Jetzt aber...DD 9112c neues Gehäuse gesucht

timbo

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Dez. 2003
Beiträge
1.181
Hallo,

ich würde gerne von Euch Vorschläge hören für einen DD9112c in BR in einem Passat Kombi.
Gewünscht wäre eine allround Abstimmung mit der alles "hörbar" sein sollte. Angetrieben wird der DD von einer A6.

Vielleicht könnte mich hier jemand unterstützen, würde gerne das Holz holen und loslegen ;-).

Gerne diesmal mit großzügigem Holzport, mag diese Plastikteile irgendwie nicht.

Danke!
Tom
 
Och ;-) gar so viele...

Es darf sich jeder melden - ich beiße nicht...

lG, Thomas
 
Die A6 ist viel zu schwach um den Woofer so anzutreiben wie er es gerne hätte
2kw aufwärts mag der schon sehen!!
 
Gut, lassen wir das mal weg - für mein Empfinden geht das schon ganz gut so wie es ist, nur ist eben die Kiste nicht optimal.
Einen anderen Amp oder eine zweite A6 dazu wird vielleicht später gemacht.

Erstmal soll das Gehäuse so sein soll, dass es vernünftig im Kombi funktioniert.

Danke,
Tom
 
Hi!

Wenn Kombi und allroundig dann ein Gehäuse das auch oberhalb von 50Hz Pegel am Ohr ankommt ----> Bandpass.
Was für einer am besten funktioniert bestimmt dein Woofer.



Grüsse
 
Gack schrieb:
Die A6 ist viel zu schwach um den Woofer so anzutreiben wie er es gerne hätte
2kw aufwärts mag der schon sehen!!

Der wird auch mit 100W ein Signal ausgeben! Die Aussage ist Käse! Wer sich einigermaßen zügeln kann und den Woofer nicht durch clipping zerstört kann damit glücklich werden!

@TE: Ein sehr tief abgestimmtes BR-Gehäuse soll richtig gut bei DDs gehen, wenn es eher um SQ geht. Mit tief hab ich da mal was von 20Hz gelesen. Wie du es realisierst, weiß ich aber nicht. Genauso kann ich die Wirkung des Combi nicht voraus sagen. Das beste wird akustisches messen sein.
 
Stefan schrieb:
Genauso kann ich die Wirkung des Combi nicht voraus sagen.

Unterhalb 40Hz massiv Schub, obenrum tote Hose.
Mit 'nem tief abgestimmten BR-Gehäuse im Kofferraum tust du dir keinen Gefallen.


RICHTIG!
tiefe BR-Abstimmung + Kombi geht mit 95% Wahrscheinlichkeit voll daneben.
Aber der 91er passt sogar in den Didi-Bandpass und das sollte im Kombi perfekt hamonieren.

30l geschlossen 65L vent. 300cm² Port 22cm lang

ich persönlich mag den aktuellen 2510 und 2512 im Bandpass sehr gerne. 1000% SQ-Woofer mit viel Hub und Schub :bang:
 
Jo, das klingt ja mal nicht verkehrt ;-) - sowas in die Richtung habe ich mir vorgestellt.
Gut, ist jetzt nicht BR aber das sollte mich nicht stören.

lG und Danke!
Tom
 
Beim audioTom hat der 91er sehr gut funktioniert, war allerdings ein Vectra imho. Ich meine zu dem AUto gab es auch einen E.nbaubericht.

Wäre evtl noch zu erwähnen, dass der 91er komplett anders als jede andere DD-Serie ist...
 
borx schrieb:
Wäre evtl noch zu erwähnen, dass der 91er komplett anders als jede andere DD-Serie ist...


biste dir da ganz ganz sicher???

ich denk die 2 Bekannten 35er und 95er sind die, die DD so abstempeln
die 05er 15er und 25er Serie kann hervorragend klingen..
und so viel ich weiß vereint die 91er Serie die Power der Großen mit dem SQ verhalten der "Kleinen"
 
Ging mir hierbei nicht um den Klang (auch den 9512 gab es schon inklingend) sondern die Abstimmung. Gab auch schon Threads vor ewigen Zeiten zu dem Thema.

91xx wurde damals als SQ gebaut, das ist richtig, allerdings dadurch auch anders konzipiert. Imho deutlich weichere Zentrierung etc wodurch die "gewöhnlichen" DD-Gehäuse eben nicht so gut funktionieren.

Gerade im Kombi würde ich ein gshclossenen Gehäuse testen mit 42-50Litern für den Kerl, alternativ 65L BR und dann mit dem Rohr spielen, Port wohl um die 200cm^2, Länge testen.


