JL Audio 10w3v2

Snaky86

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Juni 2006
Beiträge
96
Hy ich denke hier bei euch bin ich bei den richtigen Profis gelandet :keks:

Und da hab ich doch gleich mal eine Frage :D
und zwar besitze ich einen JL Audio 10w3v2 und möschte ihn in ein geschlosenes Gehäuse stecken.
Doch nun kommt die Hauptfrage ,wie groß muss das Volumen sein?
könnte mal bitte jemand das für mich ausrechnen.

mfg

PS: habe noch ein Gehäuse mit 20Litern würde ehr sich da wohlfülen?
 
ich habe den kleinen bei meiner freundin verbaut, leider weiss ich nichtmehr genau welches volumen es war. ich meine aber, dass es so um die 18L waren.


mfg eis
 
Hi Snaky86!

Erstmal Willkommen im Forum!
der JL geht richtig gut, ich hatte ihm in 22 Liter geschlossen, und fand ihn überhaupt nicht im Auto anwessend! Weis nicht, du kannst ihn ja probeweise in die 20 Liter Kiste stecken, dann kannste dir ja schonmal ein Bild machen was kommt!
Fand ihm im BR nicht schlcht und im BP am besten! :bang:
Ist natürlich auch eine Frage des Geschmacks!

Aus welcher Gegend kommsten in Thüringen?

MfG Matze
 
Snaky86 schrieb:
Hy ich denke hier bei euch bin ich bei den richtigen Profis gelandet :keks:

Und da hab ich doch gleich mal eine Frage :D
und zwar besitze ich einen JL Audio 10w3v2 und möschte ihn in ein geschlosenes Gehäuse stecken.
Doch nun kommt die Hauptfrage ,wie groß muss das Volumen sein?
könnte mal bitte jemand das für mich ausrechnen.

mfg

PS: habe noch ein Gehäuse mit 20Litern würde ehr sich da wohlfülen?
hallo
ich würde mal etwas anderes testen,60l netto und ein 20hz subsonicfilter davor schalten.oder eben 2 stück push pull ohne bzw mit geringstmöglichen koppelvolumen in 30l netto.
gruss frank

ps:mit dem subsonicfilter müsste man etwas rumexperimentieren wenn die mechanische grenze zu früh erreicht wird müsste das filter halt auf 25-30hz eingestellt werden
 
HY alos ich habe von vielen gehört das der nur Geschlosen ordentlich klingt.
Und Bandpass kommt nicht in Frage
erstens zu groß und zweitens viel zu schwer zu bauen (damit der ordentlich klingt)
ich werde ihn mal mit 20Liter testen und dan versuchen zu erklären wie er klingt und was ich lieber hätte.

mfg

PS: bin aus Saalfeld
 
Snaky86 schrieb:
HY alos ich habe von vielen gehört das der nur Geschlosen ordentlich klingt.
Und Bandpass kommt nicht in Frage
erstens zu groß und zweitens viel zu schwer zu bauen (damit der ordentlich klingt)
ich werde ihn mal mit 20Liter testen und dan versuchen zu erklären wie er klingt und was ich lieber hätte.

mfg

PS: bin aus Saalfeld
hallo
versuch mal dein glück,bin mal gespannt ob da dann noch tiefbass kommt.
gruss frank
 
hi snaky

du hast ihn doch bei chris (2blood) im auto gehört oder nicht? wie hat er dir denn da gefallen? er hatte ihn doch auch nur im kleinen gehäuse geschloßen verbaut und ich finde er hatte noch genug tiefgang gehabt.

mfg Micha
 
hallo
ich würde mal etwas anderes testen,60l netto und ein 20hz subsonicfilter davor schalten.oder eben 2 stück push pull ohne bzw mit geringstmöglichen koppelvolumen in 30l netto.
gruss frank

Was willst denn mit dem armen Ding in 60 Liter netto??

Und was soll bitte PushPull bringen?
PushPull heisst:
-3 dB weniger
-doppelter Preis
-mit doppelter Leistung den selben Maximalschalldruck
+ halbes Volumen

Wurde überhaupt schon über sein Auto, Endstufe,Musikgeschmack und Hörgewohnheiten "geredet"? :eek: :kopfkratz:
 
auto bei ihm ist nen toyota starlet, die endstufe ist ne Eton PA1054, ob er die jetzt für fürs FS oder auch für den sub einstetzt kann ich allerdings nicht sagen.
 
TheDarkOne schrieb:
hi snaky

du hast ihn doch bei chris (2blood) im auto gehört oder nicht? wie hat er dir denn da gefallen? er hatte ihn doch auch nur im kleinen gehäuse geschloßen verbaut und ich finde er hatte noch genug tiefgang gehabt.

mfg Micha
hallo
also wenn man den anspruch erhebt das der jl geschlossen besser klingen soll als in einem bandpass muss man sich vorher natürlich auch mal mit dem druckammer effekt in einem auto auseinander setzten und eine einbaugüte die zwischen 0,8-0,9 liegt ist im auto sicher nicht erstrebenswert,im wohnraum schon aber nicht im auto denn dort führt das unterhalb von 100hz unweigerlich zu einem ordentlichen peak das dann unterhalb der einbaureso recht steil abfällt.im auto kommt es selbst mit einer 0,5er einbaugüte noch zu einem anstieg unterhalb 100hz allerdings tiefreichender.das subwoofer gehäuse bildet praktisch das fundamemt eines lautsprechersystems und es ist wie bei den häuslebauern.... ;)
gruss frank
 
Fortissimo schrieb:
Wurde überhaupt schon über sein Auto, Endstufe,Musikgeschmack und Hörgewohnheiten "geredet"? :eek: :kopfkratz:



Hy wurde noch nicht :D
aber
Hören tu ich hauptsäschlich Rock-bis hin zu speed Metal :bang:
und Techno> GABBA
manschmal auch Radio(Charts)
und selten HIP-HOP

AMP is ne Eton PA1054

Und Auto is ein Toyota Starlet EP8

mfg


@The dark one

der Cris hate 2 W7(12Zol) im gesclossenen Gehäuse und wenn ich ehrlich bin hat mich den sein Hifi Ausbau-Aufbau nicht überzeugt oder gar vom Hocker gerissen.
Auser bei der Turbo verarsche das war sau geil
:invasion:
 
achso ich dachte das wären 10ner gewesen, anfangs hatte er aber erst nur einen drin, als ich bei hm im auto saß, den zweiten hatr er erst später eingebaut!

den JL fand ich nicht schlecht, aber der rest des ausbaus hat mir auch nicht so ganz so gut gefallen.
 
Fortissimo schrieb:
hallo
ich würde mal etwas anderes testen,60l netto und ein 20hz subsonicfilter davor schalten.oder eben 2 stück push pull ohne bzw mit geringstmöglichen koppelvolumen in 30l netto.
gruss frank

Was willst denn mit dem armen Ding in 60 Liter netto??

Und was soll bitte PushPull bringen?
PushPull heisst:
-3 dB weniger
-doppelter Preis
-mit doppelter Leistung den selben Maximalschalldruck
+ halbes Volumen

Wurde überhaupt schon über sein Auto, Endstufe,Musikgeschmack und Hörgewohnheiten "geredet"? :eek: :kopfkratz:
hi
ganz einfach vas volumen halbiert sich und pushpull ohne koppelvolumen erhöht sich die membransteifigkeit,hat sich hier aber bestimmt noch nicht rumgesprochen :D also irgendwie versteh ich nicht was einige hier unter einer klanglich guten wiedergabe verstehen.wenn leute den unterschied zwischen einer 0,9er einbaugüte und einer 0,5er einbaugüte nicht hören können erübrigt sich natürlich jede weitere überlegung was die klangqualität betrifft.
gruss frank


ps übrings führt eine push pull anordnung auch zu weniger nichtlinearen verzerrungen weil in beiden richtungen das gleiche kraft/auslenkungsverhältniss besteht, die nichtlinearitäten heben sich gegenseitig auf.
 
wenn leute den unterschied zwischen einer 0,9er einbaugüte und einer 0,5er einbaugüte nicht hören können erübrigt sich natürlich jede weitere überlegung was die klangqualität betrifft.


Wobei hier natürlich die Güte nur im Kleinsignalbereich stimmt..bei 10 100 oder 500 Watt siehts
doch eh völlig anderst aus...auch ist Einfluss des Fahrzeugs deutlich grösser als 0,7 oder 0,8er Qtc.

ps übrings führt eine push pull anordnung auch zu weniger nichtlinearen verzerrungen weil in beiden richtungen das gleiche kraft/auslenkungsverhältniss besteht, die nichtlinearitäten heben sich gegenseitig auf.

