JL Audio 12w6v2 - Alternativen oder doch ein Zweiter ?

Okay, das ergibt Sinn...
Soll das jetzt heissen : Einmal lauter machen, schwupps, hinüber...? Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, es sind ja schliesslich keine 0815-Auna-Subs...
 
Musst eben wissen wann schluss ist...;) meinen Mille hab ich auch zum riechen bekommen...das war dann der Punkt an dem ich dezent leiser gemacht hab um ihn am Leben zu erhalten. Kaputt kriegt man nunmal jeden Sub.
 
Mit sauberer Leistung und passendem Gehäuse kannst einen 13W6v2 mit gut 1,5 kW betreiben...hatte an meinen damals über 2 kW (sauber analoge MeanMachine333BT...2 je Woofer)
Der 13W3v3 erträgt ca. die Hälfte...also 750W...solange alles passt.
 
Musst eben wissen wann schluss ist...;) meinen Mille hab ich auch zum riechen bekommen...das war dann der Punkt an dem ich dezent leiser gemacht hab um ihn am Leben zu erhalten. Kaputt kriegt man nunmal jeden Sub.

Wobei das Kühlsystem beim Mille auch nicht so effektiv ist wie beim JL...speziell bei der W6v2 Serie ;)
 
Am Gehäuse sollte es nicht scheitern, solange wie gesagt keine getrennten Kammern vonnöten ist und der Port nicht zu überdimensioniert ist (nicht wieder 1500cm²)...
Dann wäre es auch egal ob 2 oder 8 Ohm-Variante, gebrückt wären es ja knapp 750...
Bei der 2-Ohm-Variante ebenso pro Kanal...
 
Kann mir einer sagen welche Dimensionen der Port haben wird von nem 13w3v3 im BP...?
Im BR wären esy ja 150cm2 und knapp 80cm Länge laut JL...
 
So wie es aussieht hat nicht der Earthquake, sondern die Endstufe die Störgeräusche bei Pegel zur Ursache gehabt...
Soll heissen das die Colli D keinen Mucks mehr von sich gibt...

Was gäbe es denn für bezahlbare Alternativen mit ähnlicher Leistung wie die Colli...?

Ne andere Colli vielleicht, diesmal aber keine Digitale...?!
 
Glaube das w3 subs etwas überfordert wären mit der Leistung . Die neuen w6v3 sollen noch mehr in Richtung w7 gehen, und noch mehr Pegeln und dabei sehr präzise bleiben. Habe ihm leider noch nicht live gehört
 
Ich werde sie auf jeden Fall nachher ausbauen und wieder zum Tobi schicken...
Ich vermute fast nen Wasserschaden, als ich gestern nachgeschaut habe, war Flüssigkeit auf dem Kühlkörper, genau an der Ecke wo die Cinchkabel sitzen...
Obwohl es mir ein Rätsel ist wie dort Wasser hinkommen soll...:kopfkratz:
Ich hoffe die RRM ist nicht wieder voll...

Ich bin mir aber nicht ganz sicher ob ich mich freuen soll das es anscheinend "nur" die Endstufe ist...
 
Die Subfrage ist immer noch ungeklärt...
Ich habe zwar einige Angebote, doch bin ich noch nicht wirklich überzeugt...

RS Audio würde mich schon reizen, doch leider findet man kaum Informationen dazu...
AS HX12 SQ wäre auch eine Option...

Favorit ist nach wie vor der JL13w3v3, ich warte aber noch auf Antwort zu den 12w6v2...

Das der Maximalpegel geringer sein wird als mit dem Earthquake ist auch nicht so das Problem, der neue Sub sollte aber definitiv audiophiler klingen und mehr auf den Punkt spielen können...
 
So wie es aussieht ist die Subfrage jetzt doch geklärt, wenn es klappt hole ich meinen Brandneuen JL Audio 12w6v2 ab...
Ich hoffe wirklich das der Sub so tauglich ist wie man immer hört...

Welche Gehäusegrösse sollte ich im GG denn anpeilen...? 35 l oder doch eher ein paar Literchens mehr...?
Auf BP-Bauereien habe ich im Moment keine Grosse Lust, aber vielleicht kommt das noch...

Edit:
Das ist doch ein D4-Sub, oder...?Also eher eine gebrückte Colli an 8 Ohm oder eine gebrückte Audio System X300.2 an 2 Ohm...?
 
nutze ma die Suche, den 12w6v haben schon viele verbaut :) und Empfehlungen seitens des Herstellers gibts auch, ebenso die Parameter für ne Simulation :)

Bis zum 14. biste fertig! :D
 
Gesucht hat er natürlich schon und auch dementsprechend Ergebnisse bekomme...
Ich hätte natürlich auch ein neues Thema dazu eröffnen können, aber das hielt ich erst recht für sinnlos, deswegen nehme ich den vorhandenen und hoffe einfach auf eine für mich passende Antwort...
Herstellerempfehlungen KÖNNEN funktionieren, müssen sie aber nicht...So oft habe ich jetzt auch noch nicht JL verbaut...

Ausserdem macht es ja schon einen Unterschied ob man den Sub ins Seitenteil, in die RRM oder in eine Kiste bastelt, ob das Auto nen Kombi oder Kleinstwagen ist...
Musikrichtung ist auch noch ganz interessant...

Bei der Minimumangabe von 35,4 l bin ich mir halt unschlüssig ob es so klingt wie ich mir das vorstelle und ob nicht der eine oder andere Liter mehr Performance rausholen kann ohne an Präzision zu verlieren...
Ich erhoffe mir schon eine merkliche klangliche Steigerung zum Earthquake...
 
Die perfekte Einbaugüte beim JL, also die 0,707 im Freifeld, waren bei einem recht großen Volumen, wenn ich es richtig in Erinnerung habe.
 
Mit der Einbaugüte im Freifeld habe ich nie wirklich gecheckt...:kopfkratz:
Aber Volumen habe ich "eigentlich" genug zur Verfügung, was kleines wäre aber auch mal nicht schlecht...
 
Ich würde geschl. zwischen 35 und 40 Liter bauen.
Bandpass 30+60 Liter gehen extrem gut mit dem 12W6v2 ;)
 
Zurück
Oben Unten