GRuß
Michael
 
Hallo,

bei mir läuft der DD in einem 70ltr BR Gehäuse mit ca 35x2cm Port (70cm²) und länge um die 25cm. Die Abstimmung liegt um die 30Hz. Für so große Ports wie 200cm² würde der Kanal wohl nicht mehr ins Gehäuse passen. In meinem Fall dürften 70cm² bei Pegelorgien aber vielleicht auch schon Kompressionseffekte haben. Man muss halt gucken, was man in das Gehäuse max. reinbekommt, und dann den größtmöglichen Port nehmen.

Im BMW Compact klang er ziemlich ausgewogen, untenrum nicht zu dick oder zu dünn.

Zuhause in der Ecke relativ in der Ecke stehend, klingt er ebenfalls nicht zu dünn.

Geschlossen habe ich aufgrund seiner Qualitäten im BR noch nicht probiert. Dürfte aber auch eine Lösung für den Kombi sein, wenn man nicht maximalen Pegel erreichen will und einem der typische Körperbass mehr gefällt als BR.

Von wann bis wann wurden denn die 9112c als SQ mit weicher Aufhängung produziert? Kann man das noch herausfinden? Nachgiebigkeit nachmessen? Seriennummer?

MfG
Bassaddict
 
Hallo ...
Bassaddict

zum Thema ...
Wenn ( falls ) Du bei FACEBOOK bist könntest Du den Jassa Langford ( Inhaber ) selber
fragen .. oder bei http://www.ddaudio.com .. DIREKT ..



Herzlich Willkommen !


Liebe schöne herzlichste beste Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian


Weiter im ... Bassaddict ... Thread
 
Gut, also jetzt hätten wir alles durch ;-)

Von Didi-BP über BR bis zu geschlossen.
Hm,...die BP Sache hätte mir grundsätzlich gut gefallen, weil der Sub geschützt ist und ich nicht extra Gitter basteln oder kaufen müsste, da der Kofferaum täglich genutzt wird.
 
Ich hatte den 9112 mit gelber Kevlar Membran und Carbon Dustcap als D4 und unter anderem lief er geschlossen absolut hervorragend! 35 - 45 Liter. War an einer Steg K2.03 und beim Ecki haben wir den auch mal an seine Zapco 9.0 gehangen... der Pegel war für einen 30er im geschlossenen Gehäuse brutal. Klanglich gefiel er mir richtig gut :)
Im BR wurd ich nicht so richtig mit dem warm... meiner hatte eine sehr weiche Aufhängung und definitiv kein typischer DD!!
 
Kann man den irgendwie mit meinem vergleichen?
dunkle Membrane, "normale" Dustcap

Gibt es hier noch stimmen zur BP Variante?
Lohnt es möglicherweise den Vorschlag von Seite 1 zu bauen?

Danke,
Tom
 
Es darf gerne geantwortet werden, ich beisse nicht!

lG, Tom
 
Hi,

eins vorweg: ich habe den DD noch nie im BP gehört.

Aber: generell ist zu sagen, das der BP das Impulsverhalten stark verschlechtert. Der Sinn des BP Gehäuses ist, das man mit geeigneten Chassis mehr Druck erreicht. Dieser Druckanstieg geht aber auf Kosten der Bandbreite (deswegen Bandpass) und Impulsverhalten. Man muss sich vorstellen, das im BP Gehäuse gar keine Membrane mehr frei an die Außenwelt ankoppelt, sondern nur durch die Bassreflexkammer, und diese möchte erstmal angeregt werden.

Was ich an dem DD so schätze, ist eben genau seine Schnelligkeit und Impulsivität und das mit enormen Tiefbassfähigkeiten :thumbsup: Daher würde ich eher vom BP abraten. Aber vielleicht funktioniert er ja wider Erwarten sehr gur darin.

Laut Simu komme ich da auf keine vernünftige Abstimmung. Wenn er einigermaßen breitbandig sein soll, geht unweigerlich eine Dämpfung der Kurve einher. Das ist nicht Sinn der Sache. Wobei Simu bei solchen Monstern und jenseits der 1W Parameter sind eh nicht so sinnhaftig. Probiers einfach mal aus. Einfach mal ne Probekiste mit austauschbaren BR-Kanälen (über die gesamte Gehäusebreite) zusammendengeln. Volumen kannste mit Tetrapacks kleiner kriegen.
 
@bassaddict:
So kann man das nicht stehen lassen, einmal lesen bitte!:
Wo liegen die Kniffe bei einer Bandpass-abstimmung?

@timbo: Mit dem P90 solltest den BP ja entzerren können. Ich würde im ersten Schritt mal ein GG testen; wenn das nicht gefällt kannst immer noch ein BP-Aufsatz konstruieren.

Gruß Alex
 
Zurück
Oben Unten