JL Audio 10W6V2 GG Problem

@Fortissimo,

Signal kommt aus einem Audi OEM BNS5.0.
Signal ist direkt hinten am Quadlockstecker umgepinnt auf Chinch.

Hast du ne Idee wieso dies nicht so funzt? Kann das wirklich nur an der fehlenden Bedämpfung liegen?
Kann mir das irgendwie nicht vorstellen, denn mein W3 spielt unbedämpft auch absolut super.

Nein, getestet in nem anderen Auto hatte ich es noch nicht.
Werde ich aber tun, sobald mein Kumpel wieder zu mir kommt.

Nur ich würd´s gerne verstehen :(
Das Signal ist echt in Ordnung für ein OEm_Radio.

Haben in dem Fahrzeug das 3-Wege Hertz System aus der HSK Serie verbaut und das spielt absolut gut und das Signal hatte ich mir eigentlich schlechter vorgestellt.

Aktuell hatte ich ihn bei nem LP von ~80Hz laufen (für die Einspielzeit) mit nem Subsonic von 30Hz. Bei 12db....

Nur ich leite einfach mal ab, wenn das Signal für das Frontsystem echt gut ist, kann´s beim Woofer doch nicht für solche Probleme sorgen, oder?
Der Monoblock hat extra noch nen 1F Brax-Elko spendiert bekommen...
Also Strom schließe ich als Problemquelle jetzt einfach mal aus...

Bin echt ratlos.....

Tipps? Immer her damit....

Wie gesagt, mechanischer Defekt bei nem werksneuen Woofer schließe ich einfach mal so aus :kopfkratz:

Das das Gehäuse schwingt kann auch nicht sein, ist komplett aus 19er MDF gebaut und hat zusätzlich innen noch Streben verbaut. Das kann man doch auch ausschließen
 
Hast du den mal tiefer getrennt? Was soll denn eine 100Hz-Trennung? Mal unabhängig vom Problem kann das doch nur in die Hose gehen.
 
Sorry, ich hab den Woofer bei 80 Hz getrennt.
War mit den Gedanken gerade nicht bei der Sache...
 
saverio schrieb:
Langsamn, Sorry, ich hab den Woofer bei 80 Hz getrennt.
war mit den Gedanken gerade wo anders.....

Auch das ist bei einem funktionierenden FS mit einem halbwegs brauchbaren TMT in den meisten Fällen unsinnig.
Wo hast du denn die TMT getrennt nach unten hin?
 
Für die Einspielzeit habe ich das System jetzt erstmal bei 100 Hz per HPF getrennt.
Empfehlung von Hertz direkt in Italien (hab da mal angerufen, komme ja daher *g*), hieß es, optimaler Betrieb und beste Erfahrung haben die bei ner Trennung nach dem Einspielen bei 80 Hz rum.

Daran wollte ich mich auch eigentlich halten, außer jemand hier hat schon Erfahrungswerte :)
Hatte nur gedacht, rufste erstmal den Hersteller an und fragst.

Das System vorne ist auch aufwändigst verbaut worden.
Sprich, alles, wie sich das gehört :)
 
@Fortissimo,

gut, dann stelle ich jetzt mal zwei Szenarien.

1. in meinem Alltagswagen funkitoniert der Woofer euinwandfrei in dem jetzigen Gehäuse. Dann kann ich was tun?

2. Der Woofer klingt bei mir auch total behämmert, dann werde ich wohl freee-air funktion prüfen und ggf. dann noch ein zweites Gehäuse bauen müssen.

Aber bei Option 1 mach ich mir erstmal ein "wenig" Gedanken, weil ich dann echt erstmal nicht wüsste, wie ich weiter vorgehen sollte :(


Doofe OEM-Radios....
 
Also 80Hz mit 12dB oder 64Hz mit 18 oder 24dB sollte jeder 16er bei vernünftigem Verbau problemlos machen und somit brauchst den Woofer nicht höher als 50-60Hz trennen.

Aber zurück zum Problem, ich würde den auc heinfach mal in ein anderes Auto stellen, oder je nach Impedanz an einen Homeverstärker / Submodul.
 
Würde mein Kumpel net so weit weg wohnen, wäre ich Gestern schon zu dem gefahren...
Das Thema lässt mir keine Ruhe, absolut garkeine....

