe meinen Händler nach dem Unterschied gefragt, zwischen dem Serie 7 und dem Eton TMT. Er meinte vom Klang her tut sich bei beiden nicht viel, außer daß der Serie 7 nicht so einbauabhängig wäre wie der Discovery TMT, den sollte ich dann anwinkeln, damit er sauber spielt.

Der bau eines Bandpasses hört sich für mich mitlerweile auch sehr interessant an.
Man könnte den Woofer ja auch im Reserverad spielen lassen, darüber das zweites Gehäuse legen, wo er reinspielt. Dieses dann mit seitlichen Öffnungen in den Kofferraum oder vielleicht sogar noch besser durch die Skisacköffnung der Rückbank?
Die Vorteile eines Bandpasses war doch mit geringeren Mitteln wie Verstärkerleistungen und Chassis ein wie soll ich es ausdrücken größeren Wirkungsgrad zu erzielen?
D.h. er würde mehr drücken als normal verbaut?

Zu der Musik ansich kann ich sagen, daß ich meines erachtens eh mehr die normale Musik hören werde bei so einem Klang ;)
Mein Problem war bis jetzt immer, daß mir eine Anlage für solche Sachen gefehlt hat :)

Gruß Patrick
 
Das min bandpass hatte ich auch so wie Du es oben beschrieben hast. War auch abnehmbar wenn ma seine arme etwas verbiegen konnte :D . Den "neuen" S7 TMT habsch ja auch aber eben z.Z. nicht mehr verbaut weil ich rum probieren will. Eigentlich spielt der S7 den bassbereich sogar ehrlicher und "besser" als der S5. Und im mittelton ist er einfach sauberst. Schlagzeug solos sind da ein wahrer genuss. Der S5 Kann halt in meiner kette auch mehr pegel. Bei 2 13w6 muss da bei mir einfach was her was im kickbereich auch tock tock macht. Noch isses n kompromiss aber... Wollte nur mal meine erfahrung mitteilen weil ich eben mit paar der genannten komponenten einige erfahrungen an meinem setup gemacht hab.
Wusste gar ned dass der S7 tmt so viel kostet hat :eek: 450€ ?? kann fast ned sein oder ?? checken => www.wwat.de/
Eigentlich gings ja um JL sub :hammer: naja bandpass halt und dann nach budget ;)
 
Das Paar S7 kostet 300€
Das Paar Serie7 HT kostet 399€

Hmm das ist auch irgendwo mein bedenken, daß ich 2 TMT verbauen müßte, aber ich werde mich wohl mal auf den Händler verlassen, wenn nicht ist immer noch schnell einer dabei gekauft.

Am besten ist es wohl wenn ich Probehöre und dann mal ein wenig mit Gehäusen ausprobiere.
Aber ich denke 2 Subs drücken schon gut :)

Greez
 
hi
bei deiner musik wäre wohl der serie 5 tmt der richtige,der serie 7 tmt ist da eher auf klang,er kann zwar auch gut pegel,aber meiner meinung nach,der 5 mehr
mfg franco
ps. ein jl12w6v2 im bandbass,richtig abgestimmt,der macht schon was her
 
Ich werde es mal mit der Serie 7 probieren, ich will einfach nur mal laut Musik hören können, ohne das was verzerrt oder mir gleich die LS ins Gesicht springen.
Ich will eine Klanganlage haben, also muß ich halt zur Not auf Pegel verzichten.
Ich werde aber in ca. Wochen noch mal beim Händler vorbei schauen.

PS: Hast Du auch einen Bandpass verbaut?
Wenn ja könntest Du mir ja mal sagen, worauf ich bei der Abstimmung achten muß.
Ich habe schon mal mit Programmen wie "Boxen" oder "Win ISD"gerechnet, aber bis jetzt nur geschlossene und BR Gehäuse.
Worauf es beim BP ankommt, weiß ich leider noch nicht.

Greez

PSS: Kannst mich ja mal in AIM adden !?
 
Beim S7 tmt sei auch gesagt, dass er kein Pegelwunder ist.

wunder ist doch kein LS...
aber mit dem Richtigen Einbau und ohne clippen der Steuereinheit, kann der S7 TMT viel mehr als die meisten TMTs die ich bis jetzt gehoert habe

der Serie 7 muss nur anstaendig verbaut werden... dann kann er auch pruegln wie sau... Koennt mich net beklagen dass er zu wenig Pegeln kann der Serie 7... :bang:

Also mit der Aussage triffst dus net ganz...
 
Frosch schrieb:
Beim S7 tmt sei auch gesagt, dass er kein Pegelwunder ist.

wunder ist doch kein LS...
aber mit dem Richtigen Einbau und ohne clippen der Steuereinheit, kann der S7 TMT viel mehr als die meisten TMTs die ich bis jetzt gehoert habe

der Serie 7 muss nur anstaendig verbaut werden... dann kann er auch pruegln wie sau... Koennt mich net beklagen dass er zu wenig Pegeln kann der Serie 7... :bang:

Also mit der Aussage triffst dus net ganz...

Genau das hat der Händler auch gesagt...
Wenn der vernünftig eingebaut ist, die Dämmung stimmt und alles was dazu gehört soll er richtig gut spielen.
 
naja also klar der S7 spielt den bass besser aber pegel kann der S5 bei mir auf jeden fall mehr ab. Am besten sollte da jeder selber gegenhörungen machen. Habsch lang gemacht...
Problem bei der S7 war dass sie empfindlich auf zu viel pegel/tiefe bzw flache trennung reagieren..problem beim S5 ist dass er einfach nie so sauber klingt wie der S7...aber naja beide sehr geil.
Die anselmschen ned vergessen ;) auch ned zu unterschätzen. TestWert, eh klar !
Mein BP fürn 13er war nach erfahrungswerten gezimmert. 40 l geschl., 90 l vent., port ca. 400 cm², länge ?? weis i nimma.
 
Wie klingen die TMT von AA im Vergleich zum Serie 7 TMT?
So wie Du schreibt, konntest Du ja anscheinend schon mal vergleichen?

Gruß Patrick
 
Zurück
Oben Unten