JL Audio 10W6V2 GG Problem

saverio

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Dez. 2005
Beiträge
118
Hallo Jungs,

bin etwas irritiert muss ich gestehen, daher die Frage an diejenigen hier, die damit schon Erfahrungen sammeln konnten.

Woofer ist der o.g. 10W6V2.
Dieser hängt an einer 500/1V2

Nun das Problem: Gestern mit dem empfohlenen GG Volumen von ~17 Litern Netto in Betrieb genommen.

Subsonic und Co. habe ich alles mal reingehauen für die Einspielzeit.

Problem, welches ich nun nicht ganz nachvollziehen kann:

Der Woofer klingt bei leisem Hören absolut gut, trocken, präzise. (Aber wirklich ganz leise)
Mache ich ein wenig lauter, fängt er wie an zu "Flattern" und wird brummelig.
Das Falttern kann man auch richtig hören....

Nach Rücksprache mit einem sehr guten Freund, dem ich auch absolut vertraue war sein Statement dazu:
Volumen viel zu klein. er würde auf 28 bis 30 L geschlossen Brutto gehen.

Nicht das ich ihm nicht vertraue, nur würde ich gerne mal hören, in welchen Volumina ihr den Woofer schon verbaut / gehört habt.

Ich selbst fahre in meinem Alltagswagen nen 12W3 und der macht keine Anstalten bezüglich Flattern o.Ä.
Bin im Moment etwas ratlos....

DAnke für euren Input...

Ps.: Im worst case werde ich das empfohlene Gehäuse einfach mal so bauen wie mein Kumpel es gesagt hat. Sprich ~29L GG
 
Hast du überprüft, ob das Gehäuse dicht ist? Sind die 17 Liter auch wirklich netto? Davon abgesehen würde ich auch vermuten, dass 17 Liter wirklich ein bisschen wenig sind für nen JL10W6v2 - da braucht mein kleiner Pioneer-Schlingel ja schon mehr Volumen.
 
Das Gehäuse ist dicht, alles gecheckt.

Das "Flattern" bzw. "Brummeln" lässt sich eindeutig aus dem Treiber selbst hören....

17 Liter ist aber Herstellervorgabe, deswegen verstehe ich es net so ganz :hammer:

Wieviel Liter würdest du denn ansetzen?
 
Hänge ich mich mal ran.
Habe ein ähnliches Problem mit meinem Brax.
Gehäuse ist definitiv dicht.
Die Membran lässt sich nur schwer eindrücken und kommt sofort wieder raus
 
@Patrick, gut das man(n) nicht damit alleine ist :D


Ich werde noch verrückt, habe die TSP´s jetzt mal durch mehrere Rechner geschossen.

Der eine sagt 26 Liter Netto , der Andere sagt 19 Liter...

Winisd, BassCad, und 3 Onlinerechner gequält...
Ich komme mir gerade vor wie ein dummes Kind.... :???: :???: :???:

Hier mal der Link zum Datenblatt.

http://audiodesign.de/downloads/manuals ... o/W6v2.pdf

Ich hoffe auf eure geschätzten Meinungen :taetschel:
 
Wir haben vor einiger Zeit einen 10W6 in 25l netto verbaut...dem Besitzer gefällt's. :)
Von irgendeinem Flattern wurde nicht berichtet.
 
Nochmal die Frage... hat das Gehäuse 17 Liter netto oder 17 Liter inklusive Treiber?

Macht das Chassis beim "Flattern" auch viel Hub?
 
Was hast du denn für ein Auto?
In einem großen Kombi können knappe 20 Liter vielleicht schon ausreichen. In einem Kleinwagen hast du vielleicht aber auch mit 25 Litern das bessere Ergebnis.

Sind in den 17 Litern schon der Korb + Magnet abgezogen? So 20 bis 25 Liter netto würde ich ihm aber in Abhängigkeit des Fahrzeugs aber schon gönnen.

Gruß
Konni
 
Also 17 Liter sind es ohne Chassis, Chassisverdrängung sind 1,9L. Sprich ich habe ein Bruttovolumen von ~19 Litern.

Beim Flattern macht das Chassis schon guten Hub, ja.

Stromversorgung ist auch i.O.

Fahrzeug ist ein Audi TT 8J (aktuelles Modell)

@Stefan, hattet ihr die 27Liter bedämpft?

Ich hätte jetzt mal auf Verdacht so round about 29 Liter Brutto gerechnet für den zweiten Versuch :-/


Aber mich würde generell mal interessieren wie dieses Flattern zustande kommt.
Es sind ja alles neue Komponenten, sprich einen mechanischen Defekt schließe ich einfach mal aus :D
 
Ich könnte mir vorstellen, dass das Gehäuse zu klein ist und der Sub Richtung tiefe Frequenzen deshalb mehr Hub leisten muss, um Tiefbass zu erzeugen.
 
Teste mal ob er das Geräusch auch Freiluft macht, also ganz ohne Gehäuse. Wenn ja, dann ist es vielleicht defekt...
 
Milan2000 schrieb:
Teste mal ob er das Geräusch auch Freiluft macht, also ganz ohne Gehäuse. Wenn ja, dann ist es vielleicht defekt...

Jup, es gab gerade bei der W6er Serie oft Probleme mit der W-Membran. Die konnte bei Hub schonmal knattern weil sich bei der Membran eine verstrebung gelöst hat.

Allerdings hab ich gehört das man das im geschlossenen kaum bemerkt hat.

Hast Du ordentlich Watte im Gehäuse?

Gruß
 
Das Fahrzeug, in dem "unser" W6 inzwischen werkelt, war übrigens auch ein Aufi TT, aber afair das ältere Modell. Falls das interessieren sollte...ist mir gerade eingefallen. ;)

:beer:
 
Also EQ ist definitiv nix drin, Loudi oder Co auch net =)

Aber, ich muss gestehen, das Gehäuse war unbedämpft.
Kann es damit schon zusammenhängen?

Werde das erst in 3 Wochen ca. testen können, weil der Woofer nun wo anders rumfährt.
 
Hau mal Watte rein. Das vergrößert das Volumen um 10-20%. Wenns besser wird solltest Du über ein größeres Gehäuse nachdenken.

Gruß
 
Ist der Woofer neu oder gebraucht?

Zur W-Membran: Die muss man sich so vorstellen wie ein klassischer Woofer mit einer Dustcap, wo man oben drüber, also auf den äußeren Rand der Membran und auf die Dustcap noch eine Membran geklebt hat.

Die Verklebung zwischen der "Dustcap" und der oberen Membran kann sich lösen, wirklich häufig ist der Fehler aber nicht.

Es könnte aber durchaus die Ursache der beschriebenen Symptome sein.
 
Wie schon angesprochen ist der Woofer futschneu und unbespielt.

Ich werde einfach noch ein Gehäuse bauen bis mein Kumpel wieder vorbeikommt.
Dann kann ich sicher sein, dass es dadurch nicht ausgelöst wird.

Ich werde berichten :)
 
Ich würde ihn mir mal Free-Air anschauen und schauen, ob die Litzen gegen die Membran schlagen, oder das Geräusch eher aus der Schwingspule kommt etc., einfach versuchen genauer einzugrenzen.
 
Der 10W6v2 spielt schon ab 17 Liter ohne Probleme.
Wo hast das Singnal her? ..neues Radio oder irgendwo am originalen abgegriffen?
Hast den Woofer mal in einem anderen Auto an anderer Endstufe gestestet?
 
Zurück
Oben Unten