@Moe, super, das ist doch schonmal ein Tipp mit dem ich dann mal spielen werde.
 
saverio schrieb:
@Fortissimo,

gut, dann stelle ich jetzt mal zwei Szenarien.

1. in meinem Alltagswagen funkitoniert der Woofer euinwandfrei in dem jetzigen Gehäuse. Dann kann ich was tun?

2. Der Woofer klingt bei mir auch total behämmert, dann werde ich wohl freee-air funktion prüfen und ggf. dann noch ein zweites Gehäuse bauen müssen.

Aber bei Option 1 mach ich mir erstmal ein "wenig" Gedanken, weil ich dann echt erstmal nicht wüsste, wie ich weiter vorgehen sollte :(


Doofe OEM-Radios....

Bei Option 1 dann noch die JL Endstufe ins andere schrauben zum Testen.

Bei Option 2 ist entweder der Woofer defekt oder das Gehäuse nicht vernünftig verleimt oder irgendwo undicht.
 
Jetzt weiß ich wieder wieso ich dieses Forum liebe.

Nur mal zum Verständnis, wenn das Gehäuse undicht wäre, sagen wir mal, keine Ahnung, am Kabelterminal, kann dies der Grund sein, das man solch eine massive Geräuschentwicklung hat?

Hatte noch nie das Prob, würde ich in dem Zusammenhang aber mal interessieren?!

Leiem meine Gehäuse eigentlich alle ausschließlich, dichte die zusätzlich mit Acryl ab, nachdem ich das Holz innen angeschliffen und entfettet habe und am Terminal verwende ich ncohmals Dichtband.
Woofer, falls er keinen dran hat, ebenso :taetschel:
 
Habe bei meinem 30er ein 30L-Gehäuse gehabt mit vielleicht 1-2mm was nicht richtig mit Harz durchtränkt war, sobald man etwas lauter gemacht hat, hat es auch derbe geflattert.
 
Krass, hätte ich in der Form nicht vermutet.
Wieder was gelernt.

Meins ist aber dicht :wall:

Nur bin ich da von mir selbst nimmer so ganz überzeugt :stupid: :hammer: :stupid:

Aber ok, dann weiß ich vorerst was ich zu tun habe, wenn ich dann entsprechende Test´s durchgeführt habe, gebe ich hier Rückmeldung mit hoffentlich einer Erklärung, wo das Problem gelegen hat :)

Ich werde berichten
 
Ansonsten eben wiirklich mal bissl aufdrehen und überall mal hören und fühlen, ob es wirklich dicht ist, sobald ich bei mir auch nur den Finger leicht auf die Stelle gelegt hatte, war das Flattern deutlich leiser und somit leicht ausfindig zu machen.
 
Wird gemacht Chef :-)
Um sicherzugehen, haste ja vollkommen Recht.

Einmal mehr checken kann nicht schaden.
 
Drei Sachen kann jeder Checken.

1.Dicht oder nicht?
2.Litzenklappern? (dafür muss man das ding rausnehmen, auch wenns einem schwer fällt und man lieber hier weitere Fragen stellen würde)
3.Zentrierspinnendefekt (abriss am voicecoil)? (macht leichte knick geräusche)(siehe Punkte2)
4.Vorsichtig reindrücken der Membran. Kratztest. (siehe Punkt2)

Ok sind 4.

Das gleich machen, dann brauchen sich die Leute hier nicht die Finger wund tippen.
Gucken ob Schaumstoff oder anderes Geraffel fest fixiert ist.

PS: Jedes Chassie macht Geräusche. Normalerweise werden die vom Eigenschall maskiert. Wenn das nicht zur genüge passiert (schlechte positionierung im Auto) dann kann der Eindruck entstehen, dass da was nicht stimme.
 
Ich habe den gleichen Woofer auch in 19 l und da flattert nix. Ich habe aber noch einen zweiten davon und bei dem ist an der Membranrückseite irgend etwas locker und der macht komische Klappergeräusche. Habe das aber nie weiter verfolgt, weil er dann doch nie eingebaut wurde. Teste den also ruhig mal ohne Gehäuse, um das schon mal auszuschießen.
 
Du hattest anfangs geschrieben "... das Gehäuse ist dicht ... kommt nach dem Hereindrücken SOFORT wieder raus...", wenn das der Fall ist, ist dein Gehäuse definitiv nicht dicht !
 
Zurück
Oben Unten