Dies ist bei den aktuellen JLs zu vernachlässigen... zumal der 3 dB schlechtere Wirkungsgrad
auch nicht gerade klangfördernd ist ;)
:keks:
 
Fortissimo schrieb:
wenn leute den unterschied zwischen einer 0,9er einbaugüte und einer 0,5er einbaugüte nicht hören können erübrigt sich natürlich jede weitere überlegung was die klangqualität betrifft.


Wobei hier natürlich die Güte nur im Kleinsignalbereich stimmt..bei 10 100 oder 500 Watt siehts
doch eh völlig anderst aus...auch ist Einfluss des Fahrzeugs deutlich grösser als 0,7 oder 0,8er Qtc.

[quote:2d1jt0ae]
ps übrings führt eine push pull anordnung auch zu weniger nichtlinearen verzerrungen weil in beiden richtungen das gleiche kraft/auslenkungsverhältniss besteht, die nichtlinearitäten heben sich gegenseitig auf.

Dies ist bei den aktuellen JLs zu vernachlässigen... zumal der 3 dB schlechtere Wirkungsgrad
auch nicht gerade klangfördernd ist ;)
:keks:[/quote:2d1jt0ae]hi
nein tut mir leid das ist quatsch das es auf wundersameweise keine nichlinearen verzerrungen mehr gibt bei den neueren generation von basstreibern. ich weiss auch wer son quatsch verbreitet das steht aber auf einem anderen blatt und könnte auch leicht wiederlegt werden ich hab allerdings z.Z kein interesse daran:D es sei denn derjenige möchte sich gerne weit aus dem fenster lehnen....das sich die tsp ändern ist auch klar aber nach untersuchungen renomierter hersteller passiert das in etwa bei einer gemessen leistung an den lsp klemmen die der hälfte der angegebenen rms leistung des chassis entspricht .was den 3 db wirkungsgrad verlust betrifft,bist du dir da ganz sicher das sich das bei pusch pull auch auf den bereich unter 100hz bezieht?
gruss frank
 
fachsimpelei hin oder her --- nen 10 ner JL, auch die erste serie, funktionieren in geschlossenen gehäusen schon sehr gut
ich habe 2 x 10W3D4 in ca 35 ltr geschl. in einem Combi und das hört sich nicht gar so schlecht an
die JL funktionieren auch schon mit weniger leistung und müssen nicht unbedingt mir >100W betrieben werden (ich hatte in HH 2x50 W RMS an 2 Chassis, sonst auch mal ne DM auf 2x8 OHM angeschlossen, was ca 2x100W sein sollten)

für sonstige vorschläge bitte AUCH mal Forum absuchen, die Frage wurde schon häufger gefragt und sehr ausführlich abgehandelt
 
Also hier mal ein Beispiel von MIR!!!
Wie gesagt nen JL 10W3V2-D2 an Eton PA 1502!!!
Die Volumen und die Portlänge habe ich freundlicherweise von Fortissimo erhalten!!!

Weiss nicht ob ich alles so richtig gemacht habe, aber ich bin vom Ergebniss überzeugt! :beer:

Hier mal 3 Bilder:







Hab leider Bilder vom Port nicht gemacht!!!

Also von Rock über House bis hin zu Metall geht alles richtig geil!!!
Einzigstes Problem ist das ich nicht mehr meinen JL spielen sehe!
Weil das JL-Symbol in 3D is schon ne Wucht! :bang:

Tja.... und die Visaton Wolle is überall ich hoffe das is Richtig so und der Port is auch abgerundet!

Kein Vergleich zum Geschlossenen! Entweder habe ich da das falsche Auto oder ich weiss nicht... ich hab da nix gemerkt oder gehört von dem Ding!!! hehehe

MfG Matze :beer:
 
Thread rauskram und nochmal frag:

JL hat irgendwo ein Bassreflex Gehäuse mit 35 Litern angegeben.
Empfehlenswert oder nicht ?
 
Es kann doch fast nicht sein daß niemand was zum Thema beitragen kann !?
 
Zurück
Oben Unten