jetzt kanns losgehen Golf 4 Reserveradeinbau.. Tipps gesuch

golf482

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Aug. 2005
Beiträge
33
hallo zusammen,

da ich noch relativ neu auf dem gebiet carhifi bin und ich keinen schrott wie jackson usw. kaufen wollte bin ich zum händler gegangen, hab ne super beratung bekommen und habe daraufhin nen 15w3 gekauft frontsystem bleibt erstmal noch original.

brauche auf jeden fall noch eine 4 kanal

wäre da ne xetex p4
audio system4F560 gut geeigent?

preis bis 400 euro....

möchte nun beginnen ein gehäuse für die reserveradmulde zu bauen.

1. wie hoch muss das gehäuse werden (ich nütze das gesamte volumen der mulde aus) um auf die 60 L zu kommen

2. soll die mulde mit bitumen gedämmt werden?

3. welche mdf dicke soll ich verwende 19 mm ?


Generell würde ich gerne wissen wie ich am besten vorgehensoll?

erstmal das gehäuse bauen und dann die 1. bodenplatte über das gehäuse schrauben?


wäre euch sehr dankbar für tipps.... :D
 
Hallo,
eine 4kanal bis 400€? Da gäbe es für mich nur eine Alternative, die neue Eton PA 1054. Klanglich und leistungsmäßig TOP.
Deine Mulde kannst du vor dem Einbau ruhig mit Bitumen dämmen. das Volumen solltest du grob mit dem Zollstock bestimmen, die Wandstärke sollte mind. 19mm betragen, mehr wäre besser, ich verwende für so etwas auch ausschließlich MPX, ist zwar teurer, aber stabiler und leichter als MDF.

mfg
Frank
 
danke für deine schnelle antwort

kann mir das schon jemand sagen wieviel volumen man aus der golf 4 mulde rausbekommt ?


wie geht man bei so einem bau vor.

wie ich schon sagte erst gehäuse bauen und einfach mit der bodenplatte verschrauben?
 
oder, du machst dein gehäuse aus gfk, da kannst du das volle volumen ausnutzen.

Wenn Holz, würde ich auf jeden Fall MPX nehmen!!

Matze
 
mal ne dumme frage wie mache ich dann auf das gfk gehäuse nen deckel oben drauf ohne das das gfk reißt?

welche gfk usw. ist mepfehlenswert und zahlbar?
 
ich würd jetzt einfach mal empfehlen den einbauthread von derfuss durchzulesen... ausführlicher wirst wohl keine anleitung für den bau des reserveradgehäuses im golf 4 finden :)
 
:D ab Seite 10 geht's mit dem Gehäuse (Multiplex) los...

Ohne die Mulde in ihrer Grundfläche voll auszunutzen hat mein Gehäuse ein Bruttovolumen von glaube über 50 Liter. Dabei ragt das Gehäuse ca. 5cm über die Mulde hinaus...
(Durch Verstrebungen und Dämmpaste läuft der JL in netto ca. 42l)

:beer:
 
ok super werde mich demnächst an den einbau machen,

was meint ihr welche endstufe würde am jl 15w3 gut klingen, brauche eine 4 kanal wegen dem frontsystem...

xetec p4
xetec 4g600
audiosystem 4F560

oder was ganz anderes?

preis so bis 400 euro
 
wow genauso wollte ich deneinbau auch machen, ich werde es mal selber probieren da ich eh urlaub habe :-))

fortissimo:

kannst du mir noch ne auskunft geben wie ich am besten auf die 60 liter komme?


ist der JL 15W3 D2
 
Bei dem 15W3 D2 würde ich Dir auch die Eton 4-Kanal empfehlen... das ist das mindeste was er braucht an Leistung.

Das Gehäuse auf meiner Seite hat 60 Liter... schau auch mal bei Golf4 Bojan...
 
wieviel leistung hat die eton den gebrückt an 4 ohm?

was ist mit der xetec und audio system?


habe gesehen das du die p4 auch oft verbaut hast und die eton wird ja auch nicht mehr als 400 rms an 4 ohm haben oder?
 
...habe früher tatsächlich auch Xetec verbaut...hatte aber leider zuviele Ausfälle
und andere Problemchen damit :eek:
Die Eton macht etwas mehr als 400 Watt und die Xetec etwas weniger als 400Watt....das sollte aber hier keine soo grosse Rolle spielen.
 
welche probleme gab es denn, dachte immer das die p4 ne richtig gute endstufe wäre....

und kannst auch was zur audio system sagen, würde die auch mit dem jl harmonieren, hat ja 440 watt an 4 ohm
 
...hatte ein paar Problemchen mit den Steckkarten und Wackelkontakten...
Speziell die 5-Kanal musste ich schon 3 mal einschicken.
Die P4 hatte mehrfach Probleme mit erhöhten Grundrauschen...
Auch vertriebspolitisch gab es "kleine" Veränderungen :eek:
Will hier aber nichts aufwühlen.... :ugly:

Ich glaube nicht dass die AudioSystem mehr Leistung macht als die Eton....auch soll die
Eton etwas feiner im Hochtonbereich sein und etwas knackiger im Bass... ich hatte aber
bisher selbst noch keinen direkten aussagekräftigen Vergleich.
Die AudioSystem ist mit dem obenliegenden Lüfter auch nicht gerade ideal für einen Bodeneinbau. ;)
 
Zurück
Oben